Das „Rückgriffs“-Handbuchist das Referenzwerk zu allen Fragen, nicht nur zu den Rückgriffsmöglichkeiten beim Sozialhilfebezug (einschließlich der Grundsicherungsleistungen), sondern auch zu den unterhaltsrechtlichen Auswirkungen im Rahmen des SGB II: Kann das Sozialamt erbrachte Geldleistungen von [...]
> mehr InformationenDas Änderungsgesetz zur Reform des Sozialhilferechts (SGB XII) steht vor der Tür. Neue Strukturen werden einbezogen, Begrifflichkeiten hinterfragt.Das neue Handwörterbuch zum SGB XII bietet einen strukturierten Zugang, indem es die wichtigen Begriffe definiert und sie in den praktischen Zusammenhang [...]
> mehr InformationenDas Änderungsgesetz zur Reform des Sozialhilferechts (SGB XII) steht vor der Tür. Neue Strukturen werden einbezogen, Begrifflichkeiten hinterfragt.Das neue Handwörterbuch zum SGB XII bietet einen strukturierten Zugang, indem es die wichtigen Begriffe definiert und sie in den praktischen Zusammenhang [...]
> mehr InformationenDie Reform des Grundsicherungsrechts für Arbeitsuchende ist vollzogen. Neue Strukturen werden einbezogen, Begrifflichkeiten hinterfragt.Das neue Handwörterbuch bietet durch Definitionen der wichtigen Begriffe – von Bildungschipkarte über Hinzuverdienstgrenze bis hin zu Zusatzleistungen bei [...]
> mehr InformationenDie Reform des Grundsicherungsrechts für Arbeitsuchende ist vollzogen. Neue Strukturen werden einbezogen, Begrifflichkeiten hinterfragt.Das neue Handwörterbuch bietet durch Definitionen der wichtigen Begriffe – von Bildungschipkarte über Hinzuverdienstgrenze bis hin zu Zusatzleistungen bei [...]
> mehr InformationenDie grundlegende Reform des SGB III durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt stellt zahlreiche für die Beratungspraxis wichtige neue Weichen. Wer in der Grundsicherung berät, ist damit erneut nicht zu beneiden: Denn erst jetzt greifen die großen Veränderungen durch [...]
> mehr InformationenNach einmaligem gesetzgeberischem Ringen wurden nun umfassende Neuregelungen zum Grundsicherungsrecht beschlossen: • Geänderte Berechnung der Höhe der Regelsätze wie des Einkommens,• zusätzliche Leistungsansprüche bei Härtefällen,• besondere Leistungen für Bildung und Teilhabe,• mögliche [...]
> mehr InformationenDie Reform zu Hartz IV ist verabschiedet. Transparenz war durch das Bundesverfassungsgericht eingefordert, entstanden ist nach langem Ringen ein Gesetzespaket, das über die im Kern betroffenen Regelungen des SGB II und XII hinaus in insgesamt 20 Gesetzen und Verordnungen zu Änderungen geführt hat. [...]
> mehr Informationen