In ariden Zonen südlich und östlich des Mittelmeers waren Griechen seit der einsetzenden Archaik präsent. Die Umwelt der Wüsten unterschied sich derart von ihren Erfahrungsräumen, dass ihre Schilderungen lange Zeit als mythische Überreste und Fantasien gedeutet wurden. Mit Hilfe interdisziplinärer [...]
mehrNoch Anfang der 1990er Jahre schien Ellen Ammann fast vergessen. Obgleich das Interesse an ihrer Person in den letzten zwanzig Jahren durchaus gewachsen ist, gehört Ellen Ammann immer noch zu jenen Persönlichkeiten, die in der historischen Bildungs- und Biographieforschung bislang wenig Beachtung [...]
mehrDas Buch enthält eine kommentierte Ausgabe der Briefe und Postkarten des Keltologen Kuno Meyer (1858–1919) an seinen ersten Studenten, den Waliser John Glyn Davies (1870–1953). Geschrieben in den Jahren 1892–1919, vermitteln diese Mitteilungen einen lebendigen Eindruck von den Bemühungen Meyers, in [...]
mehrStadt und Land Rothenburg ob der Tauber können als frühe Hochburg des Nationalsozialismus bezeichnet werden. Die Bedingungen, die Formen und die Reichweite des Regimes waren hier besonders ausgeprägt. Das Gesicht der NSDAP und seine Anziehungskraft in der westmittelfränkischen Kleinstadt und seiner [...]
mehrDer Band beinhaltet die gesammelten, bisher bekannten Briefe und Postkarten, die Kuno Meyer von Januar 1874 bis zu seinem Tod im Oktober 1919 an Korrespondenten in Deutschland und Österreich richtete. Ausgenommen bleiben lediglich die zahlreichen, von der Familie in einer besonderen Sammlung [...]
mehrDie vorliegende Ausgabe gibt den Text der Briefe Kuno Meyers aus den Jahren 1874-1876 in chronologischer Reihenfolge, wortgetreu, vollständig und mit allen orthographischen Eigentümlichkeiten und Inkonsistenzen wieder.
mehrDas vorliegende Buch gibt die Tagebücher Kuno Meyers aus den Jahren 1868 bis 1874 vollständig, wortgetreu und mit allen orthographischen Eigentümlichkeiten und Inkonsistenzen wieder.
mehrFinden wir in mittelalterlicher christlicher Theologie eine Weltanschauung, die heute noch wichtig ist? Lassen sich politische Ideen aus Malereien entschlüsseln?
Im südlichen Sauerland in den kleinen Orten Wormbach und Berghausen finden wir Kirchenfresken von komplexer Gestaltung. Im Deckengewölbe [...]
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung und Darstellung eines Gesamtüberblickes der Strukturen und Zusammenhänge des Lobbying für den spezifischen Bereich öffentlicher Museen in Deutschland in Verbindung mit den historischen und theoretischen Grundlagen. Damit wird beabsichtigt, den Blick für aktive [...]
mehr