Aktualisieren

0 Treffer

Schneider

RVG Praxiswissen

Nomos,  5. Auflage 2019, 597 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-4882-2

44,00 € inkl. MwSt.
 Zur Nachauflage
Zur Zeit nicht lieferbar, vormerkbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Das "RVG Praxiswissen"
hat sich als ein perfekter Begleiter in Ausbildung und im Kanzleialltag etabliert. Gegliedert nach den einzelnen Rechtsgebieten erklärt es Schritt für Schritt die Struktur des RVG. Praxishinweise machen auf wissenswerte Abrechnungssituationen aufmerksam. Stets mitbehandelt werden Streitwertfragen, gebührenrechtliche Aspekte der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs.

Die 5. Auflage
greift alle zentralen Abrechnungskonstellationen auf und integriert die zwischenzeitlich ergangene umfangreiche Rechtsprechung zum Vergütungsrecht:
• BGH-Rechtsprechung zum Erledigungswert bei der Verkehrsunfallregulierung
• aktuelle Rechtsprechung zur fiktiven Terminsgebühr in Zivil-, Familien-, Sozial- und Verwaltungssachen
• Zusätzliche Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen
• Vergütungsvereinbarung (v.a. Zulässigkeit von Zeittaktklauseln, Sittenwidrigkeit, berufsrechtliche Anforderungen)
• Streit- und Verfahrenswerte
• Einigungsgebühr bei Zahlungsvereinbarungen
• Beiordnung und Abrechnung in PKH- und VKH-Mandaten

Neu
aufgenommen wurden ausführliche Hinweise und Rechtsprechungsnachweise zur Kostenerstattung der einzelnen Gebühren und Auslagen. Das Werk bleibt somit nicht bei der Erstellung der Vergütungsabrechnung stehen, sondern hält die Informationen parat, um die abgerechnete Vergütung für den Mandanten auch beim Gegner durchzusetzen.

Besonders praxisnah
Über 400 Berechnungsbeispiele veranschaulichen den Abrechnungsmodus und erlauben damit eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle. Ein großer Praxisvorteil!

Rechtsanwalt Norbert Schneider
ist einer der renommiertesten Gebühren- und Kostenrechtler und Mitglied im DAV-Ausschuss "RVG und Gerichtskosten".

Fazit: Mithilfe des Handbuchs ›RVG-Praxiswissen‹ kann ein großer Teil der Abrechnungen in der täglichen Praxis einer Anwaltskanzlei leicht bewältigt werden, ohne dass der Leser auf weiterführende Literatur zurückgreifen muss. Das Handbuch ist daher nicht nur für Anfänger und Auszubildende, sondern auch für ›gestandene‹ Praktiker zu empfehlen!
Heinz Hansens, VorsRiLG a.D., RenoPraxis 12/2019

»ein hervorragendes Einstiegswerk für die Abrechnung nach RVG in der Praxis.«
RAin Tanja Fuß, dierezensenten.blogspot.com Jan. 2019

»Das wiederum rundum erneuerte und erweiterte Werk bietet eine überaus kompakte Information zum RVG auf aktuellem Stand. Es handelt sich in diesem Bereich um ein Werk allererster Wahl, das zudem sehr gut lesbar und strukturiert ist.«
RA Ralf Hansen, juralit.com Okt. 18

Stimmen zu [...]
Kontakt-Button