Die Präsenz des tamilischen Hinduismus in Deutschland geht auf die 1980-1990er Jahre zurück und verdankt sich der forcierten Migration von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Sri Lanka, die heute die größte Hindu-Population Deutschlands darstellen (ca. 45.000 Personen). Bis ins Jahr 2014 wurden rund 45 [...]
mehrDiktaturen wie die der DDR sind nicht zu verstehen, wenn man sich nur die repressiven Aspekte der Herrschaftspraxis anschaut. Eine wichtige Rolle spielen auch Versuche, die Bevölkerung von der Richtigkeit und Legitimität des Gesellschaftsprojektes zu überzeugen und ihr ein neues Weltbild nahe zu [...]
mehrDie vorliegende Studie nimmt den Umgang mit neuen Religionsgemeinschaften im Kaiserreich in den Blick. Untersucht wird, wie die deutsche Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg auf alternative religiöse Denk- und Verhaltensweisen reagierte und warum sie bestimmte religiöse Optionen negativ [...]
mehrDas Wort "Ökonomisierung" hat derzeit Konjunktur - innerhalb wie außerhalb sozialwissenschaftlicher Debatten. Vielerorts werden Ökonomisierungsprozesse konstatiert, gefordert oder kritisiert - und dies sowohl auf der Ebene der Organisationen (Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, öffentliche [...]
mehrSeit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Vermittlung von Wissen über Religion an öffentlichen Schulen zunehmend Bestandteil der staatlichen Schulpolitik und damit zum Kristallisationspunkt gesellschaftspolitischer Entscheidungen über die Stellung der Religion in der Gesellschaft [...]
mehrDie Dissertation untersucht Akteur/innen, Praktiken und Konfliktfelder der transnationalen Vernetzung der afrokubanischen Religion Santería. Entstanden aus dem religiösen Erbe westafrikanischer Sklaven/innen und des iberisch-kolonialen Katholizismus ist sie heute die populärste Religion in Kuba. [...]
mehrSpätestens seit den 1960er Jahren rezipiert die Theologie in Deutschland in immer stärkerem Maße Erkenntnisse der Soziologie, um den Wandel von Religion und Kirche besser verstehen zu können. So wurden große empirische Forschungsprojekte durchgeführt - allen voran die Kirchenmitgliedschaftsstudien [...]
mehrMoralpolitik ist ein konfliktreiches Feld, in dem unvereinbare Wertvorstellungen aufeinander prallen. Beispielhaft sind die hier untersuchten Debatten um die rechtliche Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen und künstlicher Befruchtung sowie um die Anerkennung homosexueller Partnerschaften; sensible [...]
mehrDie Gegenwart der großen Kirchen in Deutschland wird bestimmt durch die Gleichzeitigkeit zweier Entwicklungen: Entkirchlichungsprozesse auf der einen und religiöse Pluralisierung auf der anderen Seite. Entkirchlichung wird dabei für die Kirchen (wie ihre Mitglieder) spürbar als Indifferenz gegenüber [...]
mehrDie Geier, die in den Bestattungsritualen der Parsi Zoroastrier eine zentrale Rolle spielten, sind in den letzten Jahren ausgestorben und auch die Parsi Zoroastrier selbst sehen sich mit düsteren demographischen Prognosen konfrontiert. Als einstige koloniale Elite war die religiös-ethnische [...]
mehr