Wie ist Inklusion an einer Deutschen Auslandsschule umzusetzen – in einer notwendig exklusiven Schulform, die Kinder aus international mobilen Expatfamilien ausbildet und unter den besonderen Bedingungen des Gastlandes agiert? Woran muss man sich gesetzlich wie gesellschaftlich orientieren? Welche [...]
mehrLange bevor sich jene modernen demokratischen Staaten entwickeln konnten, die ihr Selbstverständnis auf eine aktive Beteiligung ihrer Bürger gründen, steht für Schleiermacher bereits fest, dass die Bereitstellung demokratischer Institutionen allein nicht genügen kann. Die Entwicklung von innerer [...]
mehrVerluste können sozialpädagogische Fallverläufe maßgeblich beeinflussen. Sozialpädagogische Einrichtungen, u. a. der Kinder- und Jugendhilfe oder auch der Obdachlosenhilfe, entstanden und entstehen auch als Reaktion auf Verluste. Gleichzeitig drohen in ihnen Folgeverluste, wie beispielsweise im [...]
mehrIm Zentrum der Psychologie Schleiermachers steht das geistige Prinzip; konkret, die distinktive Erscheinung der menschlichen Seele, verbunden mit der leiblichen Organisation, mithin nichts weniger als der im Leben stehende Mensch an sich.
Entgegen der vergleichsweise geringen Beachtung, die [...]
Das Buch setzt sich theoretisch wie empirisch mit der Frage auseinander, in welcher Weise bereits Kinder in der Lage sind, dialektischen Denkbewegungen nachzugehen. Im Vergleich zum logischen Denken wird dem dialektischen Denken von Kindern wissenschaftlich keine größere Beachtung geschenkt. [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor für den chinesischsprachigen Raum, vor allem für Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-pädagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem [...]
mehrIn dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Einbezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genealogie und [...]
mehrIn der vorliegenden Publikation wird der Einbezug von Künstlern in den Kunstunterricht an bayerischen Gymnasien auf der Basis einer empirischen Befragung von Lehrern, Künstlern und SchülerInnen betrachtet. Das Ziel der Studie besteht in der Erfassung der interaktionstheoretischen Komponente mit [...]
mehrDer französische Philosoph Emmanuel Levinas gilt als einer der herausragenden, aber zugleich auch schwierigen Denker des 20. Jahrhunderts. Um die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit des Ich aufzuzeigen, hinterfragt Levinas dessen Selbst- und Weltverständnis und setzt die Rätselhaftigkeit des anderen [...]
mehrDer Tod ist das einzig gesicherte Faktum menschlichen Lebens. Wissenschaftliche Überlegungen zu Sterben und Tod werden sowohl durch die Geistes- als auch durch die Naturwissenschaften angestellt. In jüngerer Zeit werden Sterben und Tod zum zentralen Gegenstand vielfältiger – wissenschaftlicher und [...]
mehrIm Zentrum dieses Buches steht eine neue familiensoziologische Perspektive auf Pflegekinder und ihre Entwicklung vor dem Hintergrund ihrer ganz besonderen sozialen Ausgangslage. Diese besteht darin, dass ihre Sozialisation durch zwei primäre Familiensysteme (Herkunftsfamilie und Pflegefamilie) [...]
mehrVorliegendes Werk bietet dem Leser völlig unterschiedliche Zugänge zur Reformpädagogik. Der Buchtitel ist bewusst gewählt und beinhaltet verschiedene Lesarten, insbesondere, wenn man die Autorenschaft aus fünf Ländern - Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz und Deutschland - überblickt. Es [...]
mehrAutonomie, Verantwortung, Befähigung und Aktivierung des Individuums stehen im Fokus öffentlichen und akademischen Interesses und setzen zumindest implizit ein Freiheitsverständnis voraus. Dennoch wird der Begriff der Freiheit im Kontext der Sozialen Arbeit kaum diskutiert. Seine Implementierung als [...]
mehrDie vorliegende Untersuchung befasst sich mit Veränderungen im Feld "sozialer" Organisationen. Verborgene Komplexitäten werden herausgearbeitet, die bislang nur unzureichend im Wissenschaftsdiskurs sozialer Organisationen erörtert wurden, die aber in ihrer Wirkung zukünftig von großer Bedeutung sein [...]
mehrDie Rezeption Friedrich Schleiermachers (1768-1834) in der Erziehungswissenschaft ist ambivalent. Die Differenziertheit seines Werkes weist ihn als einen der Begründer der Pädagogik als Wissenschaft aus. Er ist ein kanonisierter Klassiker und fungiert als Stifter des hermeneutischen Paradigmas. Dem [...]
mehrSoll das moralische Verständnis der Schüler durch den Ethikunterricht systematisch entwickelt werden, müssen sie dazu gebracht werden, das Schauspiel menschlichen Handelns zu beobachten, zu beurteilen und kritisch zu reflektieren. Das ist die Kernthese der intuitionistischen Didaktik. Der Titel der [...]
mehrArmut hat keinesfalls an Aktualität verloren. Die brisanteste Armutsform in Deutschland ist die Kinderarmut. Die Kindheit als bedeutsamste Entwicklungsphase im Leben eines Menschen ist durch gravierende Unterschiede in den Lebensbedingungen gekennzeichnet. Armut stellt eine gesamtgesellschaftliche [...]
mehrEin interaktionstheoretisches Verständnis vorgeburtlicher Lebenszeit bringt unerwartete Erkenntnisse über gesellschaftliche Beziehungen in frühester Kindheit. Zu diesem Resultat kommt die vorliegende Studie in Anlehnung an die Theorie der Interaktionsformen von Alfred Lorenzer. Vorgeburtliche [...]
mehrDer Umschlag des vorliegenden Buches zeigt drei Menschen, die das Gespräch zwischen der Medizin und der Pädagogik beflügelt haben: Janusz Korczak, Maria Montessori und Viktor von Weizsäcker. Der Arzt der Armen und Erzieher, der seine Kinder bis in den gemeinsamen Tod hinein nie im Stich gelassen [...]
mehrDimensionen der psychischen Gesundheit, des "gelingenden Lebens" sowie zentrale anthropologische Einsichten werden in den Gesundheitswissenschaften vernachlässigt, obwohl sie verstärkte Aufmerksamkeit erfordern. Der Fokus der vorliegenden Studie liegt auf vergessenen, verdrängten oder vereinnahmten [...]
mehrDie Zeit des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik ist für die deutsche Wissenschaftsgeschichte von besonderem Interesse, da sich die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen noch nicht ausdifferenziert hatten. So erlangte beispielsweise die "Pädagogische Soziologie" - angesiedelt [...]
mehrFrankreich im 18. Jahrhundert: Ein junger Arzt namens Jean Itard setzt es sich zum Ziel, ein wildes Kind, bekannt als Victor von Aveyron, zu resozialisieren und der Zivilisation zugänglich zu machen. Trotz anfänglicher Erfolge wird der Erziehungsversuch scheitern. Und dennoch bietet diese Geschichte [...]
mehrDas Buch liefert eine historisch-systematische Untersuchung zur Spielpädagogik Friedrich Fröbels auf Basis seiner spielpädagogisch relevanten Briefe. Unter dem Fokus einer systematischen Analyse des Verhältnisses von Aneignung und Vermittlung wird der grundlegenden Frage nachgegangen, wie [...]
mehrSprechen und Hören zwischen Lehrer und Schüler tragen in weiten Zügen die Möglichkeit von Lehren und Lernen in Erziehung und Unterricht.
Täglich kann erfahren werden, dass Verständigung nicht nur davon abhängt, was gesprochen wird, sondern vor allem davon, wie gesprochen und gehört wird.
Um zu klären, [...]
Die Studie zum Thema "Die Entstehung des Erziehungsdenkens bei Schleiermacher" nimmt die ideologischen, biografischen und historischen Hintergründe Schleiermachers pädagogischen Oeuvres in Augenschein und deckt die faktische Motivation zur Reflexion pädagogisch relevanter Fragen auf. Aus einem [...]
mehr