Aktualisieren

0 Treffer

Ehrhart | Petretto | Schneider | Blecker | Engerer | König

Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderungen für die Seehandelssicherheit Deutschlands

Politik, Recht, Wirtschaft, Technologie
Nomos,  2013, 368 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-0249-7


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Demokratie, Sicherheit, Frieden (Band 210)
59,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
59,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Sichere Seewege sind die zentrale Voraussetzung für die Stabilität von Warenketten. Vorfälle von Piraterie und terroristische Angriffe auf die internationale Schifffahrt führen zu einem Bedarf an risikominimierenden Maßnahmen. Deutschland ist als Wirtschaftsstandort vom Seeweg abhängig und vielfältig betroffen, Schiffe unter deutschem Management litten unter Piratenangriffen. Abhilfe wurde beispielsweise gesucht über die Teilnahme an Militärmissionen, die Regulierung Privater Sicherheitsdienste zur See und den Piratenprozess in Hamburg. Im Rahmen eines gemeinsamen Risikomodells und unter Verwendung des Konzepts der Security Governance wurde das Thema sowohl konzeptionell, empirisch als auch praktisch angegangen. Reeder und Versicherer wurden befragt, Daten ausgewertet, Abwehrtechnologien verglichen und über Interviews erstmals lokalisiert, welche Zuständigkeiten und Aufgaben staatliche Akteure im Bereich maritimer Sicherheit haben. Nach einer Defizitanalyse entwickelte der Projektverbund „PiraT“ Handlungsempfehlungen aus den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft, Technologie.

»eine erstaunliche Leistung... ein wichtiger Beitrag zur weltweiten Problematik der Piraterie und des maritimen Terrorismus... Durch die trotz aller Komplexität gegebene übersichtliche multidisziplinäre Abhandlung der Problematik und deren auch optische Aufbereitung durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie durch das umfassende Literaturverzeichnis kommt dem Werk durchaus der Charakter eines Handbuches zur maritimen Gewalt und insbesondere zur Piraterie zu.«
Prof. Dr. Volker Matthies, S+F 1/14

»Überlegungen zu "potentiellen Entwicklungsmöglichkeiten maritimer Gewalt bis zum Jahr 2030" runden den Band ab, der bei aller Wissenschaftlichkeit nicht den Praxisbezug vernachlässigt.«
ES&T 11/13

»Vielschichtig«
Deutsche Seeschifffahrt 9/13

»Ein Nachschlagewerk für [...]
Kontakt-Button