Die Beiträger des Bandes haben es sich zum Ziel gesetzt, den umfangreichen Bestand an Handschriftenfragmenten, der sich in der Qubbat al-khazna von Damaskus befindet, in der Geschichte des Mittleren Ostens zu verorten. Ebenso wie ihr berühmtes Pendant, die Geniza in Kairo, wurde die Qubba im 19. [...]
mehrDie vorliegende Studie stellt die Bedeutung von Katalogen historischer Bibliotheken in den arabischen Ländern heraus. Ein zuvor unbeachtetes Dokument wird hier zum ersten Mal ediert und kommentiert: Der spätottomanische Katalog der Buch-Stiftung des ʿUthmān Pāshā zugunsten der Riḍāʾīya Schule in [...]
mehrDer Band versammelt 15 neue Beiträge zur Entwicklung, visuellen Darstellung und konzeptionellen Ausgestaltung hauptsächlich der islamischen Vorstellung von Engeln. Eine ausführliche Einleitung stellt die Forschungsgeschichte und die aktuellen Debatten zum Thema vor. Einzelne Beiträge behandeln die [...]
mehrDer vorliegende Sammelband untersucht die okkulten Wissenschaften im Kontext vormoderner islamischer Kulturen. Der Band geht auf eine Konferenz zurück, die am 5. und 6. Dezember 2013 an der amerikanischen Universität Beirut stattfand. In den Beiträgen werden die Beziehungen zwischen den Phänomenen [...]
mehrAkademische Nachschlagewerke zur modernen arabischen Literatur sind rar. Diese Tatsache veranlasste das Centre d'Etudes pour le Monde Arabe Moderne (CEMAM) und das Orient-Institut Beirut vor etwa 15 Jahren dazu, ein Lexikon moderner arabischer Schriftsteller zu veröffentlichen. Die erste Auflage von [...]
mehrFür die Erforschung des antiken Südarabiens in sprachlicher, historischer und kultureller Hinsicht ist die vorliegende Untersuchung von großer Bedeutung. Sie befasst sich mit neu entdeckten altsüdarabischen Schriftdokumenten, die auf Holzstäbchen eingeritzt wurden.
Die hier publizierten [...]
Das Buch behandelt die Entwicklung der libanesischen Historiographie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Gemeint sind Geschichtswerke, die in dem Gebiet des modernen Staates Libanon von einheimischen Autoren über ihr Land verfasst wurden. Die leitende Fragestellung betrifft das [...]
mehrKann beduinisches Recht als eine eigenständige Rechtsfamilie gelten, und welche Dynamiken hat es in einer historischen Perspektive entfaltet?
Dies sind die Leitfragen von Ahmed Abd-Elsalams Untersuchung zur Rechtsauffassung von beduinischen Gruppen und zu ihren Rechtsnormen und -praktiken im Zeitraum [...]
Patterns of discrimination and tolerance in the Middle East are discussed in this volume by scholars from various fields such as history, literature, philosophy, educational studies, cultural studies, psychology, and women’s studies. It is the editors’ intention to stimulate also local debates on [...]
mehrLate Ottoman Bilad al-Sham and Mandate Lebanon were characterized by an exceptionally dense concentration of diverse educational institutions. Research on education in this region during the late 19th and early 20th centuries has hitherto focused on individual institutions or movements. This volume [...]
mehrDas Buch handelt von arabischen Istanbul-Reisende im 16. und 17. Jahrhundert.
mehrIn this study, Malek Sharif (AUB) revises and rejects the widely held assumption that the municipal institution of the Ottoman Tanzimat period was imposed on the provinces by the central authorities of the Empire. This study provides a differentiated picture of the Beirut municipality, achieved [...]
mehrSi l'on veut prendre pour cible le noyau historique des informations données par les récits traditionnels sur la constitution du muṣḥaf de 'Uthmān, on ne peut ignorer qu'il existe dans la tradition musulmane d'autres récits sur la collecte du Coran que la " version unique " reçue par al-Bukhārī dans [...]
mehrLa production juridique écrite issue des tribunaux ottomans du Bilād aš-Šām constitue, depuis les années 1980, la source primaire la plus fréquemment dépouillée et analysée par les historiens ottomanistes. Les nombreuses publications d’histoire ottomane des provinces arabes sont le résultat de [...]
mehr