Aktualisieren

0 Treffer

Fritsche

Geschichtlichkeit und Nationalsozialismus in Heideggers Sein und Zeit

Nomos,  2014, 342 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-0859-8


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

59,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
59,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die Diskussion über das Verhältnis Heideggers zum Nationalsozialismus leidet daran, dass sich die Autoren zumeist auf Texte von Heidegger selbst beschränken. Fritsche hingegen analysiert nicht nur das Kapitel zu Geschichtlichkeit in Sein und Zeit, andere Kapitel und die Struktur des ganzen Buches, sondern vergleicht es auch mit anderen Autoren aus derselben Zeit, auf der politischen Rechten mit Hitler und Scheler und auf der Linken mit Lukács und Tillich. Dabei wird deutlich, dass Heidegger in Sein und Zeit nicht nur den Geschichtsbegriff der revolutionären Rechten während der Weimarer Republik entwickelt, sondern in ihn sogar eine Option für die Nationalsozialisten einträgt. Zur Bestätigung werden spätere Schriften und Reden Heideggers herangezogen. Ironischerweise hat, wie Fritsche zeigt, Heideggers Schüler Löwith aufgrund seiner eigenen philosophischen Voraussetzungen Heidegger individualistisch „missverstanden“ und so die Weichen für die Rezeption Heideggers in Deutschland und den USA gestellt, wo Heidegger schließlich sogar zum Heros der singularisierenden Postmoderne geworden ist. Insofern kann Fritsches Buch auch als Fallstudie zum Problem der Übersetzung gelesen werden.

»eindrucksvoll«
PD Dr. Alexander von Pechmann, Widerspruch 2016, 174
Kontakt-Button