Aktualisieren

0 Treffer

Schulz | Rössler

Schweigespirale Online

Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet
Unter Mitarbeit von Kerstin Bienhaus, Julia Ebert, Madeleine Kling, Mareike Mewes, Kristin Ramcke, Johanna Schade und Anja Schorr
Nomos,  2013, 256 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-0033-2


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Internet Research (Band 43)
39,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
39,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der Schweigespirale ist im Jahr 2012 bereits 40 Jahre alt. Genau so lange dauert auch der wissenschaftliche Diskurs an, der sich um die wohl einflussreichste Theorie der Kommunikationswissenschaft spinnt. In Anbetracht der sich ständig weiterentwickelnden Medienumgebung nimmt diese Diskussion wieder neue Fahrt auf: Die Etablierung des Internet und die damit einhergehende Fülle von Informationen, neu entstandene Formen des Journalismus sowie das sich ändernde Selektions- und Rezeptionsverhalten des Publikums scheinen die zentralen Annahmen der Schweigespirale vor nur schwer überwindbare Herausforderungen zu stellen. Dieses Buch analysiert die Veränderungen im Zeitalter des Internet systematisch und stellt Noelle-Neumanns Theorie der öffentlichen Meinung auf den Prüfstand.

»Anne Schulz und Patrick Rössler legen mit der Schweigespirale Online eine systematische Analyse von Meinungsbildungsprozessen im und durch das Internet vor und hinterfragen, wie diese durch die Theorie Noelle-Neumanns erklärt werden können... Dennoch gelingt es den Autoren, Klarheit in der Darstellung entsprechenden Forschungsstände und Argumentation zu bewahren... Das Buch ist somit ein verdienstvoller Beitrag und Anreiz zur Theorieentwicklung sowie eine lohnenswerte Inspiration für empirische Forschung.«
Sascha Hölig, M&K 1/14

»Empfehlenswert ist diese Monografie für Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit der Medienwirkungsforschung auseinandersetzen.«
Merz 5/13
Kontakt-Button