Krisen und Konflikte um begrenzte Energieressourcen, gepaart mit Europas Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Herausforderungen des Klimawandels, haben die Energiepolitik verstärkt auf die europäische Agenda gesetzt. Vor allem in den letzten beiden Kommissionen, unter Präsident [...]
mehrFür die Europäische Union ist die Abhängigkeit von Erdgasimporten eine innere und äußere Machtfrage. Die vorliegende Studie untersucht, wie die EU ihre eigenen Machtinstrumente einer Käufermacht schärfen und wirkungsvoller gegenüber Drittstaaten einsetzen kann. Der Verfasser legt dar, dass die EU [...]
mehrDas primäre Erkenntnisinteresse des Buches besteht darin, Strategien der Europäischen Kommission beim Umgang mit dem Phänomen der Politisierung in der EU-Gesetzgebung zu erforschen. In einer Fallstudie zur Amtszeit von Präsident Jean-Claude Juncker analysieren die Autoren des Sammelbandes, wie die [...]
mehrDie Zusammenhänge zwischen Fragen der Identität und der vielschichtigen globalen Transformation waren selten so offenkundig wie im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, in Europa und darüber hinaus. Die Suche nach Identitätsklärungen stand – und steht weiterhin – im Kern der multiplen europäischen [...]
mehrDas Phänomen Euroskeptizismus existiert nicht erst seit dem Maastrichter Vertrag, der bislang oft als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Betrachtungen diente. Vielmehr sah sich der europäische Integrationsprozess schon immer Kritik und Anfeindung ausgesetzt. Der Autor bilanziert diese Tatsache auf [...]
mehrDer Reader "Governance and Regulation in the EU" spiegelt den Schwerpunkt des Zentrums für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Forschung und Lehre. „Regieren und Regulieren in der EU“ vereint die beiden Aspekte, deren Zusammenspiel die EU in ihren Auswirkungen auf das Leben der Bürger und auf [...]
mehrDer Band untersucht die Entwicklung der Beziehungen zwischen Europa und Afrika vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Sicherheitsbegriffs. Dabei stehen drei Fragestellungen im Fokus. Erstens: Hat die EU sich zum sicherheitspolitischen Akteur in Afrika entwickelt? Zweitens: Wie lassen sich die [...]
mehrWie wird die Europäische Union 2020 aussehen? Welche Rolle wird sie international spielen? Welche Handlungsoptionen bieten sich ihr angesichts globaler Herausforderungen?
Das 21. Jahrhundert hat unruhig begonnen: Anschläge des 11. September, Interventionen in Afghanistan und im Irak, Reform der [...]
Der vorliegende Band bietet eine grundlegende Analyse der Beziehungen der Europäischen Union zu europäischen Randgebieten in Übersee. Die Skizzierung dieses spezifischen Integrationsprozesses wird um einführende geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge ergänzt. Portraits veranschaulichen die [...]
mehrDas erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat die Europäische Union im Wechselspiel von Fortschritt und Regression, Aufbruch und Stagnation durchmessen. Im Ganzen ist der historische Prozess der europäischen Einigung konsolidiert. Die europäische Einigung ist nicht widerspruchsfrei. Je mehr sie [...]
mehr