Aktualisieren

0 Treffer

Die Erschöpfung von Markenrechten und das TRIPs-Abkommen

Nomos,  2000, 200 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7890-6988-8


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften (Band 14)
41,00 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die Arbeit befaßt sich mit der Reichweite der Erschöpfung von Markenrechten. Unter Berücksichtigung des ökonomischen und historischen Hintergrunds von Parallelimporten originaler Markenware wird die bisherige deutsche, europäische und amerikanische Judikatur zu dieser Problematik behandelt. Die Neuregelung der Erschöpfungsfrage durch die europäische Markenrichtlinie stellt eine Abwendung von den traditionellen Bewertungskriterien – Funktion der Marke und Interessenabwägung zwischen Markeninhaber und Warenverkehrsfreiheit – dar. Die Einführung einer europaweiten Erschöpfung von Markenrechten ist das Ergebnis einer handelspolitisch motivierten Rechtsänderung. Sie steht im Widerspruch zu den Regeln des TRIPs-Abkommens und dem Gesamtgefüge des GATT.

Kontakt-Button