Der neue Pflegebegriff und viele weitere Reformen müssen in der Praxis umgesetzt werden. Das neue Handbuch ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des neuen Leistungsrechts.
> mehr InformationenSozialrechtliche Schnittstellen sind aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken. Das neue Handbuch deckt die folgenden Themenbereiche [...]
> mehr InformationenDie Nichtzulassungsbeschwerde ist die letzte Rettung, wenn die Vorinstanz kein Rechtsmittel zulässt. 80 % - 90 % der Nichtzulassungsbeschwerden scheitern in der Regel an formalen Fehlern. Diese führen zu fatalen Rechtsfolgen. Die 3. Auflage des Werks von Kummer führt den Praktiker sicher durch die [...]
> mehr InformationenDer Leitfaden SGB II/SGB XII, Bürgergeld und Sozialhilfe von A bis Z, setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige Beratungs- und Schulungspraxis der [...]
> mehr InformationenDer Erfolg in Sozialrechtsprozessen entscheidet sich vor allem durch den sicheren und vorausschauenden Umgang mit den Instrumenten, die das Verfahrensrecht für das behördliche Vorverfahren und den sozial gerichtlichen Prozess zur Verfügung stellt. Vor dem Hintergrund der Überlastung der [...]
> mehr InformationenEin MussDer LPK zum SGB XII ist eine Institution. Er besticht durch seine klare Sprache, die umfassende Berücksichtigung aller Leistungsaspekte, seine Aktualität und die enge Verzahnung mit dem LPK-SGB II.Die Reformauflage zum BürgergeldgesetzDie 13. Auflage reagiert auf die umwälzenden Änderungen [...]
> mehr InformationenDer LPK-SGB XI ist der Referenzkommentar zum gesamten Pflegerecht. Die Neuauflage berücksichtigt alle Neuerungen und bringt Interpretationssicherheit in sämtlichen Bereichen der Pflegeversicherung. Kommentiert werden u.a.• Patientendaten-Schutz-G• KrankenhauszukunftsG• Intensivpflege- und [...]
> mehr InformationenDie 5. Auflage des Kommentars zum Sozialdatenschutz erläutert anschaulich die Datenschutzregelungen des SGB I und SGB X iVm der DS-GVO und klärt Rechtsfragen, wie u.a. die Regelungen der Befugnisse zur Verarbeitung von Sozialdaten, die Erfordernisse an die datenschutzrechtliche Einwilligung sowie [...]
> mehr InformationenDer „Zimmermann“ ist das Standardwerk für die effektive und erfolgreiche Bearbeitung von Fällen im Existenzsicherungsrecht. Seine Vorteile:• Kompakte und praxisorientierte Darstellung aller Anspruchsgrundlagen• Beratungsstrategien, Berechnungsbeispiele und Formulierungsmuster• Verwaltungsverfahren [...]
> mehr Informationen