Dieser „immanenten Ordnung des Wandels“ (Elias 2006: 200) im türkischen Bildungssystem nachzuspüren, ist die zentrale Aufgabe des vorliegenden Bandes. Dabei wird dieses Buch allerdings keinen chronologischen und alle Bereiche um-fassenden Überblick vermitteln können, sondern punktuell auf [...]
mehrThe contributions to this volume go back to the conference entitled “The Eastern Mediterranean between Christian Europe and the Muslim Near East (11th to 13th centuries)” held by the Orient-Institut Beirut/Istanbul in Istanbul in May 2007 under the auspices of its former director Professor Manfred [...]
mehrDieses Buch ist Erika Glassen gewidmet. Wir wollen ihr damit danken für die große Bereicherung, die sie für unser berufliches und bei vielen auch privates Leben darstellt, als Lehrerin, als Kollegin, als Freundin.
mehrBeiträge / Articles
Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich
Bukow: Formate biographischer Arrangements
in der Postmoderne oder: Warum sich die
„GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht
von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol
Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20.
und zu [...]
Mit der deutschsprachigen Veröffentlichung der Lebenserinnerungen von Bensiyon Pinto soll das Selbstzeugnis eines langjährigen bedeutenden Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde der Türkei einer deutschsprachigen Leserschaft zugänglich gemacht und somit als Quelle für die Forschung erschlossen [...]
mehrJohann Strauss: A Constitution for a Multilingual Empire. Translations of the Kanun-i Esasi and Other Official Texts into Minority Languages // Abdulhamit Kırmızı: Authoritarianism and Constitutionalism Combined: Ahmed Midhat Efendi Between the Sultan and the Kanun-ı Esasi // A. Teyfur Erdoğdu: The [...]
mehrDie vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Im ersten Kapitel steht die Entstehung der deutschen Gemeinde in Konstantinopel im Vordergrund. In dieser thematischen Einführung werden vor allem die Immigration von Deutschen nach Konstantinopel und die Gründung der evangelischen Gemeinde [...]
mehrJudith Pfeiffer: Confessional polarization in the 17th century Ottoman Empire and Yūsuf İbn Ebī ʿAbdü’dDeyyān’s Keşfü’l-esrār fī ilzāmi’l-Yehūd ve’l-aḥbār / Camilla
Adang: Guided to Islam by the Torah: The Risāla alhādiya by ʿAbd al-Salām al-Muhtadī al-Muḥammadī /Sabine Schmidtke: Epistle forcing the [...]
L’un des objets de ce travail est de réinterroger les interprétations qui ont cours à propos d’une histoire inégalement traitée par la recherche. L’historiographie des relations entre l’Allemagne et l’Empire ottoman adopte presque exclusivement le point de vue allemand. Très peu d’études reposent [...]
mehrDieser Band bietet einen Einblick in Geschichte und Rezeption des Wissenschaftstransfers aus den deutschsprachigen Ländern in die junge Republik Türkei. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf das Geistesleben und auf die Wissenschaftler aus deutschsprachigen Ländern gelenkt, die aufgrund rassischer und [...]
mehr