Aktualisieren

0 Treffer

Laue | Kremer

Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Nomos,  2. Auflage 2019, 398 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-4392-6

48,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Das neue Bundesdatenschutzgesetz
gilt zusammen mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ab dem 25.5.2018 . Entgegen der ursprünglichen Absicht des europäischen Verordnungsgebers bleibt das Datenschutzrecht damit zersplittert und Gegenstand unterschiedlicher Gesetze. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, den neuen Rechtsrahmen und dessen rechtlichen wie tatsächlichen Herausforderungen zu kennen. Organisation und Prozesse sind hierauf anzupassen und ein geeignetes Datenschutzmanagement muss implementiert werden.
Die 2. Auflage des Handbuchs
erläutert für die Praxis anschaulich das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht. Sie gibt Anwendern, insbesondere in Unternehmen und Beratung wie Datenschutzbeauftragten, Compliance-Beauftragten, Betriebsräten, Personalverantwortlichen und Juristen, die notwendige Sicherheit im neuen Recht.
Verständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise
erläutern die Autoren, wie sich das neue Bundesdatenschutzgesetz und die DS-GVO auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Unternehmensorganisation auswirkt.
Der Schwerpunkt liegt auf den Themen:
• Konkretisierung der DS-GVO durch BDSG-neu
• Empfehlungen und Arbeitspapiere der Aufsichtsbehörden
• Einwilligung und gesetzliche Erlaubnis: Chancen und Risiken zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen
• Datenschutz bei Kindern
• Stellung Rolle und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
• Datenschutzmanagement als zentrale Unternehmensaufgabe
• Rechenschaftspflicht der Unternehmensleitung und Dokumentationspflichten
• Aufsichtsbehörden: der „One-Stop-Shop“ und Kohärenzverfahren der Datenschutzaufsicht
• Auftragsdatenverarbeitung und Joint Controllership
• Internationale Datentransfers
• Incident Management
• Privacy by Design and Default sowie Datenschutz-Folgenabschätzung als neue Instrumente der Datensicherheit
• Rechte der Betroffenen und Haftung für Folgen von Datenschutzverstößen.

»Die zweite Auflage ›Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis‹ liegt nun vor und ist bestens gelungen. Das Werk ist klar strukturiert und absolut aktuell: es ist ein sehr guter Begleiter für datenschutzrechtliche Fragen in der unternehmerischen Praxis.«
Melanie Hörtnagl-Donner, Zeitschrift für Informationsrecht 3/2019, 368


»Durch die klare Gliederung und die Unterpunkte in den Kapiteln eignet sich das Handbuch nicht nur als umfassende Einstiegshilfe in die komplexe Rechtsmaterie, sondern bietet auch bei gezielter Suche gut auffindbare Themengebiete. Ein insgesamt empfehlenswertes Werk, das einen guten Überblick zu den relevanten Fragestellungen eines Unternehmens bietet.«
RA Rudi Kramer, BvD-News 1/2019

Stimmen zur Vorauflage:

»Als eine der ersten umfassenderen [...]
Kontakt-Button