Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit
• linearer Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
• Anhebung des [...]
Das BGB auf dem neuesten Stand
Um die zuverlässige Orientierung bei der Rechtsfindung und Rechtsgestaltung zu gewährleisten, liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Meinung, beschränkt sich aber nicht darauf. Abweichende Ansichten und Entwicklungen in [...]
Der Handkommentar zum Gesamten Strafrecht ist die überzeugende „Gesamtlösung“ für StGB, StPO, GVG, JGG und OWiG. Gesetzesübergreifend verknüpfte Normen werden im Zusammenhang mit wichtigen Nebenstrafrechtsnormen wie BtMG, PflichtVG, StVG und StVO dargestellt, weiteres Nachschlagen entfällt.
Die 5. [...]
Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei [...]
mehrDer „Saenger“ stellt seine Klasse mit seiner zuverlässigen, akribischen Überarbeitung und Aktualisierung von Auflage zu Auflage im täglichen Gebrauch unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – nicht umsonst zieht ihn auch der BGH oft heran.
D [...]
Mit den Neuerungen des 2. KostRÄG 2021 erfolgt – erstmals seit 2013 – eine Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergütung durch
• lineare Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent
• Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
• Sonderanpassung der Rechtsanwaltsgebühren in [...]
Japan, seinerseits vom Westen bedrängt, entwickelte zwischen 1870 und 1945 eine partiell andere Sicht auf Korea und China als die in den westlichen Kolonialmächten vorherrschende. Westliche Kolonialmächte betrachteten die Kolonialbevölkerungen häufig als Objekt einer „Zivilisierung“ oder versagten [...]
mehrDer aus Mönchengladbach stammende, 1993 verstorbene deutsch-amerikanisch-jüdische Philosoph zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Begründer einer Ethik der wissenschaftlich technologischen Zivilisation gelangte er zu Weltruhm. Tiefsitzende Denkgewohnheiten und den Nah-Horizont [...]
mehrDer Band beschäftigt sich mit Technikforschung im Zweiten Weltkrieg, die von dem US-amerikanischen Soziologen Harold Garfinkel durchgeführt wurde. Garfinkel ist Bekannt als Begründer der Ethnomethodologie.
mehrDer Sammelband beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit private Positionsdateien zur Aufklärung von Diebstählen beitragen können, beispielsweise Fahrraddiebstählen. Dabei werden u. a. sowohl Aspekte der Polizeitechnik als auch juristische Hintergründe dargestellt.
mehr