Aktualisieren

0 Treffer

Carl | Babel | Kampmann

Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert

Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen
Problèmes de Sécurité aux XVIe et XVIIe Siècles. Menaces, Concepts, Ambivalences
Nomos,  2019, 601 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-8487-5459-5


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Politiken der Sicherheit | Politics of Security (Band 6)
124,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
124,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Der von sozialen, politischen und religiösen Umbrüchen geprägte Zeitraum des 16. und 17. Jahrhunderts stellt eine Schlüsselperiode für eine historische Sicherheitsforschung dar. Er ist geprägt von Diskursen der Bedrohung und Versuchen, Antworten auf die akuten Herausforderungen öffentlicher Ordnung und Sicherheit zu finden. Zweifellos akzentuierten die Konflikte um Religion und Konfession die Unsicherheiten in besonderer Weise, wofür der vergleichende Blick auf Frankreich und das Heilige Römische Reich deutscher Nation zahlreiche Belege erbringt. Auf diese Konfliktlagen beschränkt sich das Thema Sicherheit für die Zeitgenossen jedoch nicht. Die Spannbreite der im vorliegenden Sammelband behandelten „Sicherheitsprobleme“ dokumentiert vielmehr, wie sehr sich in diesen beiden Jahrhunderten Bezüge, in denen Sicherheit thematisiert wurde, ausdifferenziert haben. In einem Zeitraum manifester Friedlosigkeit wuchs der Kategorie „Sicherheit“ eine immer größere Bedeutung zu, die sie schließlich zu einem Leitbegriff der politischen Kultur in der Frühen Neuzeit machte.

»Den Herausgebern und BeiträgerInnen ist es in der Tat gelungen, neue Perspektiven auch auf gut beforschte Themen zu eröffnen, und so das Potential von Verrechtlichung als Analysekategorie erfolgreich zu erproben.«
Dr. Dorothee Goetze, sehepunkte.de November 2019

»Ein wesentlicher Ertrag des Bandes besteht darin, dass die Beiträge mittels des Schlüsselkonzepts „Sicherheit“ und unterschiedlicher Zugänge wichtige neue Einsichten in etablierte Themen der Frühneuzeitforschung erbringen und von den Fallbeispielen ausgehende Perspektiven für Vergleiche eröffnen.«
Karl Härter, Zeitschrift für Historische Forschung 1/2022, 138
Kontakt-Button