Das Werk behandelt das Phänomen des „Shareholder Activism“ im Kontext der Hauptversammlung. Angesichts der Aktualität dieses Phänomens auch im deutschen Kapitalmarkrecht ist die Studie von großer praktischer Bedeutung für Rechtsberater, Unternehmen und Aktionäre. Es wird aufgezeigt, wie aktivistische Aktionäre die Hauptversammlung zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen nutzen können. Die Autorin erarbeitet eine Begriffsbestimmung des „Shareholder Activism“ und berücksichtigt dabei den amerikanischen Ursprung des Phänomens. Sie untersucht, welche Rechte aktivistischen Aktionären zur Verfügung stehen und erarbeitet die rechtlichen sowie praktischen Grenzen im Aktien- und Kapitalmarktrecht. Die Untersuchung schließt mit einem Ausblick auf die Praxis ab.
englischThe study addresses the phenomenon of "shareholder activism" in the context of the annual general meeting. In view of the current relevance of this phenomenon also in German capital market law, this highly innovative work is of great practical importance for legal advisors, companies and shareholders. By means of an analysis based on concrete measures, it is shown how activist shareholders can use the general meeting to implement concrete measures. The author develops a definition of "shareholder activism" as a working basis, including the American origin of the phenomenon. She uses concrete measures to shed light on the rights available to activist shareholders and elaborates the legal as well as practical limits in stock corporation and capital market law. The study concludes with an outlook on practice.