Was haben die Spaltung zwischen den orthodoxen Kirchen in der Ukraine und die aktuelle russisch-ukrainische Krise miteinander zu tun? Die Autorin analysiert die Dokumente der ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche zur Versöhnung (1989-2013). Der Band erörtert, wie diese Kirche die belastendenden Seiten der ukrainischen Geschichte aufarbeitet und wie die Vergangenheit das heutige Streben der Ukraine zur Demokratisierung prägt.
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Beziehungen innerhalb der ukrainischen Kirchen, die polnisch-ukrainischen und russisch-ukrainischen Beziehungen, die Aufarbeitung des Holocausts und der nationale Zusammenhang im offiziellen Denken der Kirche. Des Weiteren werden in dieser ersten umfassenden Analyse der griechisch-katholischen Dokumente die kirchlichen Texte in den grösseren Kontext der Theologie der Versöhnung von Miroslav Volf, Robert Schreiter und John Paul-Lederach eingeordnet.
englischWhat do the division between the Orthodox Churches in Ukraine and the current Russian-Ukrainian crisis have in common? Analysing the relevant official documents of the Ukrainian Greek-Catholic Church on reconciliation, the author traces how this Church comes to terms with the burdened pages of Ukrainian history and their repercussions for the current struggling of Ukraine on the way to democratisation.
The relations between the Ukrainian Churches, the Polish-Ukrainian and the Russian-Ukrainian relations, the memory of the Jewish presence, and the national cohesion in the country according to the official Church pronouncements constitute the core of the book. An original research in which the reconciliation discourse of the Ukrainian Greek-Catholic Church is for the first time analysed in a comprehensive way and brought in conversation with the theologies of Miroslav Volf, Robert Schreiter and John Paul Lederach.