Aktualisieren

0 Treffer

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien
Nomos,  1999, 265 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7890-5896-7


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (Band 20)
45,00 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Nach welchen Grundsätzen sollen sich Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien bestimmen? Das Werk setzt sich kritisch mit der verbreiteten Tendenz auseinander, diese nach politischer Opportunität festzulegen, und weist am Beispiel der US-amerikanischen und deutschen Regelungen gravierende Gerechtigkeitsdefizite nach.
Im Anschluß an eine knappe Darstellung des Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitsrechts der Vereinigten Staaten und des Zugehörigkeitsrechts der Bundesrepublik Deutschland untersucht die Verfasserin die Frage, ob diese Regelungen mit dem liberalen Selbstverständnis, auf das ihre Verfassungen gründen, vereinbar sind. Ihre Analyse der wichtigsten zeitgenössischen Gerechtigkeitstheorien liberaler und kommunitaristischer Prägung läßt keinen Zweifel, daß beide Staaten – insbesondere aber die Bundesrepublik – hier mit ihren liberalen und sozialen Prinzipien brechen.
Eine Alternativkonzeption rundet das Werk ab. Das Werk kann insgesamt dazu beitragen, die häufig nur unter tagespolitischen Gesichtspunkten geführte Diskussion um eine Reform des Staatsbürgerrechts auf ein breiteres Fundament zu stellen.
Die Verfasserin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Rechtstheorie in Göttingen.

Kontakt-Button