Aktualisieren

0 Treffer

Die Regulierung abweichenden Verhaltens im Internet

Eine Untersuchung verschiedener Regulierungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Rechtsordnung
Nomos,  2003, 190 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-0267-4


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie (Band 5)
41,00 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Der Autor untersucht derzeit diskutierte Regulierungsansätze auf ihre Zweckdienlichkeit. Er geht auf Selbstregulierungs- und -kontrollmechanismen, auf technische Möglichkeiten sowie auf Chancen einer internationalen Rechtsangleichung ein. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung des deutschen Straf-, Strafprozeß- und Präventionsrechts. Es wird u.a. gezeigt, daß Kerndelikte nicht anwendbar und Eingriffe im Zuge von Online-Ermittlungen nicht durch Befugnisse der StPO zu rechtfertigen sind. Auch wird die Rechtswidrigkeit anlaßunabhängiger Ermittlungen des BKA dargelegt.
Der Autor ist Rechtsanwalt und richtet sich mit der Arbeit an Medienanwälte und -unternehmen, Ermittlungsbehörden sowie den Gesetzgeber.

Kontakt-Button