In einem Europa, das von Entdemokratisierung und Entsolidarisierung geprägt ist, zeigt der Autor Wege der Transition auf: hin zu einem starken und polymorphen Europa mit ausgeprägten und demokratisch organisierten Institutionen. Ausgangspunkt der Analyse sind der Zusammenbruch des Warschauer Paktes [...]
> mehr InformationenMit diesem Band wagt die Autorin Angela Geißler einen neuen (Ein-)Blick in das Themenfeld der häuslichen Gewalt. Sie will dazu motivieren, das Phänomen der häuslichen Gewalt in seiner Gänze zu umfassen und sich von einseitigen Polarisierungen zu lösen. Hierfür macht sie aktuelle Unzulänglichkeiten [...]
> mehr InformationenMit diesem Band wagt die Autorin Angela Geißler einen neuen (Ein-)Blick in das Themenfeld der häuslichen Gewalt. Sie will dazu motivieren, das Phänomen der häuslichen Gewalt in seiner Gänze zu umfassen und sich von einseitigen Polarisierungen zu lösen. Hierfür macht sie aktuelle Unzulänglichkeiten [...]
> mehr InformationenIn 12 Beiträgen werden anhand exemplarischer Filme aus vier Jahrzehnten zentrale ästhetische Positionen der DDR-Spielfilm- und Kulturgeschichte dargestellt. Die DEFA produzierte zwischen 1946 und 1992 ca. 700 Spielfilme aller Genres. Viele der Produktionen sind Teil des deutschen Filmerbes. Zu den [...]
> mehr InformationenIn 12 Beiträgen werden anhand exemplarischer Filme aus vier Jahrzehnten zentrale ästhetische Positionen der DDR-Spielfilm- und Kulturgeschichte dargestellt. Die DEFA produzierte zwischen 1946 und 1992 ca. 700 Spielfilme aller Genres. Viele der Produktionen sind Teil des deutschen Filmerbes. Zu den [...]
> mehr InformationenErzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des [...]
> mehr InformationenErzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des [...]
> mehr InformationenDas Werk untersucht, wie kollektiver Rechtsschutz im deutschen Kapitalmarktrecht ausgestaltet werden muss, damit eine effektive Rechtsdurchsetzung von Kapitalmarktanlegern gewährleistet werden kann. Vorhandene Instrumente der ZPO und spezielle Kollektivklageformen (Verbands-, Muster- und [...]
> mehr InformationenDer Schutzgegenstand personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wird auf den Schutz der kontext-spezifischen personalen Identitäten erweitert. In Anbetracht der gleichzeitigen Realisierung etwa der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Identität bedarf es eines spiegelbildlichen [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Der Tagungsband untersucht Wissensorganisationssysteme und ihre Rolle bei der Wissensorganisation, dem Wissensaustausch und der Informationssuche. Die Beiträge decken ein breites Spektrum von Themen ab, die mit Wissenstransfer, Repräsentation, Konzeptualisierung, Social Tagging, Domänenanalyse, [...]
> mehr Informationen