Aktualisieren

0 Treffer

Kutter | Trappmann

Das Erbe des Beitritts

Europäisierung in Mittel- und Osteuropa
Nomos,  2006, 389 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-1940-5


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Europäische Schriften (Band 85)
59,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Der Beitritt zur Europäischen Union hat prekäre Entwicklungen der postkommunistischen Transformation verstärkt und gleichzeitig neue Herausforderungen für die mittel- und osteuropäischen Gesellschaften geschaffen. Der Band bilanziert anhand von jüngsten empirischen Arbeiten kritisch die Prägungen des Beitrittsprozesses für kollektive Identitätsbildung, Partizipation und Zivilgesellschaft, sowie Wohlfahrtsentwicklung und wirtschaftliche Restrukturierung. Konzeptionelle Beiträge befassen sich mit der Erweiterungspolitik, den Rückwirkungen für die EU15, den Europäisierungsmechanismen und den fehlenden Voraussetzungen für eine Europäisierung in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE).
In ihrem Einleitungsbeitrag führen die Herausgeberinnen die unterschiedlichen Perspektiven der involvierten Disziplinen (Politikwissenschaften, Soziologie, Ethnologie und Ökonomie) für die Analyse des Europäisierungsprozesses in MOE zusammen.

»Auf gelungene Art und Weise bietet dieser Sammelband Koryphäen und Nachwuchswissenschaftlern in insgesamt 17 Beiträgen Raum für eine Bestandaufnahme des Beitrittsprozesses im Spannungsfeld von Transformation und Europäisierung...Insgesamt bietet der Band eine umfassende und zeitnahe Bestandsaufnahme der Auswirkungen des Beitrittsprozesses, die in der Vielfalt der behandelten Themen und methodisch einzigartig ist.«
Christian Bühler, Berliner Debatte Initial 5/08
Kontakt-Button