Die Strategische Kommunikation ist im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einem weit verbreiteten, interdisziplinären Begriff in der Gesellschaft geworden und bezeichnet einen Prozess der zielgerichteten und vernetzten Kommunikation. Strategische Kommunikation beinhaltet ein Kommunikationskonzept, [...]
mehr1999 sind Polen, die Tschechische Republik und Ungarn offiziell der NATO beigetreten. Ihrem Beitritt ging eine heftige Diskussion voraus.
Vor diesem Hintergrund plädiert Heinz Kluss vehement für eine weitere Öffnung der NATO und sieht als Gewinner nicht nur die Beitrittsstaaten, sondern auch [...]
Krieg ist nach Peter Ustinov ein altmodisches, wenn nicht sogar das altmodischste Instrument zur Regulierung und Lösung von Konflikten und noch dazu ein reichlich dummes.
Unter diesen Vorzeichen ließe sich also eine Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Dummheit oder sogar der Pathologie [...]
Nach der Wende 1989 ist das Staat-Kirche-Verhältnis in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in die Diskussion geraten. Die überkommenen staatskirchenrechtlichen Regelungen lassen sich immer weniger mit den veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten in Einklang bringen.
Die Beiträge des [...]
Folgt man offiziellen Äußerungen von Politikern oder einschlägigen Kommentaren in den Medien, so scheint die Bundeswehr fast die einzige Institution zu sein, in der die deutsche Wiedervereinigung reibungslos gelungen ist. Hieran sind Zweifel angebracht, wie der vorliegende Sammelband zeigt. Weder [...]
mehrDas Verhältnis der Bundeswehr zu den Medien ist von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Die Notwendigkeit zur Wahrung militärischer Geheimnisse steht der Wunsch nach Informationen aus dem Alltag der Truppe – nicht nur bei Affären – gegenüber. Die kritisch abwartende Pressearbeit der Bundeswehr führt [...]
mehrMacht die allgemeine Wehrpflicht angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts noch Sinn? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Freiwilligenarmee? Der vorliegende Band vergleicht die Modelle und Erfahrungen zahlreicher Länder, um Anhaltspunkte für künftige Weichenstellungen zu liefern. [...]
mehrDas internationale Sicherheitsumfeld hat im Wesentlichen nach dem Ende des Kalten Krieges einen substantiellen Wandel erfahren, welcher eine Transformation moderner Streitkräfte von „herkömmlichen Truppen“ in Auslandseinsatztruppen erfordert. Diese militärische Metamorphose erfordert eine [...]
mehrUnter den deutschen Wissenschaftlern, die sich in ihren Werken der sozialwissenschaftlichen Betrachtung des Militärs gewidmet haben, genießt der 1996 verstorbene Ekkehard Lippert einen fast einmaligen Ruf. Er hat über 300 Bücher, Buch- und Zeitschriftenbeiträge veröffentlicht und darüber hinaus [...]
mehrThis volume analyses the Stability Pact South East Europe Self-Assessment Studies (published electronically and publicly accessible at www.dcaf.ch) with the three-fold aim of enhancing the relevance of the original papers, analysing their findings for the benefit of local, national, regional and [...]
mehr