Liste der Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Dr. Eckhard Pache, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Sieber, in Verbindung mit dem Europäischen Rechtszentrum der Universität Würzburg
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Nadja Braun Binder, (Schriftleitung), Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Peter M. Huber, Prof. Dr. Klaus Poier, Prof. Dr. Fabian Wittreck
Das „Jahrbuch für direkte Demokratie“ versteht sich als kritisches interdisziplinäres Forum für alle Fragen unmittelbarer Demokratie. Fundierte wissenschaftliche Beiträge, eine verlässliche Dokumentation und Berichterstattung zur Praxis im In- und Ausland, die Zusammenstellung relevanter Rechtsprechung sowie der Nachweis neuester Literatur verschaffen allen Interessierten regelmäßig Aufschluss über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis direkter Demokratie.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Auftrag der Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften der Andrássy Universität Budapest, vertreten durch Prof. Dr. Christian Schubel, Prof. Dr. Stephan Kirste, Prof. Dr. Peter-Christian Müller-Graff, Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Prof. Dr. Oliver Diggelmann
Das Jahrbuch der Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften präsentiert sich seit 2011 in neuer Gestalt, im Nomos Verlag. Nicht nur der Herausgeber- sondern auch der Autorenkreis hat sich erweitert, um dem Profil des Jahrbuches, als Spiegel des wissenschaftlichen Lebens der Andrássy Universität Budapest (AUB), sein Gepräge zu geben. Dabei stehen herausragende Arbeiten der Absolventen des LL.M.-Studiengangs im Vordergrund. Hier werden aus den Spezialisierungsrichtungen „Internationales Unternehmensrecht: Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ und „Internationale und Europäische Verwaltung“ jeweils prämierte oder besonders interessante Untersuchungen hervorgehoben. An die Seite der Absolventenbeiträge treten Aufsätze der Mitarbeiter und Professoren der Fakultät. Schließlich werden aus dem vielfältigen Vortragsprogramm der AUB einige Referenten um ausgearbeitete Fassungen ihrer Vorträge gebeten. Thematisch führt das Jahrbuch in Kernbereiche des Europarechts, seine Auswirkungen auf die nationalen Verfassungs-, Straf- und Zivilrechtsordnungen und in Rechtsvergleiche auf diesen Gebieten ein. Dem Standort der AUB gemäß, spielt bei allen Vergleichen die ost-mitteleuropäische Rechtslage eine besondere Rolle, was dem Jahrbuch eine unverwechselbare Färbung gibt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.
Seit dem Auftakt in Hamburg im Jahr 1990 treffen sich auf den Jahrestagungen der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. alljährlich die Nachwuchswissenschaftler/innen des Zivilrechts in der Qualifikationsphase – insbesondere Promotion, Postdoc und Juniorprofessur – aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zu fachlichem und persönlichem Austausch. Die Tagungsbände dokumentieren die Forschungsergebnisse und Diskussionen der jeweiligen Veranstaltungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Alexander Friedrich, Prof. Dr. Petra Gehring, Prof. Dr. Christoph Hubig, Dr. Andreas Kaminski, Pror. Dr. Alfred Nordmann
Das Jahrbuch Technikphilosophie soll Forschungsbeiträgen und Debatten ein zentrales, weithin sichtbares Forum bieten. Es repräsentiert das gesamte Spektrum der Disziplin von avancierter Theorie und Reflexion der Rolle der Technik in Wissenschaft und Lebenswelt über die STS-Forschung bis zu Analysen technikpolitischer und technikethischer Entwicklungen. Es beabsichtigt, die philosophisch relevanten (und entsprechend kontextualisierten) Thesen, Ansätze und Forschungslinien abzubilden.
Das Jahrbuch setzt Akzente in Form von Themenschwerpunkten; daneben wird durch Abhandlungen das Spektrum aktueller Forschungsaktivitäten repräsentiert. Durch ein Begutachtungsverfahren (double-blind peer review) wird eine hervorragende Qualität der Texte sichergestellt. Klassische, aber vergriffene, unbekannte, aber lohnenswerte Texte der Technikphilosophie werden in der Rubrik Archiv zugänglich gemacht. Durch einen profilierten Rezensionsteil soll die aktuelle Entwicklung der Technikphilosophie reflektiert und mitbestimmt werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Seifert
In der Reihe werden neue Forschungsergebnisse zu den Beziehungen zwischen Japan und Ostasien publiziert. Heute wird Japan politisch oft der „westlichen Welt“ zugeschlagen, kulturell jedoch erscheint es vielen noch immer als „das ganz Andere“. Gegenüber solcher einseitigen Verortung – sei es im „Westen“, sei es im „Osten“ – wird hier von einem weiterhin prägenden historischen Konnex in Ostasien ausgegangen. Die ostasiatische Gegenwart soll so vor dem Hintergrund der Rolle Japans in der neueren Geschichte und Zeitgeschichte verstanden werden. Japan wird zudem als Pionier bei der Integration in transnationale Institutionen betrachtet. Methodisch keinem bestimmten Ansatz verpflichtet, stützen sich die Beiträge auf Primärquellen in Japanisch und anderen asiatischen Sprachen und beziehen die japanische Forschung mit ein, um den Anspruch auf Internationalität einzulösen.
Ein international besetzter wissenschaftlicher Beirat prüft die Qualität der einzelnen Bände. Angesprochen sind Wissenschaftler und Studierende in Geschichtswissenschaft, Politischer Wissenschaft, Geistesgeschichte, Soziologie, sowie Ostasien-Regionalwissenschaftler.
This series presents new findings of research on Japan and its place, connections, and interactions within East Asia. Politically, people often perceive Japan as part of the “West”, whereas culturally the nation appears to many still as “the (essential) Other”. Instead of localizing Japan in such a simplistic way – be it as part of “the West” or as part of the “East” – it is assumed here that a historical configuration exists in East Asia which distinguishes interactions in the region. The present situation of East Asia should be understood against the background of Japan’s role in modern and contemporary history. In addition, Japan will be analyzed also as a pioneer when it comes to integrating East Asian countries into international institutions and scholarly exchange. Methodologically, the contributions to the series are not limited to one single approach. However, it will be mandatory to use primary sources in Japanese and other East Asian languages and to refer to research results of Japanese scholars in order to fulfil a truly international standard of research. An internationally composed advisory board guarantees the scholarly quality of each volume. Contributions to this series are of interest for scholars and students in History, Political Science, Intellectual History, Sociology and, of course, in area studies of East Asia.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Rafael Biermann, Prof. Dr. Carl Deichmann, Prof. Dr. Klaus Dicke, Apl. Prof. Dr. Michael Dreyer, Apl. Prof. Dr. Olaf Leiße, Prof. Dr. Michael May, Apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland, Prof. Dr. Karl Schmitt
Die Bände 1–6 der Schriftenreihe sind bei Böhlau Verlag Köln u.a. erschienen
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Neuß, Dr. Thomas Dörken-Kucharz, Pfr., Prof. Dr. Roland Rosenstock
Mit dieser Reihe werden die Themen „Jugendmedienschutz und Medienbildung“ aufeinander bezogen und in einem wissenschaftlich anspruchsvollen, unabhängigen Umfeld publiziert. Neben der Veröffentlichung von Tagungsbänden, Dissertationen und Einzelstudien sollen auch empirische Forschungsarbeitenveröffentlicht werden.
Mit Blick auf die rasanten medientechnischen Entwicklungen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Sozialisation und Entwicklung Heranwachsender erscheint ist es wichtig, die Verantwortlichen in Politik, Kirche, Hochschule, Medienindustrie und medienpädagogischen Institutionen zu einem sachlichen Diskurs einzuladen. Dabei geht es darum, relevante pädagogische, wissenschaftliche und rechtliche Informationen und Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen, um Medienbildung und Jugendmedienschutz als öffentliche Aufgabe hervorzuheben.
Zu den Werken aus der Reihe
Die Junge Tagung Öffentliches Recht (bis 2020 „Assistententagung Öffentliches Recht“) ist eine Veranstaltung für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Assistenten/innen im öffentlichen Recht, die sich noch nicht habilitiert haben. Sie ist mit durchschnittlich 200 Teilnehmern die größte Konferenz dieser Art im deutschsprachigen Raum und findet jedes Frühjahr an einer anderen deutschen, österreichischen oder schweizerischen Universität statt. Die Tagungsbände dokumentieren die Forschungsergebnisse und Diskussionen der jeweiligen Veranstaltungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Vormbaum
»Volljuristen« sind nicht vollständige Juristen. Manche Bereiche der Jurisprudenz erweisen sich erst nach Abschluß der Ausbildung als attraktiv, manche gehörten einem nicht gewählten Wahlfach an, manche haben sich seit dem Abschluß der Ausbildung stark weiterentwickelt, manche sind so speziell, daß sie außerhalb des Ausbildungsauftrages von Studium und Referendardienst lagen. Die Schriftenreihe will Gelegenheit geben, sich in solche Bereiche einzuarbeiten. Ihre Texte erschließen Themen außerhalb des üblichen juristischen Fächerkanons und oberhalb des üblichen juristischen Spezialisierungsgrades. Im Vordergrund stehen zunächst Themen aus den Bereichen »Sportrecht« und »Praxis des Strafverfahrens«; die Themenpalette wird jedoch kontinuierlich erweitert werden.
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Kowalski, Prof. Dr. Werner Rothengatter, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe (TH)
Das Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW) publiziert in dieser Reihe Dissertationen und Sammelbände aus den Bereichen der Angewandten Wirtschaftstheorie, der Wirtschaftspolitik und der sektoralen Wirtschaftsforschung. Dabei nehmen die Gebiete der Innovations- und der Netzwerkökonomie einen zunehmenden Raum ein. Entsprechend der Forschungsausrichtung des IWW sind die Veröffentlichungen generell darauf ausgerichtet, die wirtschaftlichen Prozesse in Raum und Zeit darzustellen, sodass Dynamik, Diffusion und Raumüberwindung durch Transport und Kommunikation eine besondere Rolle spielen.
Adressaten sind Wissenschaftler, Berater und Experten aus der öffentlichen und privaten Praxis, die in der Entscheidungsvorbereitung für Projekte von volkswirtschaftlichem Stellenwert tätig sind.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe