Die Zeit um 1900 markiert die Schwelle vom ‚Nicht-Wissen‘ zum ‚Wissen‘ über Korea: In diesem Zeitraum erschien der erste deutschsprachige Bericht einer Korea-Reise. Die textuellen und bildlichen Darstellungsstrategien des ‚Wissens über Korea‘ werden in dieser Studie anhand von vier ausgewählten [...]
mehrIndustrielles Wachstum und die Entwicklung der neuen Mittelschicht in Südkorea in den 1980ern wurden von Mehrkonsum und intensiver Freizeitkultur begleitet, die ein erhöhtes Interesse an Gesundheit und Selbstkultivierung erweckten. Sŏngin undong (Sport für Erwachsene), Bergwandern und ki suryŏn wurd [...]
mehrIst Kyūdō Sport oder Bewegungskultur? Ist es ethisch-moralisch, eine Freizeitbeschäftigung oder Askese? Kann man das japanische Bogenschießen mit harmonischer Schönheit vergleichen? Die Autorin zeichnet anhand japanischer Quellen nach, dass die Wahrnehmungen von Kyūdō zwischen Mystik, Religiosität, [...]
mehrAls offizielles Handbuch des japanischen Kultusministeriums stellte das "Kokutai no hongi" von 1937 die orthodoxe ultranationalistische Auslegung eines Themenkomplexes dar, der sich seit der Meiji-Zeit um die Frage des Wesens der japanischen Nation im politischen wie gesellschaftlichen Sinne [...]
mehrDass dem Raum in den Romanen von Murakami Haruki eine wichtige Rolle eingeräumt werden muss, zeigt die stetige Präsenz realer und imaginärer Gegenräume in seinen Texten. In Murakamis Romanen sind binäre Raumkonstruktionen erkennbar, die sich durch kontrastive Semantisierungen auszeichnen und die [...]
mehrDas "Man'yoshu" ist die älteste Sammlung japanischer Dichtung. Sie wurde vermutlich Mitte des achten Jahrhunderts abgeschlossen und enthält circa 4500 Gedichte, die in mancherlei Hinsicht als Ausgangspunkt der japanischen Dichtung und Kultur gelten. Mit den vorliegenden zwei Bänden wird es das erste [...]
mehrDie Figur des Abe no Seimei erlangte in der japanischen Populärkultur beginnend mit den 1980er Jahren eine auffällige Präsenz. Sie lässt sich anhand von Romanen, Manga, Filmen und Reiseführern beobachten und bezieht sich dabei auf den historischen Seimei (921-1005), der als on'yôji (Magister der [...]
mehrAm 19. Februar 1942, rund zweieinhalb Monate nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor, wurde der Vollzugsbefehl 9066 erlassen. In der Folge wurde die gesamte Westküste für alle Amerikaner japanischer Abstammung zum Sperrgebiet erklärt und die „War Relocation Authority“ zur Beaufsichtigung einer [...]
mehrDer Titel der Festschrift "Reisen im Zwischenraum - zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft" bezieht sich in doppelter Weise auf Helmolt Vittinghoff. Einerseits verfügt er durch seine zahllosen Reisen nach China und Zentralasien über eine ausgezeichnete Ortskenntnis und ein Wissen von den [...]
mehr