Vorstellungen von Reinheit und Unreinheit sind wichtige Strukturelemente antiker religiöser Traditionen. In ihrer einfachsten Form regeln sie die physische Präsenz von Individuen und Objekten in heiligen Bezirken oder an anderen Orten, an denen dies gesellschaftlich geboten scheint. Aufgrund ihres [...]
mehrMusik ist ein zentrales Element in den Ritualen zahlreicher Religionen. Ebenso vielfältig wie die religiösen Traditionen sind die hierbei relevanten klanglichen Elemente. Im vorliegenden Band wird das vielschichtige und vielfältige Verhältnis von Musik und Religion in Vormoderne und Moderne aus der [...]
mehrListiges Handeln wurde im Mittelalter ambivalent bewertet. Christliche Autoren verurteilten zwar grundsätzlich die List, betrachteten aber oft listiges Handeln als löblich oder gar heilig, wenn es einem guten Zweck diente. Diese Studie untersucht auf Grundlage hochmittelalterlicher Bischofs- und [...]
mehrIn der aktuellen Berichterstattung werden vor allem die Unterschiede zwischen dem christlichen Westen und dem islamischen Osten betont. Bei einem näheren Blick auf die Geschichte der beiden Kulturräume lässt sich jedoch eine ähnliche Entwicklung ausmachen: Als Renaissance wird sowohl eine Phase im [...]
mehrWie lässt sich über religiöse Lehren, besonders wenn sie offenbart sind, entscheiden? Wie können Menschen über ihren Glauben entscheiden? Wie können religiöse Weltsichten die Wahrnehmung nicht-religiöser Entscheidungsgegenstände beeinflussen? Dem Spannungsfeld zwischen Religion und Entscheiden gehen [...]
mehrIm 18. Jahrhundert waren im politischen und konfessionellen Raum des Alten Reichs Grenzen allgegenwärtig. Das Thüringer Eichsfeld, eine von protestantischen Territorien umgebene katholische Exklave des Mainzer Kurerzbistums, ist dafür ein gutes Beispiel. Das vorliegende Buch bietet keine [...]
mehrIhrem Selbstverständnis nach ist die Türkei seit der Republikgründung ein laizistischer Staat. Der heutige Beobachter konstatiert jedoch in ihrem Staatskult deutlich sakrale Elemente, und auch im politisch-gesellschaftlichen Leben ist eine vieldiskutierte „Re-Islamisierung“ erkennbar. Bedeutet diese [...]
mehrDieses Buch ist das Ergebnis eines Experiments. Es wurde von den Mitgliedern der Koordinierten Projektgruppe (KP) Säkularisierung und Sakralisierung der Medien im Münsteraner Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne gemeinschaftlich verfasst, um die [...]
mehrChina und der Islam werden selten miteinander in Verbindung gebracht, dabei spielen die über 20 Millionen Muslime des Landes eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der chinesischen Innen- und Außenpolitik. Aber spiegelt sich diese Bedeutung auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wider?
In [...]
Rituale der Amtseinsetzung stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes des Exzellenzclusters "Religion und Politik". In ihren Beiträgen beleuchten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie Menschen vom Mittelalter bis heute feierlich in geistliche und weltliche Ämter eingeführt werden und [...]
mehr