Inwiefern sind fortschrittlich und demokratisierend erscheinende Neuerungen in der Pädagogik als ideologisch zu begreifen? Der Band geht dieser Frage nach und entlarvt die neutral-distanziert erscheinende wissenschaftliche Pädagogik als engagierten Teil einer Ideologieproduktion.
Die AutorInnen des [...]
Der Arabische Frühling hat sich auch auf das Leben an den Universitäten ausgewirkt. In dieser Studie werden die Veränderungen, die sich nach der Ägyptischen Revolution 2011 innerhalb der studentischen Kultur ergeben haben, untersucht und die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Dynamiken [...]
mehrDas Buch enthält historisch-pädagogische Studien, die forschungszentriert auf lokale, regionale und personengeschichtliche Aspekte in der Geschichte des Kindergartens blicken. Dabei bewegt sich die Darstellung vom Ursprungsland des Kindergartens über die USA bis nach Ägypten. Im Anschluss wird ein [...]
mehrWas einst in den alten Bundesländern noch als familienergänzende Maßnahme im Falle entsprechenden Bedarfs galt, wird seit einigen Jahren als bester Ort für alle Kinder und zudem von frühester Kindheit an diskutiert: Auf die konkrete pädagogische Situation in den Kindergärten wird dabei kaum mehr [...]
mehrDer vorliegende Sammelband nimmt eine bislang wenig beachtete Textsorte in den Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Im Fokus stehen Briefe, in denen über pädagogische Sachverhalte berichtet, diskutiert und reflektiert wird. Weil kaum erwartet, irritiert das Anregungspotential solcher [...]
mehr