Suche nach Wissenschaftlichen Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
Die Forschungsstelle für Verbraucherrecht an der Universität Bayreuth verfolgt das Ziel, das Verbraucherrecht in Deutschland und im europäischen und außereuropäischen Ausland wissenschaftlich zu erforschen. Sie soll außerdem den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. In den Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht erscheinen herausragende wissenschaftliche Publikationen, die sich im Schwerpunkt mit verbraucherrechtlichen Fragen auseinandersetzen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Kay Windthorst, Prof. Dr. Knut Werner Lange, StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier
Familienunternehmen sind nicht nur von überragender Bedeutung für die Wirtschaft in Deutschland und Europa, sondern rücken auch zunehmend in das Blickfeld der Wissenschaft. Diese Unternehmen sind typischerweise dadurch gekennzeichnet, dass eine Familie zumindest mehrheitlich Inhaberin des Unternehmens ist und bestimmenden Einfluss auf dessen Handeln ausüben kann. Aus dieser besonderen Verbindung entsteht eine enge Verzahnung zwischen dem Eigentum an dem Unternehmen, der Unternehmerfamilie und der Unternehmensführung. Daraus ergeben sich aber auch spezifische Konflikte, deren Ursache vor allem darin zu sehen ist, dass für Entscheidungen in einer Familie andere Bedingungen, Bindungen und Regeln gelten als für Entscheidungen in einem Unternehmen. Beide Bereiche unterliegen somit einer unterschiedlichen Governance. Zwar wird in Familienunternehmen in der Regel versucht, die Interessen der Familien mit denen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Dies gelingt jedoch nicht immer. Der Grund für Konflikte ist häufig eine Auseinandersetzung innerhalb der Unternehmerfamilie, der seinerseits nicht selten durch rechtliche Rahmenbedingungen, etwa der Erbschaftsteuer, ausgelöst oder jedenfalls angeheizt wird.
Diese kurze Betrachtung macht deutlich, dass Familienunternehmen neben rechtlichen auch wirtschaftliche und psychologische Fragen aufwerfen. Ihre Bewältigung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht eindimensional vorgeht, sondern alle relevanten Faktoren berücksichtigt. Aus wissenschaftlicher Sicht sind Familienunternehmen daher eine Querschnittmaterie. Sie gleichen einem Prisma, in dem rechtliche und außerrechtliche Argumente gebündelt und gebrochen werden. Für die Forschung zu Familienunternehmen hat dies allerdings einen gravierenden Nachteil: Es existieren nur wenige Plattformen, um die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Forschung angemessen veröffentlichen zu können, da sie über das thematische Spektrum klassischer Publikationen hinausreicht.
Diese Lücke soll die neue Schriftenreihe „Bayreuther Studien zu Familienunternehmen“ schließen. Sie folgt dem beschriebenen ganzheitlichen Ansatz. Diese Schriftenreihe bietet daher herausragenden rechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere Dissertationen, zu Fragen von Familienunternehmen die Möglichkeit, diese Untersuchungen in einem einheitlichen hochwertigen Format mit weitem Verbreitungsgrad publizieren und so einen größeren Adressatenkreis erreichen zu können. Grundlage hierfür ist eine Kooperation zwischen dem Nomos-Verlag und der Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth. In diesem universitären Forschungsinstitut haben sich zwölf rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle zu einem Kompetenzpool zusammengeschlossen, um unabhängig und auf hohem Niveau inter- und intradisziplinäre Forschung zu Themen zu betreiben und zu fördern, die für Familienunternehmen relevant sind. Dies bedeutet zugleich, dass die Schriftenreihe grundsätzlich auch für exzellente Dissertationen offen steht, die zu Fragen von Familienunternehmen an anderen Universitäten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz entstanden sind.
Kurztext:
Familienunternehmen sind aus wissenschaftlicher Sicht eine Querschnittmaterie, bei deren Analyse ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist, der rechtliche, wirtschaftliche und psychologische Fragen berücksichtigt. Die Schriftenreihe schließt mit diesem Ansatz eine Forschungslücke. Die Forschungsstelle für Familienunternehmen an der Universität Bayreuth, in dem zwölf rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle zu einem Kompetenzpool zusammengeschlossen sind, publiziert in der Reihe die Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Die Reihe ist auch offen für exzellente Dissertationen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Afrikastudien (IAS), vertreten durch Dr. Antje Daniel, Prof. Dr. Alexander Stroh-Steckelberg
Die Schriftenreihe „Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika“ versteht sich als Forum für neuere Forschungsergebnisse über gesellschaftliche und politische Prozesse und Strukturen in afrikanischen Gesellschaften. Die Reihe publiziert innovative Monographien und Sammelbände in deutscher oder englischer Sprache, welche durch ihre empirischen Analysen und theoretischen Positionierungen historische und aktuelle Veränderungsprozesse in afrikanischen Staaten diskutieren. Sie ist dabei für Fallstudien, vergleichende Untersuchungen oder theoriegeleitete Analysen offen, die aus den Sozialwissenschaften und benachbarten akademischen Disziplinen kommen. Die Herausgeber gewährleisten durch ein sorgfältiges und zugleich zügiges Begutachtungsverfahren hohe wissenschaftliche Standards.
The series of publications entitled “Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika | Bayreuth Studies in African Politics and Societies” is intended as a forum for new research findings on societal and political processes and structures in African society. It publishes innovative monographs and anthologies written in German or English which discuss historical and current processes of change in African states using empirical analyses and theoretical foundations. It also welcomes case studies, comparative studies and theory-based analyses from the social sciences and all academic subjects related to them. By evaluating each work that is submitted thoroughly and quickly, the publishers guarantee that the series maintains high academic standards.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Verkehrswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, vertreten durch Prof. Dr Gernot Sieg
Räumliche Mobilität in Form von Personen- und Güterverkehr und die dafür erforderliche Verkehrsinfrastruktur sind eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand in arbeitsteiligen Gesellschaften. Traditionell ist daher das Verkehrssystem durch eine Vielzahl von staatlichen Eingriffen gekennzeichnet, die zwar einerseits seit den 1990er Jahren durch Deregulierung abgebaut, aufgrund steigender gesellschaftlicher Kosten des Verkehrs jedoch in den letzten Jahren wieder intensiviert wurden. Die Schriftenreihe „Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster“ beschäftigt sich aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht mit der Funktionsweise und den Auswirkungen der einzelnen Verkehrsmärkte und Verkehrsträger sowie mit der Analyse verkehrspolitischer Ziele und Maßnahmen. Die Schriftenreihe richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an Entscheidungsträger und Interessierte aus Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik und setzt eine jahrzehntelange Tradition verkehrswissenschaftlicher Forschung an der Universität Münster fort, die in mehr als 200 publizierten und viel beachteten Bänden ihren Ausdruck gefunden hat.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Schmahl
In der wissenschaftlichen Publikationsreihe "Beiträge zum Internationalen und Europäischen Öffentlichen Recht" erscheinen herausragende Qualifikationsarbeiten, Monographien und Sammelbände zu den Gebieten des Europarechts, des Völkerrechts und des Öffentlichen Rechts mit internationalen Bezügen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Jens Baas, Dr. Andreas Meusch
Die Reihe »Beiträge zum Gesundheitsmanagement« bietet strategische Analysen über Status quo und Zukunft des modernen Gesundheitswesens: Wie sehen die Möglichkeiten und Grenzen, die Rechte und Pflichten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus? Worin liegen die Herausforderungen? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für den nationalen sowie europäischen Rahmen? Die Reihe begleitet aktuelle gesundheitspolitische Diskussionen. Sie unterstützt durch kreative sowie strukturierte Ansätze neue Wege in ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem und regt an, dieses mitzugestalten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Czybulka
Die Beiträge zum Landwirtschaftsrecht und zur Biodiversität sind seit dem Vierten Warnemünder Naturschutzrechtstag, der seit Jahren vom Herausgeber veranstaltet wird, das Forum der Veröffentlichung für diese national und international bedeutsame Tagung. Die Reihe ist konzipiert für wissenschaftliche Beiträge, die sich dem Verhältnis von Nutzung und Schutz der terrestrischen und marinen Umwelt auf allen Rechtsebenen widmen. Das Landwirtschaftsrecht wird begrifflich weit verstanden und schließt andere Landnutzungsformen wie auch die Fischerei mit ein. Auch interdisziplinäre und integrative Projekte zum Erhalt der Biodiversität können hier veröffentlicht werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) vom Hessischen Rundfunk, Frankfurt am Main
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegben von Prof. Dr. Jochen Bung, Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M., Prof Dr. Jörg Eisele, Prof. Dr. Elisa Hoven, Prof. Dr. Johannes Kaspar, Prof. Dr. Tobias Reinbacher, Prof. Dr. Frauke Rostalski
In der Reihe „Beiträge zum Strafrecht – Contributions to Criminal Law“ erscheinen hervorragende Monographien und Sammelbände zu den gesamten Strafrechtswissenschaften in deutscher oder englischer Sprache. So wird innovativen dogmatischen, empirischen und grundlagenorientierten, etwa historischen, philosophischen oder rechtsvergleichenden, Abhandlungen die Möglichkeit eröffnet, einen großen Kreis an fachlich und thematisch interessierten Leserinnen und Lesern im In- wie im Ausland zu erreichen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Krzeminski, Prof. Dr. Andreas Schümchen
Die Reihe ist ein Veröffentlichungsort für hervorragende Dissertationen, von Herausgebern initiierte Sammelwerke und ausgewählte Tagungsbände, die im Umfeld des neu gegründeten Instituts für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) sowie der damit verbundenen Studiengänge Technikjournalismus, Technik- und Innovationskommunikation sowie International Media Studies entstehen.
This series publishes outstanding dissertations, anthologies and selected conference transcripts which have been written and compiled as a result of research conducted at the newly founded Institut für Medienentwicklung und –Analyse (IMEA) (Institute of Media Development and Analysis) and in the degree programmes it offers: technology journalism, technology and innovation communications, and international media studies.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Prof. Dr. Gerhard Beestermöller
bis Band 44 beim Verlag W. Kohlhammer erschienen
Das Institut für Theologie und Frieden hat die Aufgabe, die ethischen Grundlagen menschlicher Friedensordnung zu erforschen und in den aktuellen friedenspolitischen Diskurs hineinzutragen. Mit den „Studien zur Friedensethik“ wird eine friedensethische Vertiefung der außen- und sicherheitspolitischen Debatte angestrebt. Dabei geht es letztlich um die Frage: Durch welche Politik wird den heute von Gewalt, Armut und Unfreiheit bedrohten Menschen am besten geholfen und zugleich der Errichtung einer zukünftigen friedlichen internationalen Ordnung gedient, in der Sicherheit, Wahrung der Gerechtigkeit und Achtung der Menschenrechte für alle gewährleistet werden?
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Eckhard Lange, ür die Fachgruppe der Archivare an Medienarchiven im Verein deutscher Archivare (Fachgruppe 7)
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, mit Unterstützung des VDI-Technologiezentrums, Abtlg. Zukünftige Technologien, Graf-Recke-Str. 84, 40239 Düsseldorf
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Anwaltsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin, (http://www.rewi.hu-berlin.de/jura/inst/ifa/)
Das den Beruf des Rechtsanwalts prägende Recht bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt der juristischen Ausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Unterstützt vom Institut für Anwaltsrecht pflegt die Fakultät einen lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Berufspraxis. Dabei zeigt sich ein großer Bedarf an rechtswissenschaftlicher Durchdringung der vielschichtigen Fragen, die mit der anwaltlichen Berufstätigkeit verknüpft sind: vom Berufsrecht im engeren Sinne über Fragen der Organisationsform und Berufshaftung, der Berufsausübung bei Beratung, Rechtsgestaltung und im Prozess bis hin zum Kanzleimanagement und Marketing.
Die Reihe nimmt zum einen Monographien zu diesen vielfältigen Themen rund um die anwaltliche Berufstätigkeit auf, zum anderen bündelt sie Vorträge der Jahrestagungen des Instituts.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ignacio Czeguhn, Prof. Dr. Cosima Möller
Die Reihe soll ein Forum für Publikationen sein, die sich insbesondere aus der rechtsgeschichtlichen Forschungstätigkeit an der Freien Universität Berlin an den beiden Lehrstühlen der Herausgeber mit einem Schwerpunkt in römischer, deutscher und europäischer Rechtsgeschichte ergeben. Herausragende Dissertationen, aber auch andere rechtshistorische Abhandlungen wie beispielsweise Symposionsbände oder Vorträge werden hier erscheinen.
Die Publikationen sollen wissenschaftlich anspruchsvoll und methodenbewusst sein. Ihr Spektrum wird zeitlich vom antiken römischen Recht über die mittelalterliche Rechtsgeschichte bis zur Neuzeit und in die juristische Zeitgeschichte reichen. Inhaltlich sind alle Bereiche der Rechtsgeschichte einschließlich der vergleichenden Rechtsgeschichte erfasst. Schwerpunkte liegen auf dem Privatrecht, dem Verfassungsrecht und dem Prozessrecht. Räumlich besteht in der Regel ein Bezug zum Imperium Romanum, zu Deutschland oder zu Europa.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang
Die Bände 1-31 dieser Reihe sind im Peter Lang Verlag erschienen. Übersicht: www.peterlang.com/view/serial/BSSR
Die Schriftenreihe setzt sich mit aktuellen Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung auseinander, die auf den von Prof. Mitschang initiierten wissenschaftlichen Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin thematisiert werden. Die Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse und Diskussionen der jeweiligen Veranstaltungen. Darüber hinaus können auch bedeutsame Dissertationen zur Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht in dieser Reihe veröffentlicht werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Internationales Konversionszentrum Bonn – Bonn International Center für Conversion (BICC) GmbH, und Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF)
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Kotulla
Im Rahmen der Schriftenreihe "Bielefelder Studien zur Geschichte des Verfassungsrechts" erscheinen in erster Linie Dissertationen, die sich thematisch mit Fragen der neueren deutschen Verfassungsgeschichte befassen. Dabei steht das seit Beginn des 19. Jahrhunderts sich nicht zuletzt in den einzelnen Staaten Deutschlands herausbildende Verfassungsrecht im Vordergrund. Hiermit soll ein Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung vieler noch immer nur unzureichend berücksichtigter Themenfelder erfolgen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Kotulla
Obwohl es sich bei dem Umweltrecht um eine noch immer vergleichsweise junge Rechtsmaterie handelt, hat es parallel zu der stetig wachsenden Sorge des Menschen um den Erhalt seiner natürlichen Lebensgrundlagen mittlerweile eine immense Bedeutung erlangt. Es durchdringt eine Vielzahl anderer Rechtsgebiete; wobei es selbst einer gewissen Dynamik und Schnelllebigkeit unterliegt, die sich nicht zuletzt an der beständig zunehmenden Fülle umweltschutzrelevanter Vorschriften zeigt. Rechtsetzungsakte finden sich dabei nicht nur auf nationaler, sondern auch immer öfter auf der internationalen, insbesondere der europäischen Ebene. Dabei werden zahlreiche Fragestellungen, die höchst anspruchsvolle Anforderungen an die rechtswissenschaftliche Forschung stellen, aufgeworfen.
Mit der Schriftenreihe „Bielefelder umweltrechtliche Studien“ werden herausragende juristische Arbeiten aus allen Bereichen des Umweltrechts oder zumindest zu Themenbereichen mit einem starken umweltrechtlichen Bezug einer breiteren Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Reihe leistet auf diese Weise einen gewichtigen Beitrag zu einer kritischen und vertieften Auseinandersetzung mit dieser Rechtsmaterie.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Dreier, PD Dr. Dr. Grischka Petri, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Prof. Dr. Matthias Weller
Bei der Schriftenreihe „Bild und Recht“ geht es um die Regulierung visueller Kommunikation mit den Mitteln des Rechts sowie deren gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen und Folgen. Zugleich nimmt die Reihe die Darstellung des Rechts im Bild in den Blick. Sie hebt auf die Wechselwirkung von textlicher und bildlicher normativer Kommunikation ab, schlägt eine interdisziplinäre Brücke vom Recht zu den Bildwissenschaften und trägt dazu bei, neben „Law and Literature“ eine eigenständige Disziplin „Law and Images“ zu etablieren.
Zu den Werken aus der Reihe
Geschäftsführende Herausgeber: Uwe Lauterbach, Prof. Dr. Felix Rauner
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Janna Teltemann
Die interdisziplinäre Reihe beschäftigt sich mit allen Themen rund um Bildung, beispielsweise (Hoch)schulforschung, Bildungsungleichheit, Wirtschaft, Psychologie, Ethik, Pädagogik, Bildungs- und Wissenssoziologie. Die Bände richten sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker im Bildungssektor. Die Reihe ist offen für verschiedene Ansätze, Fächer und Sprachen.
This interdisciplinary series of publications addresses the vast array of subjects related to education, such as research into schools and universities, inequality in education, economics, psychology, ethics, teaching theory, educational sociology and the sociology of knowledge. Its volumes will appeal to both academics and practitioners from the field of education. The series welcomes contributions with varying approaches, from a variety of fields and written in different languages.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, Ass.-Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer
Die Beschäftigung mit bioethischen Fragen stellt nach wie vor eine hohe Dringlichkeit dar. Immer wichtiger wird dabei ein Zugang, der nicht nur die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich an dem Diskurs beteiligen, miteinander ins Gespräch bringt, sondern auch praktische Erfahrung und theoretische Reflexion vermittelt. Darin liegt das Anliegen der vorliegenden Reihe, in der sowohl einschlägige Einzelbeiträge wie auch Sammel- und Tagungsbände zu bioethischen Fragen Aufnahme finden. Die Herausgeber sind Angehörige der Karl-Franzens-Universität Graz und der Medizinischen Universität Graz, die sich seit mehreren Jahren um einen qualifizierten interdisziplinären Diskurs im bioethischen Bereich bemühen und auch entsprechend in Forschung und Lehre tätig sind.
Dealing with bioethical issues is still a matter of great urgency. An approach to achieving this which does not only encourage experts from different scientific fields who are willing to engage in discourse to enter into dialogue with each other, but which also conveys practical experience and theoretical reflection is becoming increasingly important. This is the primary concern of this series of publications which includes both pertinent individual studies and anthologies and conference proceedings on bioethical issues. The publishers are affiliates of the University of Graz and the University of Medicine in Graz who have not only strived for and engaged in expert interdisciplinary debate in the field of bioethics for years, but have also conducted extensive research into this subject and taught it at an advanced level.
Zu den Werken aus der Reihe