Seit jeher nimmt die Menschheit berauschende Getränke und Substanzen zu sich. Daneben gibt es in nahezu allen Religionen meditative Techniken, mit denen man sich in einen tranceartigen oder ekstatischen Zustand versetzen und so dem Göttlichen annähern kann. Dennoch sind Rausch, Trance und Ekstase in [...]
mehrDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Vergleichskategorie "Mission" auch für nicht-christliche Religionen etabliert werden kann. Es wird argumentiert, dass die Idee einer gezielten Verbreitung allen drei untersuchten Religionen (Christentum, Buddhismus und Islam) existiert - [...]
mehrReligion und Sexualität berühren einander in vielerlei Hinsicht. Schlaglichtartig werden im vorliegenden Band, der auf eine durch das Bonner Zentrum für Religion und Gesellschaft veranstaltete Ringvorlesung zurückgeht, neueste Forschungen zu ausgewählten Fragen präsentiert, die an der Schnittstelle [...]
mehrKirchen werden abgerissen und zugleich Moscheen neu errichtet. Die scheinbar paradoxalen Phänomene rufen oft heftige Emotionen hervor und rücken die Debatte um sakrale Orte in den Blickpunkt. Dieser Band geht einer Bandbreite von Fragen nach, die die Bedeutung und Funktion der sakralen Orte in [...]
mehrDem zunächst evangelischen Theologen Erik Peterson (1890-1960), der im Jahre 1930 in Rom zum Katholizismus konvertierte, ist in letzter Zeit größeres theologisches Forschungsinteresse zuteil geworden. Peterson fordert zum ökumenischen Nachdenken heraus, weil er sich mit vergessenen [...]
mehrWar Jesu Grab leer? Starb Jesus in Kaschmir? Hatte Maria Magdalena mit Jesus ein Kind? Was ist der heilige Gral und wo ist er geblieben? Um diese Fragen rankt sich ein Dickicht von populären Sachbüchern und Veröffentlichungen aus dem Genre der Erbauungs- und Unterhaltungsliteratur. Mit dem Ziel, [...]
mehrDem Bösen ist in der jüngeren Vergangenheit nicht nur, aber auch und gerade von Seiten der Theologie viel Aufmerksamkeit zuteil geworden. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach dem Ursprung des Bösen, nach der Güte Gottes im Angesicht horrender Übel und Grausamkeiten, danach, ob und wie das Böse in [...]
mehrIm "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der [...]
mehrKatastrophen mit großen Verwüstungen und Opferzahlen stellen Religionen vor besondere Herausforderungen. Wie lässt sich das damit einhergehende menschliche Leid mit der in vielen Religionen beheimateten Vorstellung einer fürsorglichen Gottheit verbinden? Theologen und religiöse Denker haben über die [...]
mehrDer Berliner evangelische Theologe Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) kann als einer der bedeutendsten Pioniere einer Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses in Deutschland nach der Schoa gelten. Entscheidende Weichenstellungen für die Entwicklung seines dogmatischen Neuansatzes hat [...]
mehr