Liste der Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Gretschmann, Prof. Dr. Stefan Griller, Prof. Dr. Sonja Puntscher Riekmann, Dr. Doris Wydra
Salzburg European Union Studies
Die Reihe "Salzburg European Union Studies" zielt auf die Publikation interdisziplinärer Arbeiten, die sich mit den heutigen Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses befassen.
Die Erfolgsgeschichte der europäischen Integration ist von Stillstand und Brüchen geprägt, sowohl Maßnahmen als auch Ziele erscheinen zunehmend umstritten. Noch immer ein Hybrid von intergouvernementalen und supranationalen Elementen, bleibt die Union in ihrer Finalität offen und institutionell unvollendet. Die Finanz- und Schuldenkrise fordert neues europäisches Regieren, verbesserte Methoden der Koordinierung der Wirtschaftspolitik und gegenseitiger Überwachung, verlangt aber auch eine neue Qualität von Demokratie in Europa. Die Verfassungsdebatte, angestoßen durch die Ausarbeitung des Verfassungsvertrages zu Beginn des Jahrhunderts, hat mit dem Vertrag von Lissabon keine abschließende Antwort gefunden. Innerhalb und außerhalb der Konvente wurden nicht nur institutionelle und prozedurale Fragen diskutiert, sondern auch die Auswirkungen der Unionspolitik auf die europäische Gesellschaft, auf Arbeitsmärkte und Sozialstaatskonzepte. Nicht zuletzt zwingt der internationale Wettbewerb die Union, ihre Rolle in der Außenpolitik und in der Beziehung zu Nachbarstaaten neu zu definieren.
Salzburg European Union Studies
The series "Salzburg European Union Studies" aims at publishing interdisciplinary works tackling salient questions of European integration.
The general success story of European integration has repeatedly shown signs of stalemate and rupture: With its finalité being still unclear, the project of integration is contested. A hybrid of supranational and intergovernmental elements, the Union’s institutional set-up is permanently “under construction”. The persisting discrepancy between market and monetary integration on the one hand and the democratic quality of decision-making as well as the lack of a European social dimension on the other constitutes one major source of the dissent. The financial and economic crisis has triggered intensive debates about European economic governance and better modes of co-ordination of economic policy, mutual surveillance and sanctions. The Union has also considerably raised the stakes by launching a new constitutional process at the turn of the century. Debates inside and outside the two Conventions were not only about institutions and procedures but also about values and identities, about the effects of EU policies on labour markets, welfare concepts and the European society in general. Last but not least, international competition challenges the European project and demands a stronger role in foreign affairs and in the relationship with its neighbouring countries.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Prof. Dr. Frank Höpfel, Prof. Dr. Christian Schwarzenegger
Die Schriftenreihe „Sanktionenrecht in Europa“ nimmt schon im Titel den aktuellen Strukturwandel des Rechts auf: International kommt es für die Sanktionierung von Rechtsverletzungen häufig nicht mehr auf den Einsatz des gerichtlichen Strafrechts und auch nicht mehr auf die Kriminalstrafe als solche an. Vielmehr hat die Ausdifferenzierung der nationalen Rechtsordnungen wie des Unionsrechts das „Straf“-Recht erweitert. Die Europäische Menschanrechtskonvention bildet dabei in gewisser Weise den Rahmen für nationalstaatliche Regelungen insbesondere zum Strafverfahren. Auch wenn es noch kein „Europäisches Strafrecht“ im engeren Sinn gibt, ist das Unionsrecht, nicht nur in seiner bisher so genannten „Dritten Säule“, immer enger mit dem Strafrecht und anderen sanktionenrechtlichen Gebilden verzahnt. Neben dem Kriminalstrafrecht deckt die Reihe unter anderem Kartellgeldbußen, Verwaltungsstrafen auf dem Gebiet des Subventionsrechts oder die sich entwickelnde Unternehmensverantwortlichkeit ab.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Dekan Georgios Gounalakis
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Adalbert-Stiftung-Krefeld
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Akademie der Wissenschaften in Hamburg
In der Reihe „Schriften der Akademie der Wissenschaften in Hamburg“ erscheinen Arbeiten aus dem Bereich der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Die Reihe greift Themen auf, die mit und in den multidisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen der Akademie in Hamburg entstanden sind und die sich auf aktuelle Fragen und Diskussionsfelder beziehen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Oeter, Prof. Dr. Tilman Repgen, Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
Die Schriftenreihe der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law versammelt Monographien und Sammelbände aus dem Umfeld der gleichnamigen Graduiertenschule an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Der Name der Graduiertenschule spiegelt die Orientierung an Grundlagen, Internationalität und Interdisziplinarität wider, die das Leben und das wissenschaftliche Werk des vormaligen, später in die Emigration gedrängten Hamburger Kollegen Albrecht Mendelssohn Bartholdys kennzeichnen.
Die Graduiertenschule will einen Raum für wissenschaftlichen Austausch schaffen, der Disziplin-, Fach- und Ländergrenzen überschreitet. Sie möchte Arbeiten fördern, die auch einen Beitrag zu den Grundlagen der Rechtswissenschaft leisten, theoretische und methodische Grundfragen reflektieren oder Themen aus Referenzgebieten in einen solchen übergreifenden Zusammenhang einbetten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der EBS Law School, vertreten durch den Dekan
Die „Schriften der EBS Law School" erscheinen im Nomos-Verlag und nehmen wissenschaftliche Monographien auf, die an der EBS Law School entstanden sind. Außerdem sollen Tagungen und andere Veranstaltungen der EBS Law School dokumentiert werden. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler sind eingeladen, herausragende rechtswissenschaftliche Dissertationen, die an der EBS Law School erarbeitet wurden, in der Reihe zu veröffentlichen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Maties
Die Schriftenreihe der Forschungsstelle für eSport-Recht versteht sich als Forum für herausragende Dissertationen, sonstige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich des eSport-Rechts. Bei diesem handelt es sich um eine Querschnittsmaterie, die sämtliche Bereiche des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts tangiert. Die in der Reihe veröffentlichten Schriften befassen sich nicht nur mit den rechtlichen Grundlagen, sondern auch mit den feinen Besonderheiten dieser jungen und prosperierenden Branche. Ein Fokus liegt dabei auf Rechtsproblemen, die für die Praxis von besonderer Dringlichkeit sind. Die Werke greifen dabei sowohl nationale wie auch grenzüberschreitende Fragestellungen auf. Die Schriftenreihe richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, Behörden, Gerichte, Verbände und Unternehmen.
Zu den Werken aus der Reihe
Liberale in Programm und Praxis
Herausgegeben von der Friedrich-Naumann-Stiftung
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Friedrich-Naumann-Stiftung
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Generalstaatsanwalt Dr. Frank Lüttig
Die Generalstaatsanwaltschaft Celle veröffentlicht in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Fragen des materiellen Strafrechts, des Strafverfahrensrechts sowie der Geschichte von Strafrechtswissenschaft und Strafjustiz. Es wird angestrebt, eine Verbindung zwischen Forschung und Praxis zu schaffen. Die Einbeziehung von Hochschullehrern, Richtern, Strafverteidigern und Vertretern der Nebenklage, aber auch von Angehörigen der Legislative, Polizeibeamten und Sachverständigen außerrechtlicher Disziplinen in den Kreis der Autoren erlaubt eine vielschichtige Darstellung.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Verein Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht
Der Verein „Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht“ (JuWiss) wurde 2012 gegründet, um die 52. Assistententagung Öffentliches Recht in Hamburg zu veranstalten. Nunmehr widmet er sich dem Zweck der Vernetzung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Öffentlichen Recht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hierfür betreibt der Verein seit 2013 den „JuWissBlog“ als Online-Publikationsmedium und richtet seit 2015 jährlich eine wissenschaftliche Veranstaltung aus, die aktuelle Fragestellungen des Öffentlichen Rechts thematisiert – den „JuWissDay“. Die Schriften der Reihe dokumentieren die im Rahmen der Vereinstätigkeit gewonnenen Forschungsergebnisse junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere die Referate des JuWissDay.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Althammer
Kleine Mengen der älteren Bände der Schriftenreihe wurden vom Verlag C.H. Beck übernommen und können auf Anfrage bestellt werden!
Die Schriftenreihe dient der Veröffentlichung wissenschaftlicher Vorträge im Rahmen der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V. Der Zweck der am 30. Juni 1987 gegründeten Gesellschaft ist es, im Kreise von Juristinnen und Juristen der verschiedenen Berufszweige, rechtliche Fragen aller Art wissenschaftlich zu behandeln. Die juristische Studiengesellschaft Regensburg e.V. sucht dieses Ziel in erster Linie durch Vorträge und Diskussionen zu erreichen, die den Mitgliedern fachliche Anregung bieten, ihnen die Kenntnisse und Erfahrungen aus den einzelnen Rechtsgebieten vermitteln und zugleich ihrer persönlichen Fühlungnahme dienen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Prof. Dr. Manfred Weiss
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht, vertreten durch Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Matthias Schmidt-Preuß
Ende 2013 wurde in Berlin die „Wissenschaftliche Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht“ von Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsrechts gegründet. Thematischer Schwerpunkt der Auftakttagung waren Grundfragen natürlicher Monopole und der rechtlichen Instrumente zu ihrer wettbewerblichen Öffnung. Darüber hinaus ging es um die konzeptionelle Zielsetzung, die Zuordnung zum Zivil-und/oder öffentlichen Recht, den Vergleich der regulierungsrechtlichen Instrumente sowie deren dogmatische Verortung. Dabei ergaben sich wertvolle Erkenntnisse in den einzelnen Sektoren, aber auch im intraregulierungsrechtlichen Rechtsvergleich.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, Prof. Dr. Matthias Rossi
Die Juristische Fakultät Augsburg findet eine bayern- und bundesweit einzigartige Profilierung in ihrem Kompetenzzentrum Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR). Sie fokussiert ihre Forschungs- und Lehrkapazitäten damit auf Rechtsfragen, die sich aus der Internationalisierung der Wirtschaft ergeben. Im Gegensatz zu den üblichen Ausrichtungen der Juristischen Fakultäten an dem Berufsbild des deutschen Richters ist die Ausrichtung des ACELR wirtschaftsbezogen, international und interdisziplinär.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Berger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Die Schriftenreihe des neu gegründeten Ernst-Jaeger-Instituts für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht der Universität Leipzig versteht sich als Forum wissenschaftlicher Beiträge zum Unternehmens- und Insolvenzrecht. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt bei Dissertationen zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht. Die Schriftenreihe steht ferner offen für Tagungsberichte und Arbeiten mit insolvenzpraktischem Schwerpunkt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Marc Bungenberg, Prof. Dr. Thomas Giegerich, LL.M., Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress, Prof. Dr. Torsten Stein
Die Schriftenreihe veröffentlicht Monographien zu grundsätzlichen oder aktuellen Themen des Europarechts und schließt dabei sowohl die Europäische Union als auch den Europarat (und hier insbesondere sein Menschenrechtsschutzsystem) ein. Veröffentlicht werden auch Monographien zu Themen an der Schnittstelle von Europarecht und Völkerrecht und zum Wirtschaftsvölkerrecht (insbesondere zur WTO). Daneben werden auch Forschungsergebnisse aus dem Europa-Institut und die Referate spezialisierter Tagungen publiziert. Es ist ein Anliegen dieser Reihe, Nachwuchswissenschaftlern ein Forum zu bieten, daher werden überwiegend herausragende Dissertationen und in Ausnahmefällen auch Magisterarbeiten in ihr veröffentlicht. Auch wenn die Mehrzahl der Monographien und Tagungsbände im Europa-Institut bzw. an der Universität des Saarlandes entstanden sind, ist dies keine Voraussetzung für die Aufnahme in die Schriftenreihe.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Holzmann
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe