Aktualisieren

0 Treffer

Schmalzhaf

Normative Analyse des Einflusses von Gentests auf Kranken- und Lebensversicherungsverträge

Nomos,  2009, 264 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-4979-2


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Versicherungswissenschaftliche Studien (Band 36)
64,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
64,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Welche Regulierungsmaßnahmen stehen dem Gesetzgeber im Hinblick auf die durch den Einsatz von Gentests möglichen präziseren Prognosen von Gesundheitsrisiken zur Verfügung? Welche Zielsetzungen hat er dabei zu befolgen? Wie reagieren die Marktteilnehmer auf die einzelnen Maßnahmen? Und welche Konsequenzen leiten sich hieraus für den Gesetzgeber ab?
Der Autor nimmt sich dieser Fragestellungen an, die nicht erst seit dem vom Deutschen Bundestag im April 2009 verabschiedeten Gendiagnostikgesetz (GenDG) Inhalt zahlreicher gesellschaftlicher Diskussionen sind. Es wird eine konkrete Handlungsempfehlung für den deutschen Gesetzgeber entwickelt. Dies geschieht zunächst unter Beachtung rein ökonomischer Zielsetzungen. Die Betrachtung wird jedoch im Laufe des Werkes insbesondere um ethisch motivierte Aspekte, wie die Gefahr einer „genetischen Diskriminierung“, erweitert. Dabei wird dem Gesetzgeber auch aufgezeigt, wie ein stark ausgeprägter Sozialgedanke verwirklicht werden sollte.

Kontakt-Button