Integration und Legitimität in der Europäischen Union
ISBN 978-3-7890-5689-5
Haben sich infolge von Vergemeinschaftung auch die Legitimitätsgrundlagen der Europäischen Union erweitert? Mit dieser Fragestellung werden zwei bislang getrennte Forschungsbereiche verknüpft: Integrationstheorie und Legitimitätsdebatte. Zunächst wird ein Konzept von Legitimität entfaltet, das über die Gleichsetzung von Demokratie und Legitimität hinausweist. Legitimitätszugewinne werden daran festgemacht, daß Fortschritte in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit, Demokratie, Pluralismus von Interessengruppen und Akzeptanzfähigkeit der gesellschaftlichen Integration zu beobachten sind. Im Hauptteil wird untersucht, ob es empirische Evidenzen zwischen bestimmten Integrationsprozessen und Legitimitätszugewinnen gibt und ob systematische Zusammenhänge festzustellen sind.