Suche nach Wissenschaftlichen Reihen
Theoretische Soziologie
Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim Renn
Die Buchreihe zur theoretischen Soziologie versammelt Beiträge zu einer Theoriediskussion mit Bezug auf allgemeine und spezielle Analysen der Gegenwartsgesellschaft und besonders auf die konzeptionellen Werkzeuge für solche Analysen. Im Fokus stehen die Zusammenhänge zwischen „Handeln“ und „Sinn“.
Mit ihrem paradigmatischen Fokus deckt sie breite Felder der Theorielandschaft ab.
This series of books on theoretical sociology compiles contributions to a theoretical discussion on general and specific analyses of modern society and especially on the conceptual tools needed for such analyses. It concentrates on the relationships between ‘action’ and ‘meaning’, and its paradigmatic focus enables it to encompass vast swathes of the theoretical landscape.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Mike Friedrichsen
Durch die Digitalisierung haben sich die medienwirtschaftlichen Fragestellungen und das Medienmanagement stark verändert. Doch zumeist sind die Hintergründe durch zunehmende Verflechtungen und konvergierende Märkte kompliziert, Analysen können oft nicht nachvoll-zogen werden oder es fehlt schlichtweg das notwendige Grundlagenwissen.
Im Rahmen der wirtschafts-, publizistik- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird zunehmend auf diese Problematik reagiert. Das Praxisforum Medienmanagement soll daher als neues Bindeglied fungieren. Die Reihe bildet ein Forum für aktuelle Themen aus dem medienwirtschaftlichen Umfeld und vermittelt zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben der Darstellung von aktuellen Projektergebnissen aus der Medienbranche werden Ansätze und ausgewählte Fallbeispiele aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen präsentiert.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben durch das Institut für ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Hess, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Kronke, Prof. Dr. Christoph A. Kern, Ll.M. (Harvard), Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
In der neuen Schriftenreihe „Privatrecht-Wirtschaftsrecht-Verfahrensrecht“ erscheinen Gutachten, Dissertationen sowie andere wissenschaftliche Publikationen, die sich in erster Linie mit den bestehenden Querverbindungen und Wechselwirkungen dieser Rechtsgebiete beschäftigen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den europarechtlichen und internationalen Bezügen.
Die Schriftenreihe des Heidelberger Instituts für Ausländisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht wird herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Hess, Prof. Dr. Herbert Kronke und Prof. Dr. Thomas Pfeiffer.
Zu den Werken aus der Reihe
Interdisziplinäre Zugänge
Spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist ein neues Interesse am Raum zu beobachten. Die als spatial, geographical, topographical oder architectonic turn bezeichnete Hinwendung zum Raum betrifft nicht nur ein einzelnes Fach oder eine Fächergruppe. Vielmehr kann sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso nachgewiesen werden wie in den Naturwissenschaften und der Kunst. Das verbindende Element all dieser im Detail höchst verschiedenen Fächerperspektiven ist die Einsicht in die Notwendigkeit einer Neubestimmung und Neuausrichtung des Raumbegriffs.
Der Zusammenbruch der Sowjetunion, die deutsche Wiedervereinigung, die Erschließung neuer Kapitalmärkte im Zuge der Globalisierung, die Erfindung neuer Kommunikationstechnologien und Verkehrstechniken, weltweite Migrationsströme und weitere einschneidende gesellschaftliche Entwicklungen haben die Frage nach den räumlichen Organisationsformen sozialer Beziehungen ebenso auf den Plan gerufen wie die fortschreitende Vermessung des Weltraums und die zunehmende Visualisierung von Körperinnenwelten mittels verfeinerter Beobachtungs- und Bildgebungsverfahren.
All diese Veränderungen und Umbrüche werfen Fragen auf: In welchen Räumen leben wir? Wie werden sie gestaltet? Wer entscheidet darüber? Die interdisziplinär angelegte Schriftenreihe „Raum, Stadt, Architektur“ stellt sich die Aufgabe, das Nachdenken über diese und andere Fragen aus den verschiedensten Blickwinkeln zu dokumentieren.
Einschneidende gesellschaftliche Entwicklungen rufen die Frage nach den räumlichen Organisationsformen sozialer Beziehungen ebenso auf den Plan wie die fortschreitende Vermessung des Weltraums und die zunehmende Visualisierung von Körperinnenwelten mittels verfeinerter Beobachtungs- und Bildgebungsverfahren. Derartige Veränderungen und Umbrüche werfen Fragen auf: In welchen Räumen leben wir? Wie werden sie gestaltet? Wer entscheidet darüber? Die interdisziplinär angelegte Schriftenreihe stellt sich die Aufgabe, das Nachdenken über diese und andere Fragen aus den verschiedensten Blickwinkeln zu dokumentieren.
Incisive social transformations turn the focus on spatial forms of organization of social relations. Changes such as the increasing survey of outer space and the growing visualization of the interior of the human body bring up the following questions: In what kind of spaces do we live? How are they created? Who is in charge? The interdisciplinary series sets itself the task to elaborate on these questions from various points of view.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Höfling
Bis Band 5 beim LIT Verlag Münster erschienen.
Die Auseinandersetzung mit den rasanten biomedizinischen Entwicklungen wie mit der Herausforderung einer angemessenen Gesundheitsversorgung verweist immer wieder auf Zentralbegriffe des ethischen Diskurses, die zugleich elementare Maßstabsgrößen der Rechtsordnung sind: Menschenwürde, Integrität, Autonomie, Gleichheit, Gerechtigkeit.
Die Schriftenreihe wendet sich den damit verknüpften Fragen aus einer binnenjuristisch-integrativen und zugleich transdisziplinären Perspektive zu.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Fritzsche, Prof. Dr. Jürgen Kühling, Prof. Dr. Gerrit Manssen, Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack
Die Bände 1-33 dieser Reihe sind im LIT Verlag erschienen. Übersicht: www.lit-verlag.de/reihe/rdig
Die Schriftenreihe nimmt Dissertationen, Habilitationen, andere Monografien sowie Sammelbände auf, die sich mit der ganzen Breite des Rechts der Informationsgesellschaft befassen. Damit sind die Teilbereiche des Medien-, Telekommunikations- und Datenschutzrechts ebenso wie das Urheberrecht oder das Recht am geistigen Eigentum erfasst. Das Themenspektrum reicht so vom Öffentlichen Recht einschließlich des Völkerrechts bis hin zum Zivilrecht. Die Schriftenreihe soll als säulenübergreifende Reihe den Diskurs zwischen den verschiedenen Gebieten des Informationsrechts des 21. Jahrhunderts beflügeln. So berühren zentrale Fragen des Informationsrechts etwa im Datenschutzrecht oder beim Medienkartellrecht gleichermaßen das Zivil- und das Öffentliche Recht. Die Reihe möchte Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen, die aktuelle und wichtige rechtliche Aspekte der Informationsgesellschaft wissenschaftlich beleuchten. Sie adressiert damit neben Leserinnen und Leser aus der Wissenschaft auch solche aus Behörden, Justiz und Politik sowie der Anwaltschaft, Unternehmen, Verbänden sowie Interessensvertretungen aus der Informationswirtschaft.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Peter Scholz, Dr. Naseef Naeem
Rechtliche Probleme, die staatliches Recht im islamischen Kulturraum betreffen, sind angesichts der aktuellen Umbrüche in der islamischen Welt und der anhaltenden Diskussionen in den westlichen Staaten von wachsender Bedeutung. Das Bedürfnis in Politik und Gesellschaft nach wissenschaftlich fundierten Lösungen, die den unterschiedlichen spezifischen Rahmenbedingungen in Orient und Okzident gerecht werden, nimmt zu. Die Schriftenreihe bietet einen Rahmen an, wissenschaftliche Arbeiten jeglicher Fachdisziplin und Art zu veröffentlichen, die derartige Probleme in den islamisch geprägten Staaten, aber auch in den westlichen Staaten, in denen sich zunehmend eine eigene islamische Kultur herausbildet, mit dem zumeist gebotenen interdisziplinären Ansatz sachgerecht behandelt. Die Reihe steht demnach nicht nur Juristen, sondern vor allem auch Islam- und Politikwissenschaftlern offen.
Die Herausgeber, der Vizepräsident des Amtsgerichts Tiergarten Prof. Dr. Dr. Peter Scholz und Dr. Naseef Naeem, ehedem Rechtsanwalt in Syrien und derzeit Habilitand an der Universität Göttingen, sind ebenso rechts- wie islamwissenschaftlich und zudem noch rechtspraktisch einschlägig ausgewiesen.
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von VRiBFH a.D. RA u StB Prof. Dr. Dietmar Gosch, Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M., Prof. Dr. Allexander Rust, LL.M., Prof. Dr. Ralf Peter Schenke, Prof. Dr. Henning Tappe, Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Begründet von Prof. Dr. Arndt Schmehl, (1970-2015)
Die Schriftenreihe ist einer umfassenden Sicht auf das Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung gewidmet. Sie nimmt insbesondere Arbeiten zum materiellen Steuerrecht, zum Steuerverfahren und zur Steuerverwaltung , zur Finanzverfassung und zum Haushaltsrecht, zu den Gebühren, Beiträgen und Sonderabgaben und zu Grundfragen der Finanzierung öffentlicher Aufgaben von der europäischen und internationalen über die einzelstaatliche bis zur kommunalen Ebene auf. Die Herausgeber sind Hochschullehrer in Hamburg, Wien, Würzburg, Kiel, Augsburg und Trier.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Broemel, Prof. Dr. Georg Hermes, Prof. Dr. Matthias Jahn, Prof. Dr. Katja Langenbucher, Begründet von Prof. Dr. Brigitte Haar, LL.M.
Frau Haar verstorben 2019
Unternehmen und Finanzen sind als Entdeckungsland der Juristen in der heutigen Zeit umstürzender Marktveränderungen in aller Munde. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, diese Querschnittsmaterie, die privatrechtliche Regelungen sowie solche des öffentlichen Wirtschaftsrechts aufweist, und die zugrunde liegende Entwicklung internationaler Finanz- und Produktmärkte mit ihren jeweiligen ökonomischen und juristischen Bezügen zu erforschen. Themenfelder ergeben sich im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie im Gesellschafts- und Kartellrecht.
In der Schriftenreihe sollen hervorragende Dissertationen und Habilitationen sowie gesonderte Monographien, Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache mit juristischer oder gelegentlich ökonomischer Ausrichtung Platz finden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M., Alexandra Kemmerer, LL.M. Eur., Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M.
Recht im Kontext, die Schriftenreihe des gleichnamigen Projekts am Wissenschaftskolleg zu Berlin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Recht neu im Kontext seiner Nachbardisziplinen zu verorten und es, aus einer genuin juristischen Perspektive, mit den übrigen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch zu bringen. Recht im Kontext forciert seit Anfang 2010 in Zusammenarbeit und kontinuierlichem Austausch mit unterschiedlichen individuellen und institutionellen Partnern ein aggiornamento deutscher Rechtswissenschaft in globalem Kontext. Die Autorinnen und Autoren stellen sich jenen Zukunftsaufgaben der Wissenschaft, die sich nur mit Kontextualisierung lösen lassen und damit auf die Grundlagenfächer verweisen.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M.
ist Professor (em.) für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin und Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. sowie Permanent Fellow und vormaliger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Verschiedene Gastprofessuren haben ihn u.a. an die Harvard Law School und die Yale Law School geführt, wo er regelmäßig unterrichtet.
Alexandra Kemmerer, LL.M. Eur.
ist Senior Research Fellow und wissenschaftliche Koordinatorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, dessen Berliner Büro sie leitet. Die Rechtswissenschaftlerin und Publizistin war von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts Recht im Kontext am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M.
ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2011 bis 2014 war er Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Darüber hinaus ist er Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin sowie Wissenschaftlicher Leiter des Projekts Recht im Kontext.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von den Direktoren des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität Freiburg i. Br. Prof. Dr. Günter Hager, Prof. Dr. Gerhard Hohloch, Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Erik Gawel, Prof. Dr. Wolfgang Köck, Prof. Dr. Rainer Wolf
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Broemel, Prof. Dr. Jörn Lüdemann, Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M.
Die Begleitung und Gestaltung des digitalen Wandels ist eine zentrale Aufgabe des Rechts. Die fachübergreifende und interdisziplinäre Schriftenreihe bündelt wegweisende deutsch- und englischsprachige Untersuchungen zum Recht der Digitalisierung und zur Digitalisierung des Rechts.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Baer, Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess, Prof. Dr. Susanne Karstedt, Prof. Dr. Matthias Mahlmann
Die Schriftenreihe knüpft an die internationale “Law and Society”-Bewegung an und erweitert das Spektrum neben soziologischen Analysen um Publikationen aus Politologie, Rechtsanthropologie, Rechtsgeschichte und dem Bereich Ökonomie und Recht, die sich mit Recht in der Gesellschaft befassen. Studien zum internationalen Recht und vergleichende Untersuchungen betonen die internationale Ausrichtung der Reihe, die sowohl deutsche wie englische Titel veröffentlichen wird.
“Recht und Gesellschaft“ bietet jungen und etablierten Autoren und Autorinnen ein Forum für die Veröffentlichung von Monographien, die aus Dissertationen, Habilitationen und Forschung hervorgehen, sowie von wegweisenden und innovativen Sammelbänden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Koch, Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann, Prof. Dr. Edward Schramm, Prof. Dr. Thomas Weitin, Prof. Dr. Fabian Wittreck
Die Schriftenreihe bietet ein Forum für wissenschaftliche Abhandlungen, die Recht und Literatur thematisch und theoretisch verbinden und dabei Verschränkungen und Differenzen, Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten untersuchen. Es werden Studien vorgestellt, die sich mit dem Recht als literarischem Gegenstand beschäftigen, und umgekehrt solche, die das literarische Wirken von Juristen als Schriftsteller betrachten. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die das Recht als kulturwissenschaftlichen Gegenstand begreifen und in interdisziplinärer Perspektive medialen, institutionellen und normativen Aspekten nachgehen. In die Reihe werden sowohl Monographien als auch Sammelbände, etwa aus Anlass von Tagungen oder Symposien, einbezogen.
Zu den Werken aus der Reihe
Prof. Dr. Claudio Franzius, Prof. Dr. Franz C. Mayer, Prof. Dr. Jürgen Neyer
Die Zukunft der Europäischen Union ist offener denn je. Das betrifft das Europarecht, aber auch die Europapolitik, die mit den klassischen Integrationstheorien immer weniger beschrieben werden kann.
Die Schriftenreihe sieht sich disziplinär übergreifenden Zugriffen auf die europäische Integration verpflichtet. Es soll dabei um ein besseres Verständnis der politischen Prozesse in Europa gehen. Schwerpunkte bilden Gestalt- und Finalitätsfragen ebenso wie die Debatten um Steuerungsmöglichkeiten des Rechts.
Ausgehend von einem historisch, methodisch und theoretisch reflektierten Verständnis von Europawissenschaft will die Reihe dazu beitragen, neue Wege im Verhältnis von Recht und Politik aufzuzeigen helfen. Die Union nicht als phantasielose Kopie des Nationalstaates zu begreifen, führt auf schwieriges Gelände. Und die Herausgeber der Reihe sind überzeugt, dass die Erforschung dieses Neulandes nur im disziplinenübergreifenden Zusammenwirken einer neuen Europawissenschaft gelingen kann.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von RA Dr. jur. Karl Wilhelm Pohl
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Karpen, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, Prof. Dr. Oliver C. Ruppel, Prof. Dr. Hartmut Hamann, Wissenschaftlicher Beirat: Laurie Ackermann, Prof. em. Jean-Marie Breton, Prof. Dr. Philipp Dann, LL.M., Prof. em. Gerhard Erasmus, Prof. Dr. Norbert Kersting, Prof. Salvatore Mancuso, Yvonne Mokgoro, Prof. Lourens du Plessis, Prof. Werner Scholtz, Prof. Nico Steytler, Prof. Hennie A. Strydom, Prof. Dr. Christoph Vedder, Prof. Dr. Gerhard Werle, Johann van der Westhuizen, Prof. Dr. Reinhard Zimmermann
In der jüngeren Vergangenheit hat sich auf dem Afrikanischen Kontinent einiges getan, was demokratische Reformen, Good Governance, Schutz der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit betrifft. Auf dem Weg zu mehr gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Stabilität müssen viele Länder Afrikas aber auch noch Reformprozesse voranbringen, insbesondere was das Verfassungsrecht, Staatsorganisationsrecht, Wahlrecht, Parteienrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht betrifft. Daher wird die seit 1998 bestehende Schriftenreihe „Recht und Verfassung in Südafrika“ geographisch erweitert um nunmehr den gesamten Afrikanischen Kontinent erfassen zu können. Rechtsvergleichendes Engagement zwischen Afrika und Europa ist nicht nur aus außenpolitischen Gesichtspunkten angezeigt. Ein offener Dialog mit guten Argumenten ist auf dem Gebiet der Rechts- und Justizreform besonders erfolgversprechend und fördert den Austausch zwischen afrikanischen und deutschen Rechtsfakultäten. Die Bände der Schriftenreihe „Recht und Verfassung in Afrika“ befassen sich vornehmlich mit aktuellen Themen aus den Bereichen des Staats-, Zivil-, und Wirtschaftsrechts in deutscher und englischer Sprache.
During the more recent past much has happened on the African continent regarding democratic reform, good governance, human rights protection and the rule of law. On the way to more societal, political and legal stability various countries in Africa are still entangled in processes of legal and institutional reform, especially in the areas of constitutional law, the law relating to the organisation of the state, electoral law, laws regulating political parties, criminal law, criminal procedure, civil law, civil procedure, administrative law and administrative procedure. In order to accommodate the development in other African countries, the scope of the renowned legal series “Law and Constitution in South Africa” has been geographically expanded. Under the new title “Law and Constitution in Africa” the series offers a platform enhancing the comparative law discourse between Africa and Europe. This not only promotes good international relations but shall also contribute to a better mutual understanding and the intellectual exchange between law faculties on both continents. It is expected to foster and propel on-going and future legal and judicial reform processes. The series’ focus lies on high quality postgraduate, doctoral, postdoctoral dissertations and other scientific work in English and German language relevant to the areas of public, private and economic law.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. phil. Ulrich Druwe, Prof. Dr. jur. Axel Görlitz, PD Dr. rer. pol. Stefan Machura, Prof. Dr. jur. Rüdiger Voigt
Recht ist Produkt und Produzent politischer Verlaufsmuster wie Verfassung, Regierungssystem oder Staatsform. Diese Verlaufsmuster stehen im Mittelpunkt rechtspolitologischer Analyse, Untersuchungsgegenstände sind beispielsweise Interessenkonstellationen und Konfliktarenen. Es wird analysiert, ob und gegebenenfalls inwieweit politische Akteure im Rahmen vorfindlicher Entscheidungskorridore politische Probleme rechtsförmig bewältigen können. Im Forschungsinteresse liegen Fragen danach, was rechtsförmige Programme leisten, leisten können und – unter Umständen – leisten sollen.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Christian Müller-Graff, Prof. UJ Dr. hab. Jerzy Pisulinski, Prof. Dr. Dagmar Kaiser
Rechtstransformation in Europa ist das europäische Rechtsordnungsthema unserer Zeit. Besonders akzentuiert durch die konstruktive Einmündung der europäischen Epochenzäsur des Jahres 1989 in die große Osterweiterung der Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2007, erfährt die Rechtstransformation seitdem eine neue Dynamik insbesondere im Rahmen der Wirtschaftsintegration und deren unionalen Folgepolitiken sowie des freien europäischen Bewegungsraums. Die vorliegende Reihe bietet herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten aus diesem Themenfeld ein Publikationsforum.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br.
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M.
In der Reihe „Regensburger Schriften zur verkehrsrechtlichen Forschung“ werden Monographien und Sammelbände publiziert, die sich mit aktuellen Fragen des Verkehrsrechts befassen. Die Reihe bietet herausragenden Dissertationen ein Forum, um einen breiten Leserkreis zu erschließen, und nimmt vor allem Arbeiten auf, die sich mit der Regulierung des Schienen-, Straßen-, Flug- und Schiffsverkehrs befassen. Die Schriftenreihe richtet sich an alle, die eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit verkehrsrechtlichen Themen als Grundlage ihrer eigenen Forschung oder Praxis suchen. Adressaten sind somit neben der Wissenschaft vor allem auch juristische Praktiker in Justiz, Anwaltschaft, Unternehmen, Behörden und Verbänden.
Zu den Werken aus der Reihe