Suche nach Wissenschaftlichen Reihen
Herausgegeben vom Deutsch-französischen Jugendwerk
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Die Schriftenreihe liefert fundierte wissenschaftliche Analysen zu außenpolitisch relevanten Entwicklungen. Die Autoren untersuchen dabei die Außenpolitik einzelner Staaten, die Lage in Krisenregionen, multilaterale Zusammenarbeit oder geopolitische Machtverschiebungen. Dabei finden die Bedingungen der globalisierten Welt besondere Berücksichtigung. Allen Bänden gemein ist der Fokus auf zu erwartende Anforderungen an die deutsche und europäische Politik. Die Schriftenreihe kann auf aktuelle Erkenntnisse aus Diskussionen mit Entscheidungsträgern und der außenpolitischen Community bei der DGAP zurückgreifen. Gleichzeitig sollen die Bände die strategische Debatte anregen.
This series of publications contains well-founded scientific analyses on significant developments in foreign affairs. The authors of these studies examine the foreign policy of individual states, the situation in crisis-hit regions, multilateral cooperation or geopolitical shifts in power while particularly taking the conditions of today’s globalised world into account. Each volume in the series focuses on what such foreign policy developments may mean for German and European politics. This series is able to draw on current insights from discussions with decision makers and the German Council on Foreign Relations (DGAP). At the same time, it also aims to stimulate the debate on strategy.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christine Budzikiewicz, Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Prof. Dr. Frank Klinkhammer, RAin Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens
Die Schriftenreihe Dialog Internationales Familienrecht widmet sich praxisrelevanten Themenfeldern aus dem Bereich des internationalen Familien- und Familienverfahrensrechts. Die Bände der Reihe versammeln Beiträge, die dem intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gewidmet sind. Sie dienen damit insbesondere als Forum für die Ergebnisse des Tagungsformats Dialog Internationales Familienrecht, das seit 2018 jährlich Wissenschaftler und Praktiker zusammenführt, um über komplexe Rechtsfragen von hoher praktischer Relevanz zu diskutieren.
The first ‘Dialog Internationales Familienrecht’, a conference on international family law, was held in Münster in April 2018. Scholars and practitioners engaged with the challenges resulting from the special living circumstances of refugees and migrants under international family law, both procedural and substantive, under the theme ‘Migration and PIL’. The publication combines the lectures held at the conference.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Minister für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch die Ministerin Malu Dreyer
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von MinDirig Dr. Hans Joachim von Oertzen, Prof. Dr. Werner Thieme
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Henningsen
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Geschichte - interne Entscheidungsprozesse - strategische Potentiale
Herausgegeben von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, (NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen)
Im Zentrum der Reihe „Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland“ stehen für jede der sechs im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien die Innenansichten der Macht: die machtpolitische Architektur der innerparteilichen Demokratie. Die Buchreihe zeichnet sich durch eine systematische Darstellung der Wirkungsgeschichte, der internen Entscheidungsprozesse und der strategischen Entwicklungspotentiale der CDU, der SPD, der CSU, der FDP, von Bündnis 90/Die Grünen und der Partei Die Linke aus. Damit geht die Reihe weit über andere Publikationen zur Parteiendemokratie hinaus, die sich vor allem auf historische oder soziologische Darstellungen konzentrieren. Interne Entscheidungsprozesse sind bisher kaum untersucht worden. Zudem arbeiten die einzelnen Bände die strategischen Potentiale der Parteien heraus: Die Autoren erforschen Wählerpotentiale, Bündnispartner und programmatische Entwicklungstrends der Parteien. Die Redaktion der Reihe erfolgt an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen.
The series of publications entitled “Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland” (“Political Parties in the Federal Republic of Germany”) focuses on examining the inner workings and power structures of the six parties represented in the German Bundestag, that is, the architecture of power politics in inner party democracy. The series is characterised by its systematic portrayal of the history of the reception of, the decision-making processes within and the strategic potential for development among the CDU, SPD, CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke. In doing so, the series far exceeds the scope of other publications on German party democracy, which concentrate above all on portraying its history and sociology, and on the whole neglect internal decision-making processes. Moreover, each volume presents the parties’ strategic potential in detail by examining their potential voters, political allies and any trends in how they develop their political programmes. The series is edited at the NRW School of Governance at the University of Duisberg-Essen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Robbers
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Anna Henkel, Prof. Dr. Isolde Karle, Prof. Dr. Gesa Lindemann, Prof. Dr. Micha Werner
Die Sorge um sich, um andere und um die Umwelt spielt in individuellen Lebensentwürfen ebenso wie in sozialen Institutionen eine bedeutende Rolle. Die Reihe publiziert Werke, die Sorgeverhältnisse in theologischer, gesellschaftstheoretischer, kulturhermeneutischer, anthropologischer oder normativ-ethischer Perspektive erhellen und gegebenenfalls kritisch beurteilen oder begründen wollen. Ausgehend von den Leitdisziplinen, jedoch mit Blick auf transdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten, sollen relevante erkenntnistheoretische und lebenspraktische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Faktizität, Begrenzung und Entgrenzung der Sorge thematisiert werden. Dies zielt nicht zuletzt auf die Frage, wie sich die Sorge als existenzielle Konstante des Menschen in der Gegenwart manifestiert und welche Wege im Umgang mit der Sorge beschritten werden. Die Reihe ist dabei offen für Arbeiten aus verschiedenen Disziplinen und für verschiedene Sprachen.
Concern for oneself, for others and for the environment plays a significant role in both individuals’ lives and social institutions. This series publishes studies which explain the various dimensions of the concept of concern from the point of view of theology, social theory, cultural hermeneutics, anthropology or normative ethics and, where appropriate, attempt to critically evaluate or justify them. Starting from this specific field of research but also taking into account possible links to other subject areas, the studies in this series examine relevant epistemological and practical perspectives found in the interplay between the factuality, limitation and unleashing of concern. Their aim in doing this is to address the questions of how concern manifests itself as an existential constant among humans today and which methods can be employed to deal with it. In this respect, the editors welcome studies from a variety of fields and in different languages for publication in this series.
Kurzfassung: Concern for oneself, for others and for the environment plays a significant role in both individuals’ lives and social institutions. This series publishes studies which explain the various dimensions of the concept of concern from the point of view of theology, social theory, cultural hermeneutics, anthropology or normative ethics and, where appropriate, attempt to critically evaluate or justify them.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Die Reihe wird durch das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) herausgegeben und widmet sich den Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt auf das Rechtssystem, speziell auf das Grundgesetz. Die Grundrechte und ihre Funktionen, aber auch die Staatsstrukturprinzipien, bleiben vom digitalen Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft, Staat und Individuum nicht unberührt. Die Bände dieser Reihe wollen einzelne Erscheinungen vertieft betrachten und Diskussionsansätze liefern.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von RA Dr. Peter Neumann
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind Elemente der unmittelbaren bzw. direkten Demokratie. Im Gegensatz zu den unmittelbaren Wahlen, bei denen das personelle Moment überwiegt, steht bei unmittelbaren Abstimmungen – wie bei Bürgerentscheiden – die Sachentscheidung im Vordergrund.
Das Deutsche Institut für Sachunmittelbare Demokratie an der Technischen Universität Dresden (DISUD an der TUD) betreibt eine Datensammlung und trägt umfangreiche Daten zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in einem Archiv zusammen. Diese werden ergänzt durch eine Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden. Zwar wird eine umfangreiche und möglichst vollständige Erfassung der Bürgerbegehren angestrebt, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine vollständige Darstellung aber noch nicht möglich. Dieser unbefriedigende Befund und die Tatsache, dass dennoch bereits Material in enormem Umfang bereit steht, war Motivation genug, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in jenen Städten und Gemeinden darzustellen, die diese mehrfach praktiziert haben. Mit den „Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid“ (DSB) werden Forschungsgrundlagen für eine weitergehende Analyse bereitgestellt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veröffentlicht in dieser Reihe ausgesuchte Monographien, Forschungsberichte und Sammelbände zu aktuellen Rechtsfragen in Politik, Wissenschaft und Praxis.
Die Arbeiten stammen aus dem gesamten Spektrum der wissenschaftlichen Tätigkeit der Fakultät. Sie spiegeln insbesondere ihre Forschungsschwerpunkte im Wirtschaftsrecht, im Gewerblichen Rechtsschutz sowie im Informations- und Medizinrecht wider.
Adressaten sind Gerichte und Behörden, Unternehmen und Verbände, politische Entscheidungsträger und die Wissenschaft.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Düsseldorfer Institut für Außen- und Sicherheitspolitik (DIAS) e.V.
In der Schriftenreihe werden herausragende Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der internationalen Beziehungen veröffentlicht. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung des Instituts steht die Schriftenreihe grundsätzlich allen wissenschaftlichen Disziplinen und methodischen Annäherungen an das internationale System offen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Völkerrecht und der politikwissenschaftlichen Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Dräger-Stiftung
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Die Edition wendet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte in sozialen Dienstleistungsorganisationen und behandelt grundlegende und aktuelle Themen, die unmittelbare Praxisrelevanz haben. Im Zentrum stehen Konzepte, Methoden und Instrumente der Steigerung von (fachlicher) Effektivität und (wirtschaftlicher) Effizienz der Betriebe und Unternehmen in öffentlicher, frei-gemeinnütziger oder gewerblicher Trägerschaft. Veränderte Rahmenbedingungen (Globalisierung, Europäisierung, Markt, Wettbewerb, outputorientierte Steuerung) werden ebenso einbezogen wie veränderte fachliche Konzepte der Sozialen Arbeit und auch innovative und für soziale Dienstleistungen nutzenbringende Managementkonzepte – alles mit dem Ziel, Beiträge zur Verbesserung der Lebenslagen der betroffenen Zielgruppen zu leisten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Brüggemeier, Prof. em. Dr. Klaus Lenk, Prof. Dr. Tino Schuppan
Im Kontext der Digitalisierung unserer Gesellschaft steht Electronic Government für eine weitreichende Umgestaltung von Politik, Staat und Verwaltung. Sie wird durch die Informationstechnik ermöglicht, bedarf aber der fachlichen und politischen Gestaltung. Die Reihe wendet sich an alle, die in dieser Entwicklung Orientierung suchen und die an zukunftsweisenden Ideen ebenso interessiert sind wie an einem anregenden Theorie-Praxis-Dialog.
Online-Flyer: adobe.ly/2tZb2yz
Zu den Werken aus der Reihe
Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden
Herausgegeben von der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)
Reihe gelöscht und zu Einzeltitel /Rux 26.6.14
In der Reihe EINE Welt veröffentlicht die Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Sammelbände mit namhaften Herausgebern und Autoren aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die Reihe zeigt Ursachen, Wirkungen und Interdependenzen globaler Herausforderungen auf, bietet Hintergrundanalysen zu den Bedingungen von Frieden und Entwicklung weltweit und gibt Anstöße zu konstruktivem politischen Handeln. Die wissenschaftlich fundierten Texte zeichnen sich durch gute Lesbarkeit und Verständlichkeit aus und richten sie an eine interessierte Öffentlichkeit, Multiplikatoren aus Gesellschaft und Medien, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Studierende.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Simon Koschut, Prof. Dr. Christian von Scheve
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI), German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Sektion "Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
In der Schriftenreihe „Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik“ werden theoretisch geleitete empirische Beiträge zur Entwicklungspolitik und den Nord-Süd-Beziehungen sowie zu sozialen, politischen und ökonomischen Prozessen in Entwicklungsländern veröffentlicht. Die Reihe ist offen für Arbeiten aus den Gesellschaftswissenschaften und wird von führenden Forschungsinstituten in Deutschland herausgegeben. Eingereichte Manuskripte durchlaufen ein anonymisiertes Begutachtungsverfahren.
The series of publications entitled “Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik” (Development Theory and Development Policy) publishes theoretical and empirical contributions on development policy and North-South relations as well as on social, political and economic processes in developing countries. Studies from the field of social sciences are requested and are published by leading research institutes in Germany. All works that are submitted undergo an anonymous evaluation process before being accepted for publication.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Graser
Gleichheit hat eine lange Geschichte – als Kategorie normativen Denkens, als Gegenstand empirischer Forschung und als Ziel politischen Handelns. Wie dieses Ziel verfolgt wird, ist Thema der vorliegenden Reihe. Sie befasst sich mit „gleichheitsorientierten Politiken“, untersucht deren Instrumente, Adressaten, Akteure, Prämissen und Effekte. Angesichts der verbreiteten Wahrnehmung fortdauernder und sogar wachsender Ungleichheit weltweit steigt der Bedarf an systematischer Forschung aus diesem Blickwinkel. Die Schriftenreihe versammelt wissenschaftliche Beiträge von unterschiedlichem Zuschnitt, disziplinärem Vorgehen und regionalem Fokus. Die gemeinsame Grundlage und Zielrichtung sind im ersten Band präzisiert.
Equality has a long history—as a category of normative thinking, as the subject of empirical research and as the goal of political action. This series focuses on how this goal is pursued by examining ‘equality-oriented policies’, the tools they employ, whom they are aimed at, the players involved, the premise on which they are based and their effects. The widespread awareness of persistent and even increasing inequality worldwide has heightened the need for systematic research from this perspective. This series collates academic studies with different formats, disciplinary approaches and a regional focus.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jana Rückert-John
Die Reihe beschäftigt sich mit sozialwissenschaftlichen Fragen der Ernährung. Dazu gehören Themen wie Ernährungsalltag, Ernährungspolitik, Fleischkonsum, Nachhaltigkeit sowie die Auswirkungen und globalen Zusammenhänge von Lebensmittelproduktion und -konsum aus gesellschaftlicher Perspektive. Veröffentlicht werden Beiträge aus verschiedenen Disziplinen in deutscher und englischer Sprache.
This series of publications deals with sociological issues related to nutrition, such as daily diet, health and nutrition policies, meat consumption, sustainability and the effects of and global relations between the production and consumption of food from a social perspective. The series publishes contributions from a variety of fields written in either German or English.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Nachwuchsforschungsgruppe „Wissenschaftsethik der Forschung für Nachhaltige Entwicklung“, vertreten durch Dr. Simon Meisch
Die Schriftenreihe „Ethik in der Nachhaltigkeitsforschung | Ethics of Sustainability Research“ versammelt Monografien und Sammelbände, die sich in deutscher und inenglischer Sprache mit ethischen Fragen der Forschung für Nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen.
Im Fokus der Studien stehen wissenschaftsethische und -theoretische Herausforderungen, die sich in und aus der (inter- und transdisziplinären) Praxis von Nachhaltigkeitsforschung ergeben.
Beiträge in der Schriftenreihe reflektieren ethisch auf die moralischen Herausforderungen der Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung sowie auf die gesellschaftliche Rolle wissenschaftlicher Expertise in diesem Transformationsprozess.
The series of publications entitled “Ethik in der Nachhaltigkeitsforschung | Ethics of sustainability research” presents monographs and anthologies, written in German and English, which examine ethical questions related to research into sustainable development.
The studies focus on challenges in the fields of the ethics and theory of science arising during or from (interdisciplinary and transdisciplinary) practical research into sustainability. They reflect ethically on the moral challenges involved during the process of change towards sustainable development as well as on the social role of scientific expertise in this process.
Zu den Werken aus der Reihe