Suche nach Wissenschaftlichen Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Patrick Rössler, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius
"Theorien mittlerer Reichweite“ gehören zum theoretischen Kerninventar unseres Fachs, sie bilden die Grundlage für empirische Forschung und akademisches Interesse gleichermaßen. Die Bände der Reihe Konzepte widmen sich intensiv jeweils einem einzelnen Ansatz der Mediennutzungs- und Wirkungsforschung. Einem einheitlichen Aufbau folgend sollen sie historische Entwicklung skizzieren, grundlegende Definitionen liefern, theoretische Differenzierungen vornehmen, die Logik einschlägiger Forschungsmethoden erläutern und empirische Befunde zusammenstellen. Darüber hinaus greifen sie aber auch Kontroversen und Weiterentwicklungen auf, und sie stellen die Beziehungen zu theoretisch verwandten Konzepten her.
Unsere Lehrbuchreihe will damit nicht nur Wissenschaftlern einen soliden und gleichzeitig weiterführenden Überblick zu einem Forschungsfeld bieten, der deutlich über einen zusammenfassenden Aufsatz hinausgeht: Die Bände sollen genauso Studierenden einen fundierten Einstieg liefern, die sich für Referate, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten mit einem dieser Konzepte befassen.
Die Reihe Konzepte folgt einem Editionsplan, der gegenwärtig 25 Bände vorsieht, die in den nächsten Jahren sukzessive erscheinen werden. Als Autoren zeichnen fachlich bereits ausgewiesene, aber noch jüngere Kolleginnen und Kollegen, die einen frischen Blick auf die einzelnen Konzepte versprechen und sich durch ein solches Kompendium auch als akademisch Lehrende qualifizieren.
‘Middle-range theories’ are one of the fundamental theoretical elements of our field as they form the basis of both empirical research and academic interest. The volumes in the series of publications entitled ‘Konzepte’ are each devoted to a certain approach to researching the use and effects of modern media. While adhering to a uniform structure, they aim to depict historical developments, provide basic definitions, differentiate between theories, explain the logic behind relevant research methods and compile empirical findings. Moreover, they address controversial issues and future developments, and establish links to other theoretically related concepts. In doing so, this textbook series does not only aim to offer academics a comprehensive overview of a field of research that is more than merely a synoptic essay and, at the same, suggests avenues for further investigation, but it is also intended to provide students who are dealing with one of these concepts for a presentation, a homework assignment or a thesis with a sound introduction to the subject.
Zu den Werken aus der Reihe
Lehrbuchreihe für Studierende der Religions- und Kulturwissenschaft sowie für Lehramtsstudierende
Wissenschaftlich fundiert und in verständlicher Sprache führen die Bände der Reihe in die zentralen Themengebiete, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft ein und vermitteln die grundlegenden Studieninhalte. Die konsequente Problemorientierung und die didaktische Aufbereitung der einzelnen Kapitel erleichtern den Zugriff auf die fachlichen Inhalte. Bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung u.a. durch Zusammenfassungen, Wissens-, Diskussions-, und Verständnisfragen sowie Schaubilder und thematische Querweise.
Textbook series for students of religious and cultural studies as well as for student teachers
The volumes in this series introduce the central topics, theories and methods of religious studies in both an academically sound manner and in understandable language, and they convey the subject’s basic study contents. The books’ consistent problem orientation and the didactic preparation of their individual chapters facilitate access to the subject’s specific contents. This series is ideally suited to exam preparation, for example through summaries, questions which test knowledge, discussion and comprehension questions, and diagrams and thematic cross-references.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M. (Berkeley), Prof. Dr. Reto M. Hilty, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker, Prof. Dr. Dres. h.c. Joseph Straus, des Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
bis Band 51 im Verlag C.H. Beck, München erschienen
In der im Jahre 1961 begründeten Reihe sind inzwischen über 50 Bände erschienen. Aufgenommen werden herausragende Dissertationen, welche teilweise unter der Betreuung des Max-Planck-Instituts entstehen, aber auch von unabhängig arbeitenden in- und ausländischen Doktoranden zur Veröffentlichung angeboten werden. Die Aufnahme einer Promotionsarbeit in die Reihe stellt eine besondere Auszeichnung dar; verlangt wird ein substantieller, meist rechtsvergleichender oder interdisziplinärer Beitrag zur Grundlagenforschung, wobei heute, anders als in den Anfangsjahren, nicht mehr nur die wissenschaftliche Durchdringung aktueller urheberrechtlicher Fragestellungen im Vordergrund steht. Auch rechtsdogmatische Aufarbeitungen der vielfältigen Herausforderungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien finden immer häufiger Eingang in der Reihe.
Zu den Werken aus der Reihe
Die AFK-Friedensschriften erwachsen aus den jährlich statt-findenden Kolloquien der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK). Die Bände dienen als Foren für die regelmäßige Begegnung und die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Friedenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Zugleich sollen sie den wissenschaftlichen Nachwuchs an die aktuellen Diskurse heranführen und Fragestellungen erörtern, die das unmittelbare Verhältnis der Friedensforschung zur politischen Praxis berühren. Probleme und Ergebnisse der Friedensforschung werden damit einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Die AFK ist dabei auch bestrebt, Austausch und Diskussion im internationalen Rahmen zu intensivieren.
Die Bände werden von denselben Mitgliedern des Vorstandes herausgegeben, die zuvor die Jahreskolloquien thematisch strukturiert und auf spezifische Schwerpunkte hin zugespitzt haben. Je nach Aufkommen werden die Bände durch themenbezogen ergänzende Beiträge Dritter angereichert.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Werner Fasslabend, Prof. Dr. Klemens H. Fischer, Velina Tchakarova
Europapolitik und Sicherheitspolitik sind die beiden Themenbereiche, mit denen sich das Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) schwerpunktmäßig beschäftigt. Mit Blick auf die Europapolitik sind es der europäische Integrationsprozess, das System der Europäischen Union (EU) mit seinen Akteuren und Entscheidungsstrukturen sowie einzelne Politikfelder, insbesondere jene, die die Außenbeziehungen der EU betreffen sowie die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die damit zusammenhängende Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Hinsichtlich der Sicherheitspolitik wird ein umfassendes Verständnis von Sicherheit zugrundegelegt. Die thematische Spannbreite reicht hierbei weit über militärische und verteidigungspolitische Aspekte hinaus und betrifft eine Vielzahl sicherheitspolitischer Entwicklungen der internationalen Politik und globale Trends.
Die Schriftenreihe „AIES Beiträge zur Europa- und Sicherheitspolitik“ versteht sich als Reflexion ausgewählter Fragen aus dem weiten Spektrum der europäischen und internationalen Politik einschließlich der damit verbundenen Implikationen für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sicherheit. Damit will das AIES ein Forum für den interdisziplinären Dialog zur Europa- und Sicherheitspolitik schaffen und somit zum Verstehen komplexer politischer Zusammenhänge im 21. Jahrhundert beitragen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Czepek, Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Frank Lobigs, Prof. Dr. Wiebke Loosen, Prof. Dr. Klaus Meier, Prof. Dr. Christoph Neuberger
Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf der Gesellschaft. Er fokussiert die Aufmerksamkeit und moderiert den öffentlichen Diskurs. Lange Zeit hatte der Journalismus eine unangefochtene Position. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert: Digitale Medien, der Wandel der Publikumsbedürfnisse und ein wachsender ökonomischer Druck haben zu einem Umbruch geführt. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Medien für die Gesellschaft zu. Der Journalismus ist treibende Kraft dieser Medialisierung.
In der Reihe erscheinen Arbeiten, in denen die Neuorientierung des Journalismus wissenschaftlich begleitet wird. Die Reihe ist ein Forum der akademischen Debatte. Sie versammelt Untersuchungen, in denen der Journalismus in all seinen Facetten theoretisch und empirisch analysiert wird. Die Studien liefern außerdem der Praxis Denkanstöße und tragen zur öffentlichen Diskussion über seine Rolle in der Mediengesellschaft bei.
Journalism chronicles daily events and acts as the seismograph of society. It focuses attention and presides over public debate. Journalism enjoyed an undisputed position for a long time, but this has changed in recent years: digital media, a shift in the requirements of newspaper readers and mounting economic pressure have led to radical change. At the same time, the importance of the media as a whole in society is increasing, and journalism is the driving force behind this trend of mediatisation. The series of publications entitled ‘AKTUELL’ contains academic works which examine this remodelled form of journalism and provides a forum for academic debate. It collates research which analyses all the facets of journalism both theoretically and empirically, provides ideas on how journalism can be conducted and contributes to the public discussion on its role in our media society.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Die »Materialien« sollen aktuelle Länderstudien, Sammlungen thematisch verbundener Arbeitspapiere, kommentierte Dokumentationen zu ausgewählten Vorgängen und Problemen der Außen- undInternationalen Politik aus der Arbeit des Forschungsinstituts für Internationale Politik und Sicherheit der SWP zugänglich machen.
Die Schwerpunkte der Forschungsgruppen: Integration und Außenbeziehungen Europas; Europäische und Atlantische Sicherheits- und Verteidigungspolitik; Strategische Entwicklungen, Rüstungskontrolle und technologische Trends; Atlantische und Pazifische Beziehungen; Konflikte und Strukturbildung außereuropäischer Regionen; Nichtmilitärische Risiken, Internationale Regime und Wirtschaftsbeziehungen bestimmen das Profil der Reihe.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Anderheiden, Prof. Dr. Ellen Bos, Prof. Dr. Martina Eckardt, Assoz.-Prof. Dr. habil. Georg Kastner, Prof. Dr. Dietmar Meyer
Die Reihe dokumentiert Forschungsleistungen der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest im Bereich der europäischen Integration, der Transformationsprozesse der Staaten Mittel- und Osteuropas sowie der Rückwirkung dieser Prozesse auf die Europäische Union. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die politische, rechtliche und ökonomische Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Staaten sowie die Geschichte und Kultur dieser Staaten, einschließlich der Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit. Daneben gilt ein besonderes Interesse den auf die Entwicklung der Region Mittel- und Osteuropas gerichteten Strategien (wie die Donauraumstrategie der Europäischen Union) und den Beziehungen zu den Nachbarstaaten der Europäischen Union im Osten und auf dem Balkan.
Dieses Profil der Schriftenreihe lässt sich in folgende vier Schwerpunkte zusammenfassen, die in vorwiegend interdisziplinären Studien behandelt werden sollen: Integrationsprozesse in der Europäischen Union; Qualität der neuen Demokratien und Marktwirtschaften in Mittel- und Osteuropa; Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Mittel- und Osteuropa und ihrer Wirkung auf die Entwicklung der Demokratie; Identitäten: Kulturen und Minderheiten im Donauraum.
This series documents the research findings of the German-speaking Andrássy Universität in Budapest in the field of European integration, the transformation processes in Central and Eastern European countries and their repercussions on the European Union. The series focuses in particular on the political, legal and economic development of Central and Eastern European states as well as their history and culture, including how they have confronted their communist past. In addition, it examines certain strategies (such as the ‘EU Strategy for the Danube Region’) designed to boost the development of the Central and Eastern European region and the relations of Central and Eastern European countries to their EU neighbours in the East and in the Balkans.
The series’ aforementioned objectives can be subsumed under the following four categories, which for the most part should be addressed in interdisciplinary studies: integration processes in the European Union, the quality of the new democracies and market economies in Central and Eastern Europe and their effects on the development of democracy, and identities: cultures and minorities in the Danube region.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius
In der Schriftenreihe „Angewandte Medienforschung" erscheinen Bände aus allen Teildisziplinen der Medien- und Kommunikationswissenschaft, die Phänomene rund um das Thema "Medien" aus praxisnaher Sicht erforschen und damit auch für Kommunikationspraktiker interessant sind.
This series of publications contains works from all branches of communication and media studies, which examine phenomena related to the subject of the media from a highly practical perspective and which, therefore, will be of great interest to those working in communications. These works also branch out into other fields.
Zu den Werken aus der Reihe
Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Herausgegeben von Prof. Dr. Maria Funder, Prof. Dr. Daniela Rastetter, Prof. Dr. Sylvia M. Wilz
Die Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften sind in Bewegung geraten. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, z.B. nach Erosionstendenzen und Beharrungskräften traditioneller Geschlechterungleichheiten und Genderregime sowie Neukonfigurationen und Widersprüchen. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, theoretischen und empirischen Beiträgen zum Themenfeld Arbeit, Organisation und Geschlecht einen Raum zu geben und Befunde aktueller Forschungsprojekte, Tagungen und Qualifikationsarbeiten aus Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen zur Diskussion zu stellen. Dabei werden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Bände veröffentlicht.
Gender relations in modern societies are changing, which raises a variety of questions related to the fragmentation and durability of traditional gender inequalities and gender regimes as well as to new constellations and contradictions. This series of publications aims to provide a forum for theoretical and empirical studies on the subject area of work, organisation and gender, and to stimulate discussion on the findings of current research projects, conferences and academic theses from sociology, psychology, economics and other related fields. Such studies may be written in German or English.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung
Die Gesellschaft für Rechtsvergleichung gibt die Schriftenreihe »Arbeiten zur Rechtsvergleichung« in Umsetzung ihrer satzungsmäßigen Aufgabe, rechtsvergleichende Vorhaben anzuregen und zu unterstützen, heraus. Diese Aufgabe hat insbesondere durch den europäischen Integrationsprozeß an Bedeutung gewonnen.
Mit der Reihe, die im Jahr 1958 eröffnet wurde, soll ein wirkungsvoller Beitrag für die vergleichende Rechtswissenschaft und die Rechtsvereinheitlichung geleistet werden. Diesem Ziel dient die Vielseitigkeit der Reihe, die neben Darstellungen ausländischen Rechts auch Publikationen zum Kollisionsrecht und zur Rechtsvereinheitlichung enthält. Einen Schwerpunkt bildet die Veröffentlichung von Referaten, die auf den alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Tagungen für Rechtsvergleichung von namhaften Juristen zu aktuellen Themen gehalten werden. Ferner sind in der Reihe Habilitationsschriften, Dissertationen sowie herausragende Monographien aufgenommen.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M.A., Prof. Dr. Ute Mager
In der Schriftenreihe „Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht“ werden die Ergebnisse des fachlichen Austausches zwischen Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspraxis zu Grundsatzfragen des Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen im europäischen Verwaltungsverbund veröffentlicht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Hugo Sinzheimer Institut der Hans-Böckler-Stiftung
Das Hugo Sinzheimer Institut in der Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht im Nomos Verlag von einem hochkarätig besetzten Beirat ausgesuchte wissenschaftliche Qualifikationsschriften aus dem Bereich des europäischen und internationalen Arbeits- und Sozialrechts sowie angrenzender Rechtsgebiete. Die Arbeiten leisten dabei regelmäßig einen Beitrag zur Analyse und Weiterentwicklung des Arbeitsrechts mit dem sinzheimerischen Leitbild der Würde des arbeitenden Menschen und der sozialen Selbstbestimmung. Rechtsdogmatische und rechtssoziologische sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Abhandlungen werden in der Schriftenreihe gleichermaßen veröffentlicht.
Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Prof. Dr. Olaf Deinert, Prof. Dr. Michael Kittner, Dr. Thomas Klebe, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr Marlene Schmidt, Prof. Dr. Bernd Waas, Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Weiss, Dr. Johanna Wenckebach
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, von Prof. Dr. Arnd Koch, Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, Prof. Dr. Matthias Rossi
Die Augsburger Rechtsstudien versammeln ohne bestimmte inhaltliche Ausrichtung besonders interessante Arbeiten junger aufstrebender, aber auch etablierter Wissenschaftler, wobei an erster Stelle die Qualität der Arbeiten, ihre wissenschaftliche, aber auch praktische Bedeutung steht. Bei der Auswahl wird außerdem auf die Berücksichtigung der Entwicklung der europäischen und der internationalen rechtlichen Integration besonderer Wert gelegt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Hanns W. Maull, Prof. Dr. Sebastian Harnisch
Internationale Außenpolitik entsteht aus dem Mit- und Gegeneinander nationaler Außenpolitiken; die Charakteristika der Ordnung hängen dementsprechend davon ab, was Staaten außenpolitisch aus ihr machen. Die Schriftenreihe „Außenpolitik und Internationale Ordnung“ publiziert Untersuchungen zur Außenpolitik einzelner Staaten und der Europäischen Union sowie vergleichende Studien. Dabei geht es insbesondere um zwei grundsätzliche Anliegen: Zum einen vertiefen und verbreitern einführende Gesamtdarstellungen das Verständnis für die Außenpolitik wichtiger Staaten. Zum anderen geht es um spezifische Aspekte nationaler bzw. europäischer Außenpolitiken, die für die Zukunftsentwicklung der internationalen Ordnung von besonderer Bedeutung sind.
International foreign policy results from national foreign policies cooperating and clashing with each other. Accordingly, the characteristics of international order depend heavily on how states conduct their foreign affairs. The collection of publications entitled “Außenpolitik und Internationale Ordnung” (Foreign Policy and International Order) contains studies on the foreign policy of both individual states and the European Union as well as comparative studies, all of which have two fundamental concerns: on the one hand to broaden and deepen our understanding of important states’ approaches to foreign policy through introductory overviews, and on the other hand to examine specific aspects of national or European foreign policy which are of particular importance for the future development of international order.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von VRiBGH a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer
Die „Baden-Badener Strafrechtsgespräche“ dienen der Diskussion zwischen Strafrechtslehre und Strafrechtspraxis. Spezialisten aus Justiz, Anwaltschaft und Strafrechtslehre diskutieren ausgewählte aktuelle Problemstellungen des Strafrechts und des Strafprozessrechts. Die Tagungsbände dokumentieren die Vorträge und die Diskussion.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Horn, Prof. Dr. Klaus Peter Berger
Die Schriftenreihe ist bis Band 21 beim Verlag C.H. Beck, München, erschienen.
Die praktische Bedeutung des Bankrechts nimmt ständig zu und seine rasche Fortentwicklung erfordert eine praxisnahe wissenschaftliche Begleitung. Zugleich ist das Kapitalmarktrecht als neues, stark expandierendes Rechtsgebiet entstanden; die neuen Regeln für Banken und andere Finanzdienstleister sollen kapitalsuchende Unternehmen und Anleger schützen.
Die renommierte Schriftenreihe erschließt die aktuellen Entwicklungen im deutschen und europäischen Recht für Wissenschaft und Praxis.
Zu den Werken aus der Reihe