Aktualisieren

0 Treffer

Fischer | Straubhaar

Ökonomische Konvergenz in Theorie und Praxis

Nomos,  1998, 206 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7890-5439-6


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe HWWA Studien (Band 41)
31,00 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

»Konvergenz« ist durch die Verhandlungen über die Europäische Währungsunion beinahe zu einem Gegenstand des täglichen Sprachgebrauchs geworden. Dennoch bestehen nach wie vor gravierende Unklarheiten: Ist Konvergenz ein Prozeß oder ein Zustand? Sieht die Wirtschaftswissenschaft in Konvergenz ein stets erstrebenswertes Ziel, ist sie aus wirtschaftspolitischer Sicht immer sinnvoll? – Die Beiträge des Bandes liefern differenzierte Antworten auf
zentrale Aspekte des Begriffs.
Aus dem Inhalt:
Thomas Straubhaar: Wirtschaftliche Konvergenz: Was, Wie, Wozu? • Friedrich L. Sell: Wirtschaftliche Konvergenz in der wirtschaftstheoretischen Diskussion • Erich Gundlach: Wirtschaftliche Konvergenz offener Volkswirtschaften: China und andere Entwicklungsländer • Axel Borrmann/Rasul Shams: Wachstumsverläufe in den Entwicklungsregionen – Erfolge, Rückschläge und Tragödien • Johannes Bröcker: Konvergenz in Europa und die Europäische Währungsunion • Manfred E. Streil: Institutionelle Konvergenz im europäischen Integrationsprozeß • Eckhardt Bode: Wirtschaftliche Konvergenz in Deutschland • Michael Carlberg: Wirtschaftliche Konvergenz in Deutschland: Ein Kommentar • Konrad Lammers: Wirtschaftliche Konvergenz in der wirtschaftspolitischen Diskussion.

Kontakt-Button