Aktualisieren

0 Treffer

Das deutsche Tierschutzrecht und das Staatsziel ''Tierschutz'' im Lichte des Völkerrechts und des Europarechts

Nomos,  2004, 245 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-0911-6


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

54,00 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Nicht zuletzt auf Grund der Einflüsse des Völker- und Europarechts stellt sich das anzuwendende Recht als Ergebnis wechselseitiger Beziehungen von Normen unterschiedlicher hierarchischer Ebenen dar. Am Beispiel des Tierschutzrechtes untersucht die Verfasserin das Verhältnis und Zusammenspiel der verschiedenen Rechtssphären und -hierarchien.
Dabei bildet das innnerstaatliche, durch Art. 20 a GG verfassungsrechtlich angereicherte Tierschutzrecht den Ausgangspunkt der Arbeit, an den eine Darstellung der einschlägigen Europaratskonventionen und ihrer Umsetzung sowie des Einflusses der Europäischen Menschenrechtskonvention auf das deutsche Recht anschließt. Der Schwerpunkt liegt beim Europäischen Gemeinschaftsrecht, wobei sich die Autorin insbesondere kritisch mit den Rechtsetzungs- und Vertragsschlusskompetenzen der Gemeinschaft und der Vereinbarkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften mit den Regelungen des GATT befasst.

Kontakt-Button