Das faszinierende und zugleich für die musikalische Praxis zentrale Berufsfeld der TonmeisterInnen steht im Focus des vorliegenden Buches. In 26 Interviews werden die oft sehr individuellen Biographien ausgewertet, Bezug nehmend auf die Entwicklungen und Konzepte der TonmeisterInnen-Ausbildung in [...]
mehrDer vorliegende Band widmet sich den Einspielungen von Sir András Schiff zu J.S. Bachs »Goldberg-Variationen«, BWV 988. Neben den Untersuchungen zur Interpretation werden die »Goldberg-Variationen« ferner als modellhaftes Werk der Klavierliteratur in Bezug auf formale wie rezeptionshistorische [...]
mehrAls bemerkenswerter Sonderfall kompositorischer Poetik dürfen verschiedene Versionen eines Werkes (sog. Proliferationen) gelten. Finden sich vereinzelte Beispiele hierfür lange vor 1900, so hat diese ›Weiterarbeit‹ an bereits bestehenden Kompositionen in den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung [...]
mehrDieses Buch widmet sich in 19 Kapiteln der Komplexität und den Herausforderungen einer Geschichte des musikalischen Hörens – ein Gebiet, das seit etwa zwei Jahrzehnten von der Musikforschung verstärkt behandelt und vertieft wird. Interdisziplinäre Ansätze im Spannungsfeld von Psychologie, [...]
mehrIngeborg Bachmanns letztes Hörspiel Der gute Gott von Manhattan erfuhr nach seiner Ursendung 1958 eine multimediale Rezeption. Neben Manuskript, Buchversion, Fernsehfilm und zahlreichen Theateraufführungen existieren sechs Hörspielproduktionen, deren akustische Ausgestaltung im Zentrum der [...]
mehrDie Beiträge dieses Sammelbandes fokussieren die Wirkungsgeschichte Johann Sebastian Bachs in Österreich, positionieren die herausragenden und rezeptionsgeschichtlich bedeutsamen Leistungen österreichischer Interpreten wie Anton Heiller, Herbert von Karajan und Nikolaus Harnoncourt und stellen die [...]
mehrDietrich Fischer-Dieskau gilt als 'Jahrhundertsänger', war aber auch als Dirigent, Rezitator, Gesangspädagoge, Maler und Schriftsteller aktiv. Anlässlich der ihm gewidmeten Tagung an der Universität Mozarteum Salzburg, 2.– 4. Dezember 2010, wurden die Referentinnen und Referenten eingeladen, einen [...]
mehrDer Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. [...]
mehrSchon oft als sinfonische Trias behandelt, doch nun erstmals interpretationsgeschichtlich betrachtet. Eine spannende Werkgruppe zwischen Aufführungstraditionen, Programmgestaltung, Vereinnahmung u.v.m. Mit Beiträgen u.a. von Peter Gülke, Dieter Gutknecht, Siegfried Mauser und Christoph Wolff.
Der vorliegende Tagungsband anlässlich der zwei Jubiläen, 10 Jahre Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte sowie 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung, widmet sich Studien zur Interpretation von Mozarts Instrumentalmusik (Klavier- und Violinkonzerte sowie Violinsonaten) [...]
mehr