Der Leitfaden Alg II/Sozialhilfe von A-Z setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige Beratungs- und Schulungspraxis der Autor:innen ein. Beziehende von [...]
> mehr InformationenDie größte soziale Reform seit Jahren Das neue Bürgergeld soll an die Stelle des bisherigen Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) treten. Die im Koalitionsvertrag fest vereinbarte Reform wird aller Voraussicht nach zeitnah erfolgen. Hierfür sprechen u.a. die mittlerweile gesetzlich ausgesetzte Anwendung [...]
> mehr InformationenDas gesamte Fachwissen für die Soziale ArbeitDas Fachlexikon ist das Standardwerk für Studium, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Die 9. Auflage umfasst rund 1.500 Stichwörter, deren Auswahl sich an den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit orientiert.664 Autorinnen und Autoren informieren über [...]
> mehr InformationenDas gesamte Fachwissen für die Soziale ArbeitDas Fachlexikon ist das Standardwerk für Studium, Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Die 9. Auflage umfasst rund 1.500 Stichwörter, deren Auswahl sich an den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit orientiert.664 Autorinnen und Autoren informieren über [...]
> mehr InformationenDer NomosKommentar zum SGB IIIist das Referenzwerk für die Gerichtspraxis und ermöglicht zugleich eine erfolgreiche anwaltliche Beratung.Die 7. Auflagelässt den Rechtsanwender mit der Gesetzesentwicklung Schritt halten. Sie verarbeitet• das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz• das Zweite [...]
> mehr InformationenDer „Münder“ ist das Standardwerk zum Recht der Grundsicherung. Er schafft Klarheit für die praktische Rechtsanwendung, und das zu einem erschwinglichen Preis.Die 7. Auflage des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB II berücksichtigt alle [...]
> mehr InformationenDer Lehr- und Praxiskommentar zum SGB XII ist eine Institution. Die 12. Auflage reagiert auf die umwälzenden Änderungen wesentlicher Teile des Sozialrechts:• Reform des Schwerbehindertenrechts durch das Bundesteilhabegesetz, 3. Reform-Stufe 2020: Überführung des Eingliederungshilferechts in den Teil [...]
> mehr InformationenDer „Zimmermann“ ist das Standardwerk für die effektive und erfolgreiche Bearbeitung der „Hartz-IV-Mandate“:• Kompakte und praxisorientierte Darstellung aller Anspruchsgrundlagen • Beratungsstrategien, Berechnungsbeispiele und Formulierungsmuster• Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz, Gebühren und [...]
> mehr InformationenDie Regelungen zur Einkommens- und Vermögensberechnungprägen die Anwendungspraxis des SGB II. Praktisch bei jeder Prüfung des SGB II-Hilfebedarfs wird auf die Alg II-VO zurückgegriffen. Die Berechnungs- und Anrechnungsfragen sind aufwändig und streitträchtig.Der neue Handkommentarbietet dem [...]
> mehr InformationenDas „Handbuch Existenzsicherung“ hat sich zu dem Standardwerk für die sozialrechtliche Beratungspraxis entwickelt. Behandelt werden u.a. • das allgemeine Leistungsrecht vom grundsätzlichen Rechtsanspruch auf Existenzsicherungsleistungen über Wunsch- und Wahlrechte und die verschiedenen [...]
> mehr Informationen