Im Zentrum dieses Buches steht eine neue familiensoziologische Perspektive auf Pflegekinder und ihre Entwicklung vor dem Hintergrund ihrer ganz besonderen sozialen Ausgangslage. Diese besteht darin, dass ihre Sozialisation durch zwei primäre Familiensysteme (Herkunftsfamilie und Pflegefamilie) [...]
mehrArmut hat keinesfalls an Aktualität verloren. Die brisanteste Armutsform in Deutschland ist die Kinderarmut. Die Kindheit als bedeutsamste Entwicklungsphase im Leben eines Menschen ist durch gravierende Unterschiede in den Lebensbedingungen gekennzeichnet. Armut stellt eine gesamtgesellschaftliche [...]
mehrEin interaktionstheoretisches Verständnis vorgeburtlicher Lebenszeit bringt unerwartete Erkenntnisse über gesellschaftliche Beziehungen in frühester Kindheit. Zu diesem Resultat kommt die vorliegende Studie in Anlehnung an die Theorie der Interaktionsformen von Alfred Lorenzer. Vorgeburtliche [...]
mehrDas Buch setzt sich theoretisch wie empirisch mit der Frage auseinander, in welcher Weise bereits Kinder in der Lage sind, dialektischen Denkbewegungen nachzugehen. Im Vergleich zum logischen Denken wird dem dialektischen Denken von Kindern wissenschaftlich keine größere Beachtung geschenkt. [...]
mehrSprechen und Hören zwischen Lehrer und Schüler tragen in weiten Zügen die Möglichkeit von Lehren und Lernen in Erziehung und Unterricht.
Täglich kann erfahren werden, dass Verständigung nicht nur davon abhängt, was gesprochen wird, sondern vor allem davon, wie gesprochen und gehört wird.
Um zu klären, [...]
Die Studie zum Thema "Die Entstehung des Erziehungsdenkens bei Schleiermacher" nimmt die ideologischen, biografischen und historischen Hintergründe Schleiermachers pädagogischen Oeuvres in Augenschein und deckt die faktische Motivation zur Reflexion pädagogisch relevanter Fragen auf. Aus einem [...]
mehrDer französische Philosoph Emmanuel Levinas gilt als einer der herausragenden, aber zugleich auch schwierigen Denker des 20. Jahrhunderts. Um die Grenzen der Erkenntnisfähigkeit des Ich aufzuzeigen, hinterfragt Levinas dessen Selbst- und Weltverständnis und setzt die Rätselhaftigkeit des anderen [...]
mehrIn dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Einbezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genealogie und [...]
mehrIn der vorliegenden Arbeit rekonstruiert der Autor für den chinesischsprachigen Raum, vor allem für Taiwan und China, entlang der Rezeption der westlichen Kultur eine Entwicklungsgeschichte des Bildungssystems und der philosophisch-pädagogischen Forschung. Des Weiteren setzt er sich mit dem [...]
mehrSoll das moralische Verständnis der Schüler durch den Ethikunterricht systematisch entwickelt werden, müssen sie dazu gebracht werden, das Schauspiel menschlichen Handelns zu beobachten, zu beurteilen und kritisch zu reflektieren. Das ist die Kernthese der intuitionistischen Didaktik. Der Titel der [...]
mehrDer Verfasser des Werks unternimmt den Versuch, die auf höchste systematische Strenge zielende Pädagogik eines der profiliertesten Gegenwartspädagogen, dem langjährigen Wiener Universitätsprofessor Marian Heitger, zu erschließen und damit einen Beitrag zum Verständnis einer eigenen und [...]
mehrAutonomie, Verantwortung, Befähigung und Aktivierung des Individuums stehen im Fokus öffentlichen und akademischen Interesses und setzen zumindest implizit ein Freiheitsverständnis voraus. Dennoch wird der Begriff der Freiheit im Kontext der Sozialen Arbeit kaum diskutiert. Seine Implementierung als [...]
mehrDie Rezeption Friedrich Schleiermachers (1768-1834) in der Erziehungswissenschaft ist ambivalent. Die Differenziertheit seines Werkes weist ihn als einen der Begründer der Pädagogik als Wissenschaft aus. Er ist ein kanonisierter Klassiker und fungiert als Stifter des hermeneutischen Paradigmas. Dem [...]
mehrHintergrund der Untersuchung bilden bildungspolitische Diskussionen, nach denen immer mehr Jugendliche nicht mehr "ausbildungsfähig" seien. Diese Kritik ist jedoch alt. Verändert hat sich weniger die Jugend als vielmehr die Begriffe, mit welchen die Kritik an ihr formuliert wird. Um zu klären, wie [...]
mehrWie ist Inklusion an einer Deutschen Auslandsschule umzusetzen – in einer notwendig exklusiven Schulform, die Kinder aus international mobilen Expatfamilien ausbildet und unter den besonderen Bedingungen des Gastlandes agiert? Woran muss man sich gesetzlich wie gesellschaftlich orientieren? Welche [...]
mehrIn der vorliegenden Publikation wird der Einbezug von Künstlern in den Kunstunterricht an bayerischen Gymnasien auf der Basis einer empirischen Befragung von Lehrern, Künstlern und SchülerInnen betrachtet. Das Ziel der Studie besteht in der Erfassung der interaktionstheoretischen Komponente mit [...]
mehr