Suche nach Wissenschaftlichen Reihen
Herausgegeben von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
In einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht die Bayerische Landeszentrale für neue Medien regelmäßig Studien und Gutachten zu Themen aus Programmforschung, Medienwirtschaft, Medienpolitik, Medienrecht und Medienpädagogik.
The Bayerische Landeszentrale für neue Medien, the regulatory authority for new media in Bavaria, regularly publishes studies and expert reports on subjects related to programme research, media economics, media policy, media law and media education in its own series of publications.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Fehrenbach, Prof. Dr. Matteo Fornasier, LL.M., Prof. Dr. Jacob Joussen, Prof. Dr. Arndt Kiehnle, Prof. Dr. Fabian Klinck, Prof. Dr. Andrea Lohse, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Prof. Dr. iur. Karl Riesenhuber, Jun.-Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Claudia Schubert, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Prof. Dr. iur. utr. Peter A. Windel, Prof. Dr. Martin Zimmermann, LL.M. (Michigan)
Herausgegeben von den Professorinnen und Professoren der Fachgruppe Zivilrecht der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Die Schriftenreihe bietet ein Forum für privatrechtliche Forschungsbeiträge aus der Metropole Ruhr. Neben wissenschaftlichen Arbeiten der Fakultätsmitglieder stehen hervorragende Beiträge unseres wissenschaftlichen Nachwuchses. In Form von Monographien und Sammelbänden, namentlich auch aus Anlass von Tagungen und Symposien, spiegelt sie den wissenschaftlichen Diskurs an der Bochumer Juristischen Fakultät im Bereich des Zivilrechts sowie angrenzender Gebiete wider.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Huster, Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp, Prof. Dr. Markus Kaltenborn
Die Schriftenreihe widmet sich aktuellen rechtlichen Fragestellungen auf den Gebieten der Sozial- und Gesundheitspolitik. Sowohl der nationale Ordnungsrahmen als auch die europäischen und internationalen Einflüsse auf die Rechtsentwicklung werden in den in der Reihe publizierten Beiträgen näher untersucht.
Von der Konzeption der Reihe ebenfalls umfasst sind interdisziplinäre Forschungsarbeiten, welche die politik- und wirtschaftswissenschaftlichen bzw. die philosophischen Bezüge zum Sozial- und Gesundheitsrecht zum Gegenstand haben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Fellner, Dr. Christian Wille, Prof. Dr. Konstanze Jungbluth, Prof. Dr. Hannes Krämer
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Grenzen steht derzeit vor großen Herausforderungen. Dies ist auf gesellschaftliche Entwicklung und auf den Gegenstand der Border Studies selbst zurückzuführen: Grenzen finden nicht länger am Ort der Grenze statt und fordern zunehmend multidimensionale Zugänge ein. Diese Entwicklungen sowie verschiedene wissenschaftstheoretische Wenden haben eine enorme Dynamisierung der Border Studies bewirkt, die sich zunehmend in Bereiche mit bestimmten Erkenntnisinteressen und Denkschulen ausdifferenzieren. Dazu zählen auch die kulturwissenschaftlichen Border Studies, die Grenzen und Grenzräume kritisch analysieren und als Ergebnisse komplexer räumlicher, zeitlicher, sozialer und kultureller Verflechtungsprozesse auffassen. Grenzen werden damit nicht nur (aber auch) als territoriale Phänomene gedacht, sondern vor allem als soziale und kulturelle Produktionen, die über Praktiken, Materialitäten und Diskurse entstehen und mit spezifischen Affekten und Ästhetiken verbunden sind. Die Schriftenreihe „Border Studies. Cultures, Spaces, Orders“ schreibt sich in diese Entwicklung ein und ist offen für kulturwissenschaftlich orientierte Analysen mit innovativen Zugängen. Damit richtet sie sich dezidiert an Grenz(raum)forscherInnen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die sowohl empirische (qualitativ/quantitativ), textanalytische als auch theoretische Arbeiten in diachroner und/oder synchroner Perspektive veröffentlichen wollen. Ziel der Reihe ist es, kulturwissenschaftlichen Analysen einen Ort zu bieten, über den sie gebündelt sichtbar werden und darüber in den Austausch treten.
In der Schriftenreihe werden Monografien (z. B. Dissertationen, Habilitationen, eigenständige Untersuchungen) und Sammelbände veröffentlicht. Die Veröffentlichungen liegen in der Regel auf Deutsch oder Englisch vor, andere Sprachen sind nach Rücksprache grundsätzlich möglich. Die Veröffentlichungen der Reihe entsprechen den Standards wissenschaftlichen Arbeitens und durchlaufen einen Peer-Review Prozess.
Kurzfassung:
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Grenzen steht derzeit vor großen Herausforderungen. Dies ist auf gesellschaftliche Entwicklung und auf den Gegenstand der Border Studies selbst zurückzuführen: Grenzen finden nicht länger am Ort der Grenze statt und fordern zunehmend multidimensionale Zugänge ein. Diese Entwicklungen sowie verschiedene wissenschaftstheoretische Wenden haben eine enorme Dynamisierung der Border Studies bewirkt, die sich zunehmend in Bereiche mit bestimmten Erkenntnisinteressen und Denkschulen ausdifferenzieren.
Damit richtet sich die Reihe dezidiert an Grenz(raum)forscher_innen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die sowohl empirische (qualitativ/quantitativ), textanalytische als auch theoretische Arbeiten in diachroner und/oder synchroner Perspektive veröffentlichen wollen. Ziel der Reihe ist es, kulturwissenschaftlichen Analysen einen Ort zu bieten, über den sie gebündelt sichtbar werden und darüber in den Austausch treten.
In der Schriftenreihe werden Monografien (z. B. Dissertationen, Habilitationen, eigenständige Untersuchungen) und Sammelbände veröffentlicht. Die Veröffentlichungen liegen in der Regel auf Deutsch oder Englisch vor, andere Sprachen sind nach Rücksprache grundsätzlich möglich. Die Veröffentlichungen der Reihe entsprechen den Standards wissenschaftlichen Arbeitens und durchlaufen einen Peer-Review Prozess.
NE-Fassung:
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Grenzen steht derzeit vor großen Herausforderungen. Dies ist auf gesellschaftliche Entwicklung und auf den Gegenstand der Border Studies selbst zurückzuführen: Grenzen finden nicht länger am Ort der Grenze statt und fordern zunehmend multidimensionale Zugänge ein. Die Reihe richtet sich dezidiert an Grenz(raum)forscher_innen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die sowohl empirische (qualitativ/quantitativ), textanalytische als auch theoretische Arbeiten in diachroner und/oder synchroner Perspektive veröffentlichen wollen. Ziel der Reihe ist es, kulturwissenschaftlichen Analysen einen Ort zu bieten, über den sie gebündelt sichtbar werden und darüber in den Austausch treten.
Academic research into borders is currently facing great challenges, which can be traced back to both developments in society and the subject of border studies itself, as boundaries are no longer found at the places where borderlines have been drawn and they increasingly demand multidimensional forms of access. This series of publications is expressly aimed at researchers on this subject from the humanities, cultural studies and the social sciences, who want to publish empirical (qualitative and quantitative) studies, textual analyses and theoretical works from a diachronic and/or a synchronic perspective. Its aim is to raise awareness of a pool of cultural studies analyses and promote discussion and the exchange of ideas about them.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze
Die Reihe der Casebooks richtet sich an Juristen in Ausbildung und Praxis, die sich Zugang zu Grundlagen und Strukturen des weithin noch wenig übersichtlichen europäischen Rechts verschaffen möchten. Geleitet durch die maßgebliche Rechtsprechung des EuGH wird der Leser in jedem Band in die zentralen Felder des jeweiligen Rechtsgebietes eingeführt und gleichzeitig mit den Argumenten und dem Stil des Gerichtshofs vertraut gemacht. Die Kernpassagen der Leitentscheidungen des EuGH werden im Wortlaut wiedergegeben. In kurzen Anmerkungen zu jedem Fall werden Hintergründe und Folgen für das europäische Recht zusammengefasst sowie weitere wichtige Entscheidungen erläutert. Daran anschließend werden die Auswirkungen der Entscheidung in ausgewählten Ländern vorgestellt. Auf diese Weise entsteht ein konkretes Bild vom Ineinandergreifen des europäischen und des mitgliedstaatlichen Rechts. Eine Auswahl wichtiger Literatur und Rechtsprechung aus den Mitgliedstaaten erlaubt eine Vertiefung.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Doris Fischer, Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Dr. Katja Levy
Die Schriftenreihe befasst sich mit aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in China. Ziel ist es, neue sozialwissenschaftliche Erkenntnisse einer wachsendenden Gemeinschaft von auf China spezialisierten Politikwissenschaftlern und Ökonomen für ein breites Publikum in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zugänglich zu machen. Damit unterstreicht die Reihe die globale Relevanz dieses aufstrebenden Landes für das Verständnis und die Bewältigung der politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
The book series addresses topical political, economic and social developments in China. It seeks to offer new insights gained from in-depth social science research undertaken by a growing community of political scientists and economists specialized on China to a larger audience in academia, business and politics. As such, the series highlights the global relevance of this emerging country for understanding and addressing the political and economic challenges of our time.
Zu den Werken aus der Reihe
Edited by/Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Engel, Prof. Dr. h.c. Martin Hellwig, Ph.D.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Christof Hartmann, Prof. Ingo Rohlfing
Deutsch kurz
Die Reihe Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft publiziert innovative Arbeiten, die theoriegeleitete empirische Forschung durchführen oder die Teildisziplin durch theoretische und konzeptionelle Arbeiten weiterentwickeln. Die Reihe ist offen für Studien, die sich unterschiedlichen Theorien, Themen und Methoden widmen. Auf theoretischer Ebene können sich Monographien auf Rational Choice und Spieltheorie stützen, verschiedene Theorien über Institutionen, oder Ansätze über politische Einstellungen, Werte und Kultur bearbeiten. Voraussetzung ist, dass auf den Untersuchungsgegenstand eine vergleichende Perspektive eingenommen wird, z.B. über den Vergleich von Ländern, Regionen, oder von subnationalen Einheiten innerhalb eines Landes.
Deutsch lang
Die Reihe Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft publiziert innovative Arbeiten, die theoriegeleitete empirische Forschung durchführen oder die Teildisziplin durch theoretische und konzeptionelle Arbeiten weiterentwickeln. Die Reihe ist offen für Studien, die sich unterschiedlichen Theorien, Themen und Methoden widmen. Auf theoretischer Ebene können sich Monographien auf Rational Choice und Spieltheorie stützen, verschiedene Theorien über Institutionen, oder Ansätze über politische Einstellungen, Werte und Kultur bearbeiten.
Inhaltlich nimmt die Reihe eine breite Perspektive auf das Gebiet der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Vergleiche können sich zum Beispiel auf Nationalstaaten beziehen als auch auf innerstaatliche Vergleiche von subnationalen Einheiten (Bundesländer, Kantone, Regionen, etc.). Der klassischen Trias folgend können sich Monographien mit Polity (z.B. Verfassungswandel), Politics (z.B. Vetospielerkonstellationen) und verschiedenen Policies wie Wohlfahrtspolitik, Außenpolitik oder Rechtspolitik befassen.
In methodischer Hinsicht umfasst die Reihe Monographien und Sammelbände, die systematisch und methodisch versierte empirische Analysen beinhalten. Diese können einfache und fortgeschrittene quantitative Verfahren (z.B. Querschnitts-OLS, TSCS, Mehrebenenregressionen), qualitative Fallstudien, Qualitative Comparative Analysis (QCA), Netzwerkanalyse, Inhaltsanalyse und die Kombination von Methoden in Multi-Methodendesigns beinhalten.
Englisch kurz
The series, Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft, is firmly anchored in the field of comparative political research and presents innovative studies comprising theory-guided empirical research or exploring new theoretical and conceptual ground. The series is not limited to specific theories, methods, or topics. On the theoretical side, we invite books that invoke theories such as rational choice, game theory and institutional theories as well as political attitudes, values, and political culture. A prerequisite is that the study takes a comparative perspective by comparing countries, regions, or subnational units within countries.
Englisch lang
The series, Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft, is firmly anchored in the field of comparative political research and presents innovative studies comprising theory-guided empirical research or exploring new theoretical and conceptual ground. The series is not limited to specific theories, methods, or topics. On the theoretical side, we invite books that invoke theories such as rational choice, game theory and institutional theories as well as political attitudes, values, and political culture.
Substantively, contributions to the series should belong to the field of comparative politics as it is broadly understood. Comparisons can, for example, involve countries from all regions of the world and subnational units within countries (like the German Länder or Swiss Kantone). Following a classic distinction, these comparisons can extend to polities (e.g., constitutions), politics, and policies from an array of fields such as welfare policy, foreign policy, or judicial policy.
Methodologically, we are interested in books doing a rigorous empirical analysis based on the informed application of a wide range of social science methods. Thus, the series invites the submission of books using some form of quantitative analysis, ranging from simple regression to more advanced techniques such as multilevel and structural equation modeling. This will also include qualitative case studies, Qualitative Comparative Analysis (QCA), social network analysis, manual and computer-based content analysis, and any combination of multiple methods in a mixed-method design.
Zu den Werken aus der Reihe
Max-Planck-Institut für Ökonomik - Max-Planck-Institute of Economics
Ziel der Reihe CONTRIBUTIONES JENENSES ist es, Ergebnisse von Forschungen zu präsentieren, die entweder ausschließlich von Institutsmitgliedern oder in Kooperation mit externen Wissenschaftlern entstanden sind.
Ferner werden Ergebnisse von Konferenzen aufgenommen, die von Mitgliedern des Instituts - auch in Zusammenarbeit mit externen Wissenschaftlern - initiiert werden.
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Mischa Seiter, Prof. Dr. Mathias Klier, Gründungsherausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann
Die Schriftenreihe „Controlling & Business Analytics“ lag bis 2016 federführend bei den Gründungsherausgebern und erschien unter dem Titel „Controlling Praxis“.
Es wird häufig beklagt, dass die Forschungsergebnisse der Betriebswirtschaftslehre zu wenig Anwendungsbezug haben. Allenthalben ist von einer „Implementierungslücke“ die Rede. Die Reihe "Controlling & Business Analytics" will diesem Mangel auf dem Gebiet des Controllings Abhilfe verschaffen. Das Ziel ist, Ergebnisse mit Anwendungsbezug aus der Controllingforschung zu publizieren, die die Implementierungslücke zu schließen helfen. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die eine theoretische Basis haben und konkrete Handlungsempfehlungen zur Lösung eines Steuerungsproblems anbieten. Die Zielgruppe der Reihe sind daher nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung.
Online-Flyer: adobe.ly/2RBXoKK
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Dierkes, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Burkhard Pedell
Das Fach Controlling hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt und nimmt innerhalb der Betriebswirtschaftslehre inzwischen eine herausragende Stellung ein. Die Schriftenreihe Controlling und Management dokumentiert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Feld der Betriebswirtschaftslehre. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Forschungsergebnisse, die dem Controlling und angrenzenden Bereichen zuzurechnen sind. Die Reihe wendet sich an Leser aus Wissenschaft und Praxis, die sich über aktuelle betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse auf dem Laufenden halten wollen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Nowacki, Wolfgang Schröder
Die aktuelle Entwicklung der Hochschulen nach der Föderalismusreform, Hochschulautonomie und Besoldung, europäische Tendenzen, Internationalisierung und Wettbewerb – aus diesem Themenkreis ergeben sich vielschichtige Probleme und Fragestellungen, zu denen renommierte Autorinnen und Autoren in der vorliegenden Schriftenreihe Stellung nehmen. Die Reihe richtet sich an all diejenigen, die hochschulpolitische Verantwortung tragen und an alle Betroffenen, die sich mit hochschulpolitischen und hochschulrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen (müssen).
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von dem German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance
Die Schriftenreihe des German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG) präsentiert Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus allen Teilen der Welt zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Schnittbereich von Verfassung, Politik und Herrschaft in vergleichender Perspektive. Wichtige Themenfelder sind Verfassungsstrukturen und -institutionen; normative Ordnungen und Diskurse; Menschenrechte in nationaler und internationaler Perspektive; Fragen und Strategien der nationalen und regionalen Sicherheit, Friedensstiftung und -bewahrung; die politische Integration im Rahmen regionaler Organisationen, insbesondere der ASEAN, sowie Regionen übergreifende Fragen des Rechtstransfers und der Rechtsreform.
Adressaten der Schriftenreihe sind in erster Linie Völker- und Verfassungsrechtler, Politik und Regionalwissenschaftler, sowie Praktiker im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und des Rechtsstaatsdialogs.
The Publication Series on Comparative Constitutional Law, Politics and Governance, edited by the German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG) draws together contributions of scholars and practitioners from all over the world dealing with current issues and developments in the intersecting fields of constitutional law, politics and governance in comparative perspectives. Presented are publications on issues like constitutional structures and institutions; normative orders and discourses; human rights in national and international perspectives; questions of and strategies for national and regional security, stability and peace; the political integration within the framework of regional organizations in particular the ASEAN, as well as questions of legal transfer and legal reform.
The target audience comprises scholars of international and constitutional law, political and regional studies, as well as practitioners in the areas of development cooperation and the rule of law dialogue.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dieter Simon, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von PD Dr. Johannes Caspar, Prof. Dr. Friedrich Harrer
Die Reihe »Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft« beabsichtigt, unterschiedliche wissenschaftliche Arbeiten mit einem tierschutzrechtlichen oder rechtsethischen Untersuchungsschwerpunkt thematisch miteinander zu verklammern. Besonders angesprochen sind hier Dissertationen und andere überdurchschnittliche Arbeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, die sich aktuellen Entwicklungen im Verhältnis Mensch/Tier unter rechtlichen bzw. rechtsethischen Aspekten widmen. Gleichzeitig sollen auch Beiträge mit einem landwirtschaftlichen Forschungsschwerpunkt, die sich mit tierschutzrechtlichen Fragestellungen im Zuge einer nachhaltigen Agrarwirtschaft beschäftigen, Aufnahme in die Reihe finden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ursula Schröder
Die Schriftenreihe trägt durch Informationen und Analysen zur wissenschaftlichen und politischen Diskussion über den Zusammenhang von Demokratie, Sicherheit und Frieden bei. Behandelt werden politische, wirtschaftliche, militärische, ökologische und naturwissenschaftliche Friedensgefährdungen sowie Strategien, die geeignet sind, Gewaltkonflikte zu vermeiden oder einzudämmen. Die Schriftenreihe stützt sich auf einen umfassenden Begriff von Sicherheit und Frieden. Sie hat einen starken Praxisbezug und wendet sich sowohl an das internationale Fachpublikum als auch an eine breite, an den Fragen des Friedens, der Demokratie und Sicherheit interessierte Leserschaft.
Through information and analyses, this series of publications contributes to the academic and political discussion on the relationship between democracy, security and peace. It deals with political, economic, military, ecological and scientific threats to peace as well as with strategies which can be employed to avoid and contain violent conflicts. This collection is based on a broad notion of security and peace and places great emphasis on the practical application of ideas. It will, therefore, appeal to both experts in this field worldwide and a broad spectrum of readers interested in issues related to peace, democracy and security.
Bei An- und Rückfragen zur Reihe bitte an Frau Wiebke Bolz (bolz@isfh.de) wenden.
Online-Flyer: adobe.ly/38LfO1p
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kneuer, Prof. Dr. Michèle Knodt, Prof. Dr. Michael Stoiber
Die Erforschung von Demokratisierungsprozessen hat seit Beginn der „Dritten Welle“, insbesondere aber seit 1989 deutlich an Konjunktur gewonnen. Demokratieforschung geht dabei längst über die Untersuchung von Regimeübergängen hinaus und entwickelt Erklärungsansätze und Bewertungsmaßstäbe für den Charakter demokratischer Systeme – und dabei nicht nur für junge, sondern auch für etablierte Demokratien.
Die Reihe soll theoretisch-konzeptionelle und empirische Studien gleichermaßen umfassen. Hierbei wird der regionale Fokus bewusst nicht begrenzt, sondern vielmehr geöffnet für intra- wie auch interregionale Vergleiche. Bei der Erforschung von Legitimität, Performanz, Qualität und Stabilität von Demokratien sollen die verschiedenen methodischen Zugänge berücksichtigt werden. So können explorative Einzelfallstudien bestimmter Phänomene neue Wirkungszusammenhänge entdecken, small-n-Vergleiche Kausalmechanismen finden und überprüfen oder large-n-Analysen theoretische Überlegungen testen und normative Konzepte evaluieren.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der ASKO Europa-Stiftung, Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH
Denkart Europa|Mindset Europe bietet internationale wissenschaftlich fundierte Analysen und Beiträge zu einem weiten Spektrum europabezogener Themen. Die Schriftenreihe wendet sich an eine breite weltweite Öffentlichkeit und trägt zur Reflexion politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in Europa bei. Mit Denkart Europa|Mindset Europe präsentieren die ASKO EUROPA-STIFTUNG und die Europäische Akademie Otzenhausen die Ergebnisse ihrer vielfältigen Aktivitäten in Form von Monographien, Sammelbänden, Essays und Handbüchern und laden damit zu einem stetigen interdisziplinären Diskurs über Europa ein.
Denkart Europa|Mindset Europe presents international academic analyses and contributions on a broad range of Europe-related subjects. The book series addresses the general public worldwide and contributes to the reflection on political and societal developments in Europe.
WithDenkart Europa|Mindset Europe, the foundation ASKO EUROPA-STIFTUNG and Europäische Akademie Otzenhausen present the outcomes of their versatile activities. Its monographies, anthologies, essays and handbooks invite to a continuous interdisciplinary discourse on Europe.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., in Zusammenarbeit mit dem TeleTrusT Deutschland e.V.
Der Übergang vom papiernen zum elektronischen Rechtsverkehr hat die Dimensionen eines Kulturumbruchs. Seine rechtliche Bewältigung wird nur Schritt für Schritt möglich sein und vielfältige neue Rechtsfragen aufwerfen. Die Umstel-lungen betreffen sowohl den privaten Geschäftsverkehr als auch die öffentliche Verwaltung. Sie bringen viele neue Rechtsfragen hervor, die auf eine Bearbeitung drängen. Zu ihrer Erörterung und Lösung will die Schriftenreihe ein Forum bieten. Die in ihr veröffentlichten Beiträge stellen sich vertieft den rechtspolitischen und rechtspraktischen Problemen des elektronischen Rechtsverkehrs.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M.
Die Schriftenreihe dient als Forum für herausragende Dissertationen und Habilitationsschriften sowie sonstige wegweisende Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht. Die Bände der Reihe betreffen Themen von großer wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung aus Bereichen wie dem Gesellschafts- und Unternehmensrecht, den Gebieten Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Publizität, dem Kollisionsrecht sowie dem Wettbewerbs- und Kartellrecht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Mark A. Zöller
Die Schriftenreihe „Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht“ folgt der Überzeugung, dass man im Recht der Inneren Sicherheit Materien wie das Strafprozess-, Gefahrenabwehr- und Nachrichtendienstrecht einschließlich seiner internationalen und datenschutzrechtlichen Bezüge nicht mehr sinnvoll isoliert voneinander betreiben kann. Sie soll daher ein Publikationsforum für aktuelle und anspruchsvolle Beiträge aus diesen Bereichen bieten, das sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Polizeibehörden, Staatsanwaltschaften, Gerichten und sonstigen Sicherheitseinrichtungen wendet.
Zu den Werken aus der Reihe