Suche nach Wissenschaftlichen Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Uhle
ehemals: Dresdner Vorträge zum Staatsrecht
Die Schriftenreihe dokumentiert die „Leipziger Vorträge zu Recht und Politik“. Diese Vorträge laden ein zu einer Reflexion über Grundlagen und Strukturentscheidungen sowie über aktuelle Herausforderungen und Reformfragen des Staatsrechts und der Verfassungspolitik. Außerdem dienen sie der Vermessung jener Auswirkungen, die von der das Grundgesetz überwölbenden europäischen Rechts- und Verfassungsordnung ausgehen. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die Einbeziehung der Staatspraxis. Verantwortet wird die Reihe vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere für Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre und Verfassungstheorie an der Juristenfakultät der Universität Leipzig.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, RA Prof. Dr. Christian Osterrieth
Der Weg in die Informationsgesellschaft hat in allen großen Volkswirtschaften die Bedeutung Geistiger Eigentumsrechte stark ansteigen lassen. Will der Rechteinhaber nicht selbst nutzen, geht es bei solchen Rechten nicht nur um den Ausschluss Dritter, sondern um die wirtschaftliche Auswertung von Schutzrechten durch Lizenzierung. Weil die wissenschaftliche Bearbeitung nicht nur des Lizenzvertragsrechts, sondern auch des Lizenzwesens im allgemeinen seiner erheblichen und stetig ansteigenden Bedeutung bis heute nur unzureichend genügt, hat die Licensing Executive Society Deutschland (LES Germany) die "Schriftenreihe Lizenzen und Lizenzvertragsrecht" (früher Schriftenreihe zum Technologietransfer) ins Leben gerufen. Aufgabe der Schriftenreihe ist es, anspruchsvolle Abhandlungen zu ausgewählten Themen des gesamten Lizenzwesens zu versammeln, namentlich zum nationalen und internationalen Lizenzvertragsrecht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Tony Bovaird, Dr. Elke Löffler, Dr. Salvador Parrado-Díez
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von apl. Prof. Dr. Björn Egner
Die Schriftenreihe deckt das ganze Spektrum politikwissenschaftlicher Untersuchungen zur lokalen Ebene ab. Hierzu zählen sowohl Analysen aus dem Bereich der politischen Prozesse in der Kommunalpolitik (politics), die Betrachtung von Inhalten lokaler Politik (policies) als auch die Beschäftigung mit den institutionellen Gegebenheiten lokaler Politik (polity). Zudem soll die Reihe ein Forum bieten für die Debatte um die Generalisierbarkeit von Befunden aus der lokalen Politikforschung und für die Übertragbarkeit von Erklärungsansätzen auf lokale Politik.
Schließlich sind Beiträge willkommen, die sich der Bedeutung der lokalen Ebene in modernen Mehrebenensystemen sowie den Interaktionen zwischen den Ebenen widmen.
This series of publications covers the entire spectrum of academic research into politics on a local level, which includes studies that analyse political processes in local politics, those that examine the contents of policies used in local politics and also those which address the institutional conditions of local polity. Moreover, this series is also intended as a forum for debate on the generalisability of the findings of research into local politics and for the transferability of approaches to explaining local politics.
Finally, this series welcomes contributions that focus on both the importance of local politics in modern multilevel systems and the interaction between the levels such systems consist of.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Edmund Brandt, Dr. Joachim Sanden, Reiner Faulhaber
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. iur. h.c. Thomas Schomerus
Die Reihe bildet einen Querschnitt der Ergebnisse wirtschaftsjuristischer Forschungen, die insbesondere an der Universität Lüneburg erbracht wurden. Wirtschaftsrecht als eigenständiger Studiengang war nach dem so genannten Lüneburger Modell an der damaligen Fachhochschule (1994) konzipiert worden. Mittlerweile kann Wirtschaftsrecht in Anlehnung an dieses Konzept an weit über 30 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und im Ausland studiert werden. In die Schriftenreihe werden daher vor allem geeignete Abschlussarbeiten von Absolventen des Wirtschaftsrechts aufgenommen. Sie steht aber auch für andere Arbeiten wie Dissertationen und sonstige Forschungsergebnisse offen. Die Qualität der Reihe wird durch eine ausführliche Begutachtung durch den Herausgeber sowie gegebenenfalls weitere Professoren in den jeweiligen Rechtsgebieten gewährleistet.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Abteilung Recht der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften der Universität Luxemburg
Die Juristische Fakultät der Universität Luxemburg hat sich in den wenigen Jahren ihrer Existenz einen sehr guten Namen erarbeitet – vor allem in den Bereichen Europarecht, internationales Recht und Rechtsvergleichung. In der Institutsreihe erscheinen herausragende Dissertationen, Dokumentationen wichtiger Fachtagungen und andere Veröffentlichungen von Mitgliedern der Fakultät. Die Reihe ist offen für Veröffentlichungen in auf deutscher, englischer und französischer Sprache.
The law faculty at the University of Luxembourg has developed a very good reputation during its short existence – above all in the areas of European law, international law and comparative law. Outstanding dissertations, the transcripts of important academic conferences and other works by members of the faculty appear in the institute’s series of publications, which welcomes submissions written in either German, English or French.
Online-Flyer: adobe.ly/2uMgJjh
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Weißen Ring e.V.
Der WEISSE RING hat es sich als bundesweite Opferhilfsorganisation zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen. Er versteht sich aber auch als Sprachrohr der Opfer und will dazu beitragen, unabhängig von Einzelschicksalen, die Probleme der Geschädigten zu verdeutlichen, um so letztlich Veränderungen zu bewirken.
Mit den »Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern« soll diese Aufgabe auch auf wissenschaftlicher Grundlage verstärkt werden. Die Schriftenreihe des WEISSEN RINGS will eine Plattform bieten für jedwede Art wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Situation von Kriminalitätsopfern, sowohl aus rechtlicher und medizinischer als auch aus sozialer Sicht. Gleichzeitig finden auch Aspekte aus dem Bereich der Kriminalprävention Berücksichtigung.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Unternehmensrecht der Universität Mannheim (IURUM)
Das Unternehmensrecht regelt die Rechtsbeziehungen des Unternehmens als sozialer Verband zu seinen Eignern, Kapitalgebern und Mitarbeitern sowie sein Angebot an den Märkten für Güter und Dienstleistungen. Die Mannheimer Schriftenreihe will einen Beitrag zur systematischen Durchdringung dieses sich rasant entwickelnden Rechtsgebiets leisten und aktuelle Fragen aus der Praxis aufgreifen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Beuthien, Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Dr. Frank Meik
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Voit
vormals pmi Verlag, Frankfurt am Main
Das Gesundheitsrecht befindet sich im Wandel. Exemplarisch ist auf die Einführung wettbewerblicher Elemente im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, auf die Entwicklung neuartiger Versorgungsformen oder auf die Berücksichtigung wirtschaftlicher Argumente bei der Beurteilung von Arzthaftungsproblemen sowie auf die Frage nach einem verbesserten Schutz von Patienten und Probanden zu verweisen. Dieser Wandel wird von gemeinschaftsrechtlichen Rechtsakten überlagert, wie sich nicht zuletzt an der Health-Claims-Verordnung oder den geplanten Bestimmungen zu einem Patienteninformationsportal zeigt.
Die Schriftenreihe, die sich an Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Verbände und Politiker richtet, greift aktuelle Fragen des Gesundheitsrechts auf und vereint Forschungsergebnisse aus Dissertationen, Fachgutachten und Tagungen im Bereich des Gesundheitsrechts, die an der Philipps-Universität Marburg, aber auch bundesweit entstanden sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Monika Böhm, Prof. Dr. Georg Freund, Prof. Dr. Wolfgang Voit
Das Lebensmittelrecht hat sich zu einer eigenständigen, hochkomplexen Rechtsdisziplin entwickelt, die zunehmend vom europäischen Gemeinschaftsrecht geprägt wird. Dadurch stellen sich eine Vielzahl rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Fragen. Auch gilt es, die Systematik des Lebensmittelrechts als solche aufzuarbeiten. Dieser Aufgabe widmet sich seit 2006 die Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht, unter anderem mit dem „Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht“. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieser jährlich im Spätherbst stattfindenden Tagung werden in den „Marburger Schriften zum Lebensmittelrecht“ publiziert. Die Schriftenreihe steht auch anderen wissenschaftlichen Arbeiten mit entsprechendem Themenbezug offen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben im Namen des Vorstands des Instituts für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg (ifG Marburg), Prof. Dr. Volker Beuthien
Die Bände 1-107 sind bei Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG erschienen.
Förderwirtschaftliches Kooperieren ist eine besonders partnerschaftliche und nutzerorientierte Form des Wirtschaftens. Daher schaffen Kooperationen, insbesondere genossenschaftliche Formen, nicht nur einen arteigenen Nutzen für die Kooperationspartner. Für moderne Gesellschaften liegt ihr Wert darüber hinaus darin, dass sie einen menschennahen Gegenentwurf bilden zum rein kapitalzinswirtschaftlichen Interesse.
Die Reihe Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation publiziert die Forschungsergebnisse des Marburger Genossenschaftsinstituts zu Recht und Wirtschaft der Kooperation. Seit Gründung des renommierten und interdisziplinär ausgerichteten Instituts (ifG Marburg) 1947 sind über 100 Bände erschienen. Wissenschaftlich behandelt werden jeweils aktuelle Probleme aus allen Gebieten des deutschen und internationalen Genossenschafts- und Kooperationswesens. Die Praxisnähe der Publikationen ist dem ifG Marburg ein besonderes Anliegen.
Damit bietet die Schriftenreihe für die Kooperationswissenschaft und die Kooperationspraxis sowohl Grundlagenforschung als auch besonderes anwendungsbezogenes Wissen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M., Prof. Dr. Jens-Peter Schneider
Die Reihe vereint herausragende Forschungs- und Abschlussarbeiten zur Medienforschung, die sich dem jeweiligen Themengebiet interdisziplinär nähern. Inhaltlich umfasst die Reihe u.a. Arbeiten zu den Themen Internet und Recht, Jugendmedienschutz, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Werbung, analoges und digitales Fernsehen und Medienkonvergenz.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Prof. Dr. Stefanie Knauss, Dr. Marie-Therese Mäder, Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
Die Reihe Medien und Religion ist eine offene Plattform für Forschungsarbeiten, die auf innovative und kreative Weise zur Erweiterung dieses Bereiches beitragen. Sie ist für akademische Studien aus der Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Medien-, Film-, Kunst-, Kultur-, Politikwissenschaft und den Genderstudien sowie für inter- und transdisziplinäre Projekte konzipiert, welche die vielfältigen Wechselwirkungen von Religion und Medien in Geschichte und Gegenwart empirisch, theoretisch und hermeneutisch erkunden.
Zum Schriftenreihenflyer: adobe.ly/31T1QdO
The series Media and Religion offers a platform for innovative and creative contributions to this particular research field. It presents research projects from the fields of religion, theology, sociology, media, film and gender studies, political science, cultural studies and visual studies. Interdisciplinary and transdisciplinary studies are particularly welcome. The series aims to publish critical analyses of the multi-layered interactions between religion and media in history and contemporary society from an empirical, theoretical, and hermeneutical perspective.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Michael Schenk
Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft
Medien SKRIPTEN veröffentlicht aktuelle und innovative Arbeiten aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die Reihe bietet ein Forum für herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die sowohl theoretisch als auch methodisch–empirisch ausgerichtet sind. Hierbei sind wissenschaftliche Arbeiten ebenso gefragt wie Arbeiten, die eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis herstellen. Das Spektrum der Beiträge ist vielfältig. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt im Bereich neuer Medien und aktueller Entwicklungen in der Medienbranche.
Die Reihe richtet sich an Lehrende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie an Praktiker in Massenmedien und Werbung. Auch fachliche Anrainer, wie z.B. Ökonomen, Pädagogen, Juristen, Sozial- und Geisteswissenschaftler etc. werden angesprochen.
The series entitled ‘medien SKRIPTEN’ publishes up-to-date and innovative studies from the field of communication and media studies, and offers a forum for outstanding theoretically or empirically based academic research studies. These works can either be purely academic or link communication and media studies with practical work in this field, and the range of these contributions is diverse. The series focuses particularly on the field of new media and current developments in the media industry. Not only will it appeal to teachers and students of communication and media studies, but also to those working in the mass media and advertising, and those who specialise in related fields, such as students of economics, teaching, the law, social sciences and humanities.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Tristan Thielmann
Die Schriftenreihe versammelt Publikationen, die eine wechselseitige Medien-, Sozial- und Technikgeschichte begründen. Sie ist offen für Phänomene, die sich durch die Persistenz von spezifischen Materialitäten und Praktiken auszeichnen. Im methodologischen Fokus stehen dabei innovative historiografische Verfahren. Hierzu zählt u.a. die Historische Praxeologie, die Historische Ethnografie oder die Analyse verfolgbarer Akteurs- und Handlungsketten. Die Veröffentlichungen untersuchen, wie Ethno- und Technomethoden der "Longue durée" bis in die Gegenwart reichen und heutige Medien und Medienpraktiken prägen. Es werden medienhistorische Genealogien offengelegt, die zugleich bild-, kunst-, sozial-, technik- und wissenschaftshistorisch fundiert sind. Die Schriften der Reihe können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erscheinen.
This series compiles publications which present the histories of the media, society and technology as reciprocal. It welcomes studies on phenomena that are characterised by the persistence of their specific materiality and practices. Consequently, from a methodological perspective it aims to focus on innovative historiographical processes, such as historical praxeology, historical ethnography or the analysis of traceable chains of actors and their actions, among others. The publications examine how the ethnomethodology and technological methods used in the 'longue durée' approach to the study of history have a bearing on the present and influence the media and media practices today. They reveal the genealogies of media history, which are underpinned by perspectives from the histories of art, society, technology and science at the same time. These publications may be written in either German or English.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Depkat, Prof. Dr. Susanne Lachenicht, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Prof. Dr. Christine Vogel
Die Reihe Mediengeschichte widmet sich den ProduzentInnen, NutzerInnen, Inhalten und Funktionen von Medien von der Antike bis heute. Sie verortet sich im Feld einer kultur- und sozialgeschichtlich erweiterten Mediengeschichte und reflektiert deshalb die Geschichte der Medien in Abhängigkeit von ihren Entstehungs- und Wirkungskontexten und im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Kommunikations- und Selbstverständigungsprozessen.
Monographien und Sammelbände können in deutscher, englischer und französischer Sprache publiziert werden.
The series of publications entitled ‘Media History’ focuses on the producers, consumers, contents and functions of the media from ancient times until today. It positions itself within a culturally, sociologically and historically expanded media history and therefore reflects the history of the media as dependent on the context of its emergence and effects, and in relation to processes of social communication and self-understanding.
Monographs and anthologies in German, English and French can be published in this series.
La série Histoire des médias est consacrée aux producteurs, aux utilisateurs, aux contenus et aux fonctions des médias de l’Antiquité à nos jours. Elle s’enracine dans le domaine d’une histoire des médias qui a été élargie en termes d’histoire culturelle et sociale et reflète donc l’histoire des médias par rapport aux contextes dans lesquels ils ont été créés et ont un impact et en relation avec les processus de communication sociale et les processus d’auto-compréhension.
Les monographies et les anthologies peuvent être publiées en allemand, en anglais et en français.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg, Dr. Claudia Lampert, Prof. Dr. Daniel Süss, Prof. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen
Die Reihe beschäftigt sich mit Fragestellungen im Schnittfeld von Medien und Pädagogik. In den einzelnen Bänden werden mediale Angebote und Erscheinungsformen in den Blick genommen und hinsichtlich ihrer Relevanz für Sozialisation, Bildung und Erziehung reflektiert. Die Reihe ist offen für Beiträge aus verschiedenen Disziplinen und für verschiedene Sprachen.
This series of publications explores issues arising at the point where the media and education overlap. Its individual volumes examine the forms the media can take and what it offers with a view to reflecting their relevance to socialisation, education and upbringing. The series welcomes contributions from a variety of fields written in different languages.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Otfried Jarren, Prof. Dr. Matthias Künzler, Prof. Dr. Manuel Puppis
Massenmedien sind von überragender Bedeutung für die Gesellschaft. Doch wie und welche Medienleistungen zustande kommen, das ist kein Zufall: Die Medienstruktur eines Landes beeinflusst das Handeln in und von Medienorganisationen sowie die Medienperformanz grundlegend. Wie Lazarsfeld und Merton bereits in den 1940er Jahren deutlich machten, lassen sich Medienleistungen ohne Blick auf gesellschaftliche und organisationale Strukturen nicht erklären und verstehen. Die Charakteristika des Mediensystems, der gesellschaftliche Rahmen, in welchem Medien agieren, die institutionelle Verfasstheit der Medien selbst sowie ihre Organisationsform sind von entscheidender Bedeutung.
Die Reihe „Medienstrukturen“, welche mit dem Netzwerk Medienstrukturen assoziiert ist, soll eine Publikationsplattform für Forschende bieten, die sich mit Medienstrukturen in politischer, historischer, ökonomischer, rechtlicher oder soziologischer Perspektive befassen. Erwünscht sind theoretisch-konzeptionelle wie empirisch-analytische Arbeiten und Beiträge, die sich einer Analyse der Medien auf der Makro- und Meso-Ebene verpflichtet sehen. Dabei wird auch (länder- wie zeit-)vergleichender Forschung ein hoher Stellenwert eingeräumt.
The mass media is phenomenally important in society. However, the media services that are offered do not materialise by coincidence: a country’s media structure fundamentally influences both how media organisations act internally and externally and media performance. As Lazarsfeld and Merton noted as early as in the 1940s, we can neither explain nor understand media services without bearing in mind social and organisational structures. The characteristics of the media system, the social framework within which the media operates, the media’s own institutional set-up and the way it is organised are vitally important. The series entitled ‘Medienstrukturen’ (‘Media Structures’), which relates to the network of media structures, is intended to provide researchers studying media structures from a political, historical, economic, legal or sociological perspective with a platform on which they can publish their findings. It welcomes theoretical and conceptual works as well as empirically analytical contributions, which regard it their duty to analyse the media on both the macro and meso levels. Moreover, the series attaches great importance to comparative research, be it comparisons of countries or different eras.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der euphur - Euregio Platform on Human Dignity and Human Rights
„Menschenwürde und Menschenrechte“ ist eine Buchreihe der Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte, kurz EUPHUR, einer gemeinsamen Initiative der Euregio-Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient sowie der Akademie Meran.
Die Zielsetzung von EUPHUR ist es, grundsätzliche Fragen der Menschenwürde sowie zentrale Themen aktueller Menschenrechtsdebatten wissenschaftlich aufzuarbeiten und zu reflektieren, um auf diese Weise gesellschaftliche Diskurse anzustoßen und zu begünstigen. Die weitgespannte und facettenreiche Thematik erfordert das interdisziplinäre Zusammenspiel verschiedener Wissensgebiete, insbesondere der Rechtswissenschaften und der Philosophie sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
In diesem Sinn möchte die Buchreihe unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung mit dem Thema ein Forum bieten und steht nicht nur arrivierten Forschern und Nachwuchswissenschaftlern offen, sondern nimmt ebenso sachlich fundierte Beiträge aus der Politik, dem Journalismus und anderen Gebieten auf.
Es können sowohl Monographien als auch Sammel- oder Tagungsbände sowie Qualifikationsarbeiten zur Veröffentlichung kommen. Über die Aufnahme entscheidet das Editorial Board. Die Reihentitel erscheinen in deutscher, englischer und italienischer Sprache.
‘Menschenwürde und Menschenrechte’ (Human Dignity and Human Rights) is a series of books published by the Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte (EUPHUR), a joint initiative founded by the Universities of Innsbruck, Bozen-Bolzano and Trento, and the Academy of Merano.
The goal of EUPHUR is to examine and reflect on both basic questions of human dignity and key issues in current debates on human rights from an academic perspective in order to initiate and foster societal discourse on these subjects. The broad and diverse range of issues in this regard demands interdisciplinary cooperation between different fields, in particular law, philosophy, economics and the social sciences.
Accordingly, this series of books offers a forum for works which address this subject in various forms, and which cannot only be used by established senior and junior researchers, but also publishes factually well-founded contributions from the fields of politics and journalism, to name just two.
The editors welcome submissions to the series in the form of monographs, anthologies, conference proceedings and academic theses, whose publication is subject to approval by the editorial board. The works published in the series may be written in German, English or Italian.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Anna Mratschkowski
In Zeiten der Globalisierung rücken Themen wie Migration und Integration immer mehr in den Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtung. Täglich sind mehrere Tausend Menschen auf der Flucht; viele sehen sich aus ökonomischen Gründen zur Wanderung gezwungen. Migranten und ihre Nachkommen sind aus Einwanderungsländern nicht wegzudenken – viele von ihnen haben sich dauerhaft in ihrer Wahlheimat niedergelassen. Sie alle prägen die Zukunft des jeweiligen Ziel- und oft auch des Herkunftslandes, u.a. durch ihre Teilhabe in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung, Sport und Kultur. Die Schriftenreihe nimmt sämtliche relevanten Fragen der Migrations- und Integrationsforschung auf und ist für alle Disziplinen offen.
Die Reihe widmet sich u.a. den Ansätzen, die sich theoretisch bzw. empirisch (qualitativ sowie quantitativ ausgerichtet) einem besseren Verstehen der Ursachen und Auswirkungen von Migration und Grenzziehungen nähern. Sie leistet einen Beitrag zum Verstehen und zur Förderung von Integrationsprozessen in allen möglichen Dimensionen. Es werden die individuelle Ebene der Betroffenen betrachtet, aber auch die Ebenen relevanter Organisationen und der ganzen Staaten mit ihren geografischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Besonderheiten, die für ein adäquates Verständnis des weltweiten Migrations- und Integrationsgeschehens notwendig sind.
In our times of globalisation, academic research is increasingly focusing on subjects such as migration and integration. Several thousands of people flee their home countries every day, many of whom feel forced to do so for economic reasons. Migrants and their descendants are now part and parcel of life in the countries that take them in, as many of them have settled permanently in their adopted homes. These immigrants will affect the future of these countries and also often of their countries of origin, among other things by participating in fields such as education, employment, sport and culture. This new series of publications discusses all the issues relevant to research on migration and immigration and welcomes studies from all disciplines.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften (AMS)
In dieser Schriftenreihe erscheinen Werke des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS), deren Forschungsschwerpunkte vorwiegend die Internationalen Beziehungen und die Militärsoziologie sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft - Society, Politics, Economy
Herausgegeben von Prof. Subrata K. Mitra, Ph.D (Rochester, USA), mitbegründet von Prof. em. Dr. Dietmar Rothermund
This series addresses social, political and economic issues of South Asia, set in the context of the historical and cultural space, religions and identities of the region, and ensconced in the heritage and memories that underpin them all. The series conflates both theory and area. It welcomes scholarship on a single country or part of a country, comparative studies looking at single problems across the region and research on global issues with significance for South Asia.
The series aims at the academia, politics, media and the general public interested in issues of development, security, trade or tourism that bring South Asia – from Afghanistan to the Maldives – to the attention of the world.
Diese Buchreihe beschäftigt sich mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Südasien, unter Berücksichtigung des historischen und kulturellen Kontexts sowie der jeweiligen Religionen und Identitäten. Ziel ist es theoretische und regionalwissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzuführen. Arbeiten zu einzelnen Ländern oder deren Regionen sind ebenso willkommen wie Studien zu spezifischen Fragen im regionalen Vergleich oder zu globalen Herausforderungen mit Relevanz für Südasien.
Die Reihe richtet sich an Wissenschaftler, Politiker, Journalisten und die, an Themen wie Entwicklung, Sicherheit oder Handel - von den Malediven bis Afghanistan, interessierte Öffentlichkeit.
Zu den Werken aus der Reihe