Aktualisieren

0 Treffer

Furrer

Die Sperrwirkung des sekundären Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen

Die Grenzen des nationalen Gestaltungsspielraums durch sekundärrechtliche Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung des »nationalen Alleingangs«
Nomos,  1994, 302 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7890-3368-1


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft (Band 165)
41,00 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Das Sekundärrecht der Europäischen Union (z.B. Verordnungen, Richtlinien) wird auf mitgliedstaatlicher Ebene zunehmend spürbar und engt den nationalen gesetzgeberischen Gestaltungsspielraum immer stärker ein. Die Dissertation befaßt sich mit der Frage, in welchen Grenzen die Mitgliedstaaten noch eigene rechtspolitische Ziele wie Umweltschutz und Produktsicherheit verwirklichen können. Auf der Grundlage einer umfangreichen Analyse der Rechtsprechung des EuGH und unter Berücksichtigung der rechts- und integrationspolitischen Rahmenbedingungen (Integrationstheorien, Grundrechte, Subsidiaritätsprinzip, Alleingangs-Bestimmungen im EG-Vertrag) entwickelt der Autor einen differenzierten, die verschiedenen gemeinschaftlichen Politiken übergreifenden, auf den Einzelfall anwendbaren Lösungsvorschlag.
Die Untersuchung richtet sich an alle, die sich mit diesem für die Union zentralen Problem vertieft befassen, insbesondere an Lehre und Forschung. Es wendet sich ebenso an Anwälte und Richter mit der Frage der Vereinbarkeit einer nationalen Norm mit sekundärrechtlichen Vorgaben wie an die Verantwortlichen für die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts.

Kontakt-Button