Wie ist Inklusion an einer Deutschen Auslandsschule umzusetzen – in einer notwendig exklusiven Schulform, die Kinder aus international mobilen Expatfamilien ausbildet und unter den besonderen Bedingungen des Gastlandes agiert? Woran muss man sich gesetzlich wie gesellschaftlich orientieren? Welche [...]
mehrLange bevor sich jene modernen demokratischen Staaten entwickeln konnten, die ihr Selbstverständnis auf eine aktive Beteiligung ihrer Bürger gründen, steht für Schleiermacher bereits fest, dass die Bereitstellung demokratischer Institutionen allein nicht genügen kann. Die Entwicklung von innerer [...]
mehrVerluste können sozialpädagogische Fallverläufe maßgeblich beeinflussen. Sozialpädagogische Einrichtungen, u. a. der Kinder- und Jugendhilfe oder auch der Obdachlosenhilfe, entstanden und entstehen auch als Reaktion auf Verluste. Gleichzeitig drohen in ihnen Folgeverluste, wie beispielsweise im [...]
mehrIm Zentrum der Psychologie Schleiermachers steht das geistige Prinzip; konkret, die distinktive Erscheinung der menschlichen Seele, verbunden mit der leiblichen Organisation, mithin nichts weniger als der im Leben stehende Mensch an sich.
Entgegen der vergleichsweise geringen Beachtung, die [...]
Das Buch setzt sich theoretisch wie empirisch mit der Frage auseinander, in welcher Weise bereits Kinder in der Lage sind, dialektischen Denkbewegungen nachzugehen. Im Vergleich zum logischen Denken wird dem dialektischen Denken von Kindern wissenschaftlich keine größere Beachtung geschenkt. [...]
mehr