Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
ISBN 978-3-8329-0797-6
Medien sind die »Fenster zur Welt«. Nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern auch politische Eliten sind von Medieninformationen abhängig und diese dienen ihnen nicht unwesentlich als Entscheidungsgrundlage.
Medien beschränken sich indes nicht alleine auf eine angeblich objektive Verbreitung von Informationen. Vielmehr konstruieren sie subjektive Realitäten, die sie als objektive Wirklichkeiten verbreiten. Diese Wirklichkeitskonstruktionen sind in erheblichem Maße ideologisch bedingt. Ziel der Studie ist es, die ideologisch bestimmten Berichterstattungen an dem Beispiel zweier führender Zeitungen, der britischen »The Times« und der deutschen »Frankfurter Allgemeine(n) Zeitung«, hinsichtlich der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien nachzuweisen. Mit Hilfe quantitativer und qualitativer Methoden werden Bilder, Karikaturen und kommentierende Beiträge analysiert. Hierbei können eindeutig konstruierte Bilder vermeintlicher Wirklichkeiten nachgewiesen werden.
Die Studie ist gleichermaßen für die Wissenschaft wie für den Journalistenberuf interessant. Neben den Ergebnissen selbst, ist es vor allem die komplexe Methode, die für die Wissenschaft von Bedeutung sein dürfte.