Sichere Seewege sind die zentrale Voraussetzung für die Stabilität von Warenketten. Vorfälle von Piraterie und terroristische Angriffe auf die internationale Schifffahrt führen zu einem Bedarf an risikominimierenden Maßnahmen. Deutschland ist als Wirtschaftsstandort vom Seeweg abhängig und vielfältig betroffen, Schiffe unter deutschem Management litten unter Piratenangriffen. Abhilfe wurde beispielsweise gesucht über die Teilnahme an Militärmissionen, die Regulierung Privater Sicherheitsdienste zur See und den Piratenprozess in Hamburg. Im Rahmen eines gemeinsamen Risikomodells und unter Verwendung des Konzepts der Security Governance wurde das Thema sowohl konzeptionell, empirisch als auch praktisch angegangen. Reeder und Versicherer wurden befragt, Daten ausgewertet, Abwehrtechnologien verglichen und über Interviews erstmals lokalisiert, welche Zuständigkeiten und Aufgaben staatliche Akteure im Bereich maritimer Sicherheit haben. Nach einer Defizitanalyse entwickelte der Projektverbund „PiraT“ Handlungsempfehlungen aus den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft, Technologie.
englischSecure sea routes are the central requirement for the stability of supply chains. Incidents of piracy and terrorist attacks on international shipping lead to a need for risk minimization measures. As an export oriented economy, Germany is dependent on secure sea routes. German managed ships have nonetheless been victim to maritime violence. This led, inter alia, to German participation in military missions such as Atalanta, to approval of new rules for the licensing of private security providers and the pirate trial in Hamburg. Based on a common risk model and the concept of Security Governance, the subject has been addressed conceptually, empirically and practically. German shipowners and insurers were asked about their experiences; experts reviewed defense technologies; and using interviews, the responsibilities and roles of various state actors in the field of maritime security were identified for the first time. After a deficit analysis was conducted, recommendations for action from the areas of politics, law, economics and technology were developed by the 'PiraT' project network.