Der Erste Weltkrieg stellte die erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts dar, und das Ottomanische Reich hatte daran Anteil. Das ottomanische Szenario bezeugt die Zerstörung und zugleich die Wiederherstellung des modernen Mittleren Ostens. Der vorliegende Band fokussiert auf individuelle [...]
mehrDie Studie untersucht, wie der spätosmanische Staat Wissen über Tripolitanien, Bengasi und Fezzan produzierte, wie die Kommunikation zwischen Einwohnern und Beamten funktionierte und welche Handlungsmöglichkeiten sie hatten. Lokale und imperiale Akteure bewegten sich in einem Spannungsverhältnis [...]
mehrThis volume examines the aesthetic and performative dimensions of Alevi cultural heritage from past to present, in an interdisciplinary framework and using a wide range of approaches. The chapters analyse traditional, contemporary and transnational developments of Alevi cultural expression including [...]
mehrDie Studie problematisiert die osmanisch-griechische Identität anhand des entsprechenden Diskurses im Vereinsjournal des Griechischen Philologischen Vereins in Konstantinopel. Als Hauptstadt verkörperte Konstantinopel die Transformationen, denen der osmanische Staat und die osmanische Gesellschaft [...]
mehrDas Brauchtum der Sänger-Poeten erfreute sich im 20. und 21. Jahrhundert im Osten der Türkei und in den angrenzenden Staaten zunehmender Beliebtheit. Viele dieser Künstler waren zwei- oder mehrsprachig und repräsentierten so die ethnische Vielfalt Ostanatoliens, zugleich lassen ihre Lieder die [...]
mehrDer vorliegende Band vereinigt die kritische Edition der Kriegserinnerungen von Ernst Adolf Mueller (1898-1990) mit einer wissenschaftlichen Studie über deutsche Soldaten im Vorderen Orient während des Ersten Weltkrieges. Neben deren Alltagserfahrungen untersucht der Band erstmals den dortigen [...]
mehrAusgehend von einer Geschichte der Ereignisproduktion (histoire de l’événement) erforscht Stefan Hanß in einer quellenreichen Studie den Beitrag frühneuzeitlicher materieller Kultur zur Produktion von Geschichte. Am Beispiel der Seeschlacht von Lepanto (1571) wird dargelegt, wie historische Akteure [...]
mehrThis volume presents the proceedings of the international congress "Rhythmic Cycles and Structures in the Art Music of the Middle East" that took place at Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, on 27-28 February 2014. The congress was organized by the Ethnomusicology and European Music History [...]
mehrDie vorliegende Arbeit analysiert umfassend und detailliert die literarische Behandlung des Armutssujets in der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die kulturwissenschaftlich orientierte literaturwissenschaftliche Studie geht von der These aus, dass Literatur in einem spezifischen [...]
mehrExperiencing Armenian Music in Turkey: An Ethnography of Musicultural Memory is structured to explore different domains of cultural memory encoded in and conveyed through Armenian musicking practices.
Burcu Yildiz discusses the sounds, performance practices and discourses in terms of her personal [...]
The papers in this volume derive from a workshop held at the Orient-Institut Istanbul on 12-13 September 2014.
mehrIm Osmanischen Reich spielte der Typendruck erst ab dem 19. Jahrhundert eine relevante Rolle bei der Buchproduktion. Stattdessen wurden Texte von Hand abgeschrieben. Das wirft die Frage auf, wie und von wem in dieser Manuskriptkultur Bücher genutzt wurden. Die vorliegende Studie untersucht dies [...]
mehrMartin Greve: Introduction Bülent Aksoy: Preliminary Notes on the Possibility (or Impossibility) of Writing Ottoman Musical History Ralf Martin Jäger: Concepts of Western and Ottoman Music History Ruhi Ayangil: Thoughts and Suggestions on Writing Turkish Music History Ersu Pekin: Neither Dates nor [...]
mehrThe current volume developed out of an international workshop of the German Research Foundation's Research Group 530 on "self-narratives in a transcultural perspective" [DFG-Forschergruppe 530 "Selbstzeugnisse in transkultureller Per-spektive"] that was held at the Orient-Institut Istanbul from [...]
mehrEs handelt sich hierbei um eine Zusammenstellung der Schriften von Erika Glassen zur türkischen Literaturgeschichte und zum Kulturwandel in der modernen Türkei.
mehrThis volume is the result of a workshop entitled “Travel writing between fact and fiction – genre, functions and boundaries” organized at Bogaziçi University Istanbul in December 2010 within the frame of the research project “Europe from the outside – formations of Middle Eastern views on Europe [...]
mehrDas vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der 2010 an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern eingereichten Habilitationsschrift. Sie geht auf ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt zurück, das unter der Leitung von Prof. Dr. [...]
mehrThe idea for this English edition of Kyriakos Kalaitzidis’ Ph.D. thesis came into being during the conference entitled "Writing the History of "Ottoman Music"", which was organized by the Orient-Institut Istanbul in cooperation with the State Conservatory for Turkish Music of the Technical [...]
mehrMit der vorliegenden Aufsatzsammlung, die fast alle der bei diesem Symposium gehaltenen Referate enthält, verbinden die Herausgeber die Hoffnung, dass sie zu weiteren Untersuchungen in allen Zweigen der turkologischen Forschung hinsichtlich der Naturdarstellung, der Naturwahrnehmung und der [...]
mehrDieser „immanenten Ordnung des Wandels“ (Elias 2006: 200) im türkischen Bildungssystem nachzuspüren, ist die zentrale Aufgabe des vorliegenden Bandes. Dabei wird dieses Buch allerdings keinen chronologischen und alle Bereiche um-fassenden Überblick vermitteln können, sondern punktuell auf [...]
mehrThe contributions to this volume go back to the conference entitled “The Eastern Mediterranean between Christian Europe and the Muslim Near East (11th to 13th centuries)” held by the Orient-Institut Beirut/Istanbul in Istanbul in May 2007 under the auspices of its former director Professor Manfred [...]
mehrDieses Buch ist Erika Glassen gewidmet. Wir wollen ihr damit danken für die große Bereicherung, die sie für unser berufliches und bei vielen auch privates Leben darstellt, als Lehrerin, als Kollegin, als Freundin.
mehrBeiträge / Articles
Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich
Bukow: Formate biographischer Arrangements
in der Postmoderne oder: Warum sich die
„GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht
von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol
Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20.
und zu [...]
Mit der deutschsprachigen Veröffentlichung der Lebenserinnerungen von Bensiyon Pinto soll das Selbstzeugnis eines langjährigen bedeutenden Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde der Türkei einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich gemacht und somit als Quelle für die Forschung erschlossen [...]
mehrJohann Strauss: A Constitution for a Multilingual Empire. Translations of the Kanun-i Esasi and Other Official Texts into Minority Languages // Abdulhamit Kırmızı: Authoritarianism and Constitutionalism Combined: Ahmed Midhat Efendi Between the Sultan and the Kanun-ı Esasi // A. Teyfur Erdoğdu: The [...]
mehrDie vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Im ersten Kapitel steht die Entstehung der deutschen Gemeinde in Konstantinopel im Vordergrund. In dieser thematischen Einführung werden vor allem die Immigration von Deutschen nach Konstantinopel und die Gründung der evangelischen Gemeinde [...]
mehrJudith Pfeiffer: Confessional polarization in the 17th century Ottoman Empire and Yūsuf İbn Ebī ʿAbdü’dDeyyān’s Keşfü’l-esrār fī ilzāmi’l-Yehūd ve’l-aḥbār / Camilla
Adang: Guided to Islam by the Torah: The Risāla alhādiya by ʿAbd al-Salām al-Muhtadī al-Muḥammadī /Sabine Schmidtke: Epistle forcing the [...]
L’un des objets de ce travail est de réinterroger les interprétations qui ont cours à propos d’une histoire inégalement traitée par la recherche. L’historiographie des relations entre l’Allemagne et l’Empire ottoman adopte presque exclusivement le point de vue allemand. Très peu d’études reposent [...]
mehrDieser Band bietet einen Einblick in Geschichte und Rezeption des Wissenschaftstransfers aus den deutschsprachigen Ländern in die junge Republik Türkei. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf das Geistesleben und auf die Wissenschaftler aus deutschsprachigen Ländern gelenkt, die aufgrund rassischer und [...]
mehrAufgrund politischer Entwicklungen nimmt die Rolle der Türkei für internationale Migrationsströme ständig zu. Der Zusammenbruch der Sowjetunion, die politischen Unruhen im Nahen Osten, die geographische Lage und die im Vergleich zu Europa liberalen Einreisebestimmungen machen die Türkei zu einem [...]
mehrOver the last twenty years Turkey and the Turkic speaking world have undergone large social, political and economic changes. These changes have influenced and created new social groups, ideologies and discourses. This volume aims at reflecting and analyzing some of these changes and developments, [...]
mehrDie osmanische Theologie zu beschreiben ist aufgrund der Quellenlage schwierig. Badeen gelingt es jedoch, eine Sammlung von Texten über die Affinität zwischen der ašʿaritischen und der māturīditischen Theologie zu präsentieren. Sie sind zwischen dem 9./15. und dem 12./18. Jahrhundert im Osmanischen [...]
mehrThis volume draws attention to the importance of memory and to the ways in which history has been perceived and instrumentalised within the Turkic speaking world. It reveals itself as a complex and diverse space in which various groups assert their identity through manipulation, subversion or [...]
mehrThe Muʿtazila was a school of rationalist Islamic theology, known as kalām, and one of the important currents of Islamic thought. Muʿtazilīs stressed the primacy of reason and free will, and developed an epistemology, ontology and psychology which provided a basis for explaining the nature of the [...]
mehr“Autobiographical writing“ is inclusive of all self-narratives and presentations such as memoirs, confessions, diaries, personal notes, autobiographical fiction and poetry. The authors present scholarly papers on topics ranging from recent developments in autobiographical studies to practices of [...]
mehrThe present volume contains contributions from Classical Studies which aim at a retrospective interpretation of ceremonies to secure power in the regions of Mesopotamia, Anatolia, Egypt and the Levant.
The activities in which all wielders of military power in medieval societies, both Islamic and [...]
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Gründung ihrer Nachfolgestaaten ist eine Vielzahl von Dokumenten ans Tageslicht gekommen und ist der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, die während der Sowjetzeit entweder staatlicherseits unter Verschluss gehalten wurden oder von ihren Besitzern [...]
mehrThe Ottoman Divanyolu (and its extension, the Divan axis) formed the main thoroughfare, linking Topkapı Palace to the gate of Edirne, the principal gate for the continental road into Europe. It was not quite like the ‘main street’ of many other towns, western or eastern, only part of Istanbul’s [...]
mehrDer Titel weist auf das weitgehende Fehlen von Bildern im öffentlichen Raum hin, der den traditionellen Islam wie das orthodoxe Judentum so deutlich von anderen großen Kulturen schied. Dadurch blieben der islamischen Welt z. B. auch bürgerkriegsähnliche Kämpfe um die Existenz von Sakralbildern und [...]
mehrDie Beiträge beleuchten die politischen Rahmenbedingungen für die Existenz des Herater Hofes und dessen Niedergang sowie die geistige Atmosphäre im Herrschaftsbereich von Ḥusayn Bayqara, da Nawâ'î in Herat geboren wurde. Drei der AutorInnen stellen die Dichtung ᶜAlīšīr Nawāᵓīs in den Mittelpunkt [...]
mehr