Der Band knüpft an die 1995 (als Bd. 1 der Reihe) erschienene Aufsatzsammlung „Religionssoziologie um 1900“ an. Ebenso wie sein Vorgänger behandelt der Band anhand von Fallstudien ausgewählte Probleme der Geschichte der Religionssoziologie, darunter das Verhältnis der Religionssoziologie zu [...]
mehrDie Nizari-Ismailiten gehören zu den muslimischen Gemeinschaften, die sich am intensivsten in der akademischen Ausbildung und Wissensproduktion in den Islam- und Geisteswissenschaften engagieren. Zu diesem Zweck betreiben sie zwei akademische Institutionen in London: das Institute of Ismaili Studies [...]
mehrTranszendenz und Wissenschaft – alltagssprachlich ein klarer Widerspruch. Dieses Buch aber setzt die beiden Begriffe in ein neues Verhältnis. Historisch gesehen hat Transzendenz nicht allein mit theologischen, sondern auch mit erkenntnistheoretischen Fragen zu tun. Es geht um die Grenzen zwischen [...]
mehrDurch AfD und Pegida erfährt die islamkritische Szene in Deutschland in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit. Doch viele AktivistInnen sind schon deutlich länger politisch aktiv. Die Studie zeichnet die Entwicklungen seit dem 11. September 2001 nach und lässt dabei auch aktive [...]
mehrDie 1997 erstmals erschienene Studie setzt sich empirisch-soziologisch mit der kirchlichen und standesamtlichen Hochzeit auseinander und geht der Frage nach, warum sich viele Partner gleich zweimal das Jawort geben. Welche Bedeutung haben die standesamtliche und die kirchliche Trauung zur [...]
mehrWie jedes Lebensereignis wird auch die Erfahrung von Schwangerschaft, Geburt und neuem Leben von den Betroffenen immer aufs Neue gedeutet, wobei soziale Deutungsmuster herangezogen werden. Die Vorstellung von Geburt wird heute von einer Logik dominiert, die das Kind als "Projekt" der Eltern versteht [...]
mehrWie hat sich der Islam in Deutschland institutionalisiert, in welchen Formen und in welchem Verhältnis zur Gesellschaft? Die Studie befasst sich mit dem Thema islamischer Institutionalisierung, wobei eine umfassende Analyse der Organisation des Islams und nicht, wie üblich, nur eine Darstellung [...]
mehrDie Herausgeber hinterfragen die Wende von der Kirchen- zur Religionssoziologie und die damit verbundene Hochschätzung angeblich in der Gesellschaft frei flottierender Religiosität bei gleichzeitiger Geringschätzung kirchlich-religiöser Kommunikation. Dagegen halten sie an der hohen Bedeutung der [...]
mehrÜber den Wandel gegenwärtiger Religion und Religiosität ist in Debatten rund um Säkularisierung und Re-Sakralisierung viel diskutiert worden. Die Bedeutung neuer Medien wurde dabei aber noch wenig berücksichtigt. An diese Debatten anschließend widmet sich die vorliegende Studie deshalb religiöser [...]
mehr