Liste der Reihen
Herausgegeben von der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V. (NotRV), Notar Dr. Andreas Albrecht, Präsident der Landesnotarkammer Bayern, Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, Notar Prof. Dr. Peter Limmer, Prof. Dr. Joachim Münch, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis steht bei der Reihe Schriften zum Notarrecht im Vordergrund. Es werden Tagungsbände, Dissertationen sowie andere wissenschaftliche Publikationen der notarrechtlichen Institute veröffentlicht. Die Schriftenreihe wird herausgegeben von der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V., unterstützt durch den Herausgeberbeirat, der sich derzeit zusammensetzt aus dem Vorsitzenden Prof. Dr. Johannes Hager, Forschungsstelle für Notarrecht der Ludwig-Maximilians-Universität München, Notar Dr. Andreas Albrecht, Präsident der Landesnotarkammer Bayern, Prof. Dr. Walter Bayer, Institut für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Rheinisches Institut für Notarrecht der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Joachim Münch, Institut für Notarrecht der Georg-August-Universität Göttingen, und Notar Prof. Dr. Peter Limmer, Institut für Notarrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Prof. Dr. Hinnerk Wißmann, Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
Das öffentliche Dienstrecht entfaltet nicht erst seit der weitgehenden Reföderalisierung des Beamtenrechts eine neue Dynamik. Das komplexe Regelungsgeflecht aus europarechtlichen Vorgaben, den allgemeinen Regeln des Arbeitsrechts und den für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes geltenden Sonderregelungen, den statusrechtlichen Vorgaben des Bundes und dem neu entstehenden, differenzierten Landesbeamtenrecht erzwingt geradezu eine profunde wissenschaftliche Aufarbeitung. In den Schriften zum öffentlichen Dienstrecht werden die laufenden Reformprozesse begleitet, bewertet und gegebenenfalls auch angeregt. Die Arbeiten sind damit sowohl für die Gesetzgeber auf allen Ebenen als auch für Praktiker aus Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft von höchstem Interesse.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Elke Gurlit, Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Prof. Dr. Thomas Mann, Prof. Dr. Barbara Remmert, Prof. Dr. Stefan Storr
In der Schriftenreihe erscheinen ausgewählte Monographien zum Deutschen, Europäischen und Internationalen Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, insbesondere Dissertationen, Forschungsberichte und Rechtsgutachten. Neben den zahlreichen Fragestellungen des Allgemeinen Teils werden sowohl die klassischen Referenzgebiete als auch jüngere Materien, wie etwa das Regulierungsrecht, behandelt.
Die Arbeiten in der Reihe zeichnen sich durch Problembewusstsein und Aktualität in der Themenwahl aus. Rechtswissenschaftlicher Tiefgang verbindet sich mit kritisch-offenem Blick auf die betroffenen Realbereiche, teilweise auch auf Nachbardisziplinen und ausländische Rechtsordnungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dimitris Th. Tsatsos +, Prof. Dr. Dian Schefold, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider, in Verbindung mit dem Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht an der FernUniversität Hagen
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dimitris Th. Tsatsos +, Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Prof. Dr. Martin Morlok, Prof. Dr. Thomas Poguntke, Prof. Dr. Dian Schefold, Prof. Dr. Sophie Schönberger, in Verbindung mit dem Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Schriftenreihe beinhaltet zentrale Werke über die herausragende Rolle der politischen Parteien in einer parlamentarischen Demokratie.
Neben dem nationalen wie auch internationalen Parteienrecht und der Parteienforschung beschäftigen sich die Publikationen auch mit den Randbereichen der Thematik. Dabei wird auch der wachsenden Bedeutung der politischen Parteien auf europäischer Ebene als unverzichtbare Integrationsfaktoren Rechnung getragen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse parteienwissenschaftlicher Tagungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung in der Reihe dokumentiert.
Durch ihren parteienwissenschaftlichen Bezug und die oftmals auch rechtsvergleichende wissenschaftliche Aufarbeitung nationaler und internationaler Probleme sind die Forschungsergebnisse nicht nur für Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland, sondern in ganz Europa von Interesse.
Zu den Werken aus der Reihe
Estudos Sobre o Direito Portugues e o Direito dos Países Lusófonos
Herausgegeben von Dr. Stephanie Müller-Bromley, Institut für Deutsch-Portugiesische Rechtsbeziehungen / Instituto Jurídico Luso-Alemao
Die Zahl wissenschaftlicher Beiträge zum portugiesischen Recht in deutscher Sprache ist überschaubar. Sie setzt sich zusammen aus einigen Dissertationen und Beträgen in Sammelbänden zu vorwiegend eng begrenzten Fragestellungen mit meist wenig Bezug zur Praxis. Der Rechtssuchende ohne portugiesische Sprachkenntnisse findet daher nur zufällig Hinweise zur Lösung seiner rechtlichen Probleme. Im Zeitalter eines zusammenwachsenden Europas ist dieser Zustand unhaltbar. Mit der Reihe „Schriften zum Portugiesischen Recht“ verbindet die Herausgeberin den Wunsch, das portugiesische Recht systematisch für den deutschsprachigen Raum wissenschaftlich aufzubereiten. Ein ausgeprägter Praxisbezug der einzelnen Bände bietet zudem den Praktikern eine Hilfestellung bei der Lösung rechtlicher Probleme in portugiesisch-deutschen Rechtsbeziehungen. Die Vielseitigkeit der Reihe wird dadurch gewährleistet, dass sie grundsätzlich Arbeiten aus allen Rechtsgebieten offen steht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Anna H. Albrecht, PD Dr. Daniel Effer-Uhe, Prof. Dr. Olaf Muthorst, Prof. Dr. Birgit Peters, LL.M., Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec., Prof. Dr. Philipp Reimer, Prof. Dr. Benno Zabel, B.A.
In der neuen Schriftenreihe erscheinen ausgezeichnete Dissertationen, Habilitationen sowie andere wissenschaftliche Publikationen, die sich im Schwerpunkt mit prozess- und/oder verfahrensrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Erfasst werden sowohl rechtsgebietsübergreifende Arbeiten als auch solche, die im Wesentlichen einem der drei Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht zuzuordnen sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Werner Eckert, Prof. Dr. Ernst Führich, Ronald Schmid, Prof. Dr. Arndt Teichmann, Dr. Otto Tempel , Prof. Dr. Klaus Tonner
Reihe gelöscht und zu Einzeltitel /Rux 26.6.14
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Christian Walter
Religion ist für viele Menschen wesentlicher Bestandteil ihrer persönlichen Identität und sie prägt in vielen Gesellschaften maßgeblich die Gruppenzugehörigkeiten. Vor dem Hintergrund erheblicher religionssoziologischer Veränderungen in Deutschland und in anderen westeuropäischen Staaten haben die Religionsfreiheit und ihre Schranken, aber auch die institutionellen Beziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in den vergangenen Jahren neue und intensive Aufmerksamkeit erfahren. Die „Schriften zum Religionsrecht“ bieten ein Forum für Arbeiten, die sich mit den grundsätzlichen rechtlichen Folgen dieser religionssoziologischen Veränderungen beschäftigen, wichtige Einzelfragen des Religionsrechts behandeln oder durch den Vergleich mit anderen Rechtsordnungen sowie dem Völker- und Europarecht neue Impulse für die rechtliche Diskussion in Deutschland setzen wollen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Axer, Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M., Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M., Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, Prof. Dr. Hermann Butzer, Prof. Dr. Ulrike Davy, Prof. Dr. Ingwer Ebsen, Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, Prof. Dr. Maximilian Fuchs, Prof. Dr. Richard Giesen, Prof. Dr. Alexander Graser, LL.M., Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Andreas Hänlein, Prof. Dr. Friedhelm Hase, Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Hans Michael Heinig, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Gerhard Igl, Prof. Dr. Constanze Janda, Prof. Dr. Jacob Joussen, Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Prof. Dr. Heinrich Lang, Prof. Dr. Elmar Mand, LL.M., Prof. Dr. Johannes Münder, Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Stephan Rixen, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M. (LSE), Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr. Raimund Waltermann, Prof. Dr. Felix Welti
vormals: Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Sozialrecht (bis Band 19)
Die als „Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht“ begründete Reihe wird seit 2012 von einem großen Kreis an Sozialrechtslehrerinnen und Sozialrechtslehrern herausgegeben, die über ganz Deutschland verteilt in der sozialrechtlichen Lehre und Forschung aktiv sind. Dieser Kreis repräsentiert die Sozialrechtswissenschaft in seiner ganzen Breite. Seine Zusammensetzung garantiert neben hoher Qualität zugleich die Aufnahme neuester Entwicklungen in die „Schriften zum Sozialrecht“.
Die Schriftenreihe hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Arbeiten zum Sozialrecht zu bündeln und so zugleich einen Überblick über die sozialrechtliche Forschung zu ermöglichen. Inhaltlich wird die ganze Breite des Rechtsgebiets erfasst: Vom Sozialversicherungsrecht über das Recht der sozialen Hilfen, Förderung und Entschädigung bis zu privaten Sicherungssystemen, von völker- und unionsrechtlichen Schwerpunkten, rechtsvergleichend ausgerichteten Fragestellungen bis zur Befassung mit privat, verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen.
Aufnahme finden sowohl überdurchschnittliche Dissertationen wie andere von den Herausgebern empfohlene Arbeiten, die weiterführende Beiträge zur sozialrechtlichen Forschung leisten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Adolphsen, Dr. Florian Bollacher, RA und Justiziar Dr. Jörg Englisch, Prof. Dr. Ulrich Haas, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Hess, RiOLG Dr. Rainer Koch, Prof. Dr. Martin Nolte, Prof. Dr. Dieter Rössner, Begründer: PräsLG a.D. Dr. h.c. Alfred Sengle , VRiOLG Achim Späth, RA Frank Thumm, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, LtdOStA a.D. Dr. Wolfgang Zieher
Seit 1975 begleitet der Württembergische Fußballverband (wfv), Stuttgart, die Entwicklung des Sports und des Sportrechts mit Seminaren für Richter und Staatsanwälte. Die Referate und Ergebnisse dieser Veranstaltungen haben die Entwicklung des Sportrechts in Deutschland maßgeblich beeinflusst.
Die Schriftenreihe dokumentiert die Tagungsberichte der wfv-Sportrechtsseminare ab 2004 und bildet ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zum Sportrecht unterschiedlicher Ausrichtung und Provenienz. Sie bietet insbesondere Dissertationen und Habilitationen, aber auch Tagungsbänden und sonstigen Beiträgen, die das Phänomen Sport, seine gesellschaftlichen Bedingungen und "Nebenwirkungen" rechtlich zu erklären suchen, eine Plattform für die vertiefte wissenschaftliche Diskussion.
Sportrechtlich engagierte Juristen aus Wissenschaft und Praxis begleiten und fördern als Herausgeber dieses Vorhaben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, PD Dr. Christoph Löffler, LL.M.
Die Reihe setzt sich zum Ziel, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Arbeiten aus den Bereichen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, der Externen Rechnungslegung und des Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens vorzulegen. Diese Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre weisen eine besonders große Dynamik auf, die aus komplexer werdenden und stärker verflochtenen wirtschaftlichen Vorgängen und aus der zunehmenden Regelungsdichte resultiert. Die Problemfelder entstammen der Sachverhaltsebene. Deshalb bedarf es zunächst der möglichst genauen Erfassung facettenreicher Vorgänge der betrieblichen Realität. Diese werden sodann innerhalb des gegebenen rechtlichen Rahmens aufbereitet und theoriegeleitet Lösungen zugeführt. Dabei liegen oftmals Schnittfeldthemen vor, bei denen Steuer- und Rechnungslegungswirkungen zu erforschen, Planungs- und Gestaltungsmaßnahmen kritisch zu analysieren und Vorschläge zur Ausgestaltung des Rechts zu entwickeln sind. Hinter vielen Problembereichen steht die Einladung zu einer interdisziplinären Grenzüberschreitung, einer Kooperation von Rechtswissenschaft und Ökonomie, die von ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Methoden profitieren und zu einer Problemlösung beitragen.
Der Bremer Schlüssel steht als Symbol für die erarbeiteten Lösungen und zeigt die Verbindung der Arbeiten zum Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz, Dr. Thorsten Müller, Prof. Dr. Sabine Schlacke, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Umweltenergierecht
Der gesellschaftliche Umgang mit Energie ist ein zentraler Schlüssel zum Schutz des Klimas. Den in diesem Zusammenhang zu beobachtenden und diskutierten Veränderungen widmet sich die Schriftenreihe und bietet ein Forum für grundlegende und aktuelle Fragestellungen des Umweltenergierechts. Die in die Reihe aufgenommenen Monografien werden dabei vor dem Hintergrund des Klima- und Ressourcenschutzes die nationalen, europäischen wie internationalen Einflüsse auf die Rechtsentwicklung in den Bereichen der Erneuerbaren Energien und der Energiereduktion untersuchen. Auch durch die Einbeziehung transdisziplinärer Forschung soll ein Beitrag zur Verbesserung des Umweltenergierechts und damit des Klimaschutzes geleistet werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa)
Bis Band 32 „Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht“
In der Schriftenreihe erscheinen ausgewählte Monographien zum deutschen, europäischen und internationalen Vergaberecht.
Die Arbeiten zeichnen sich durch Problembewusstsein und Aktualität in der Themenwahl aus. Rechtswissenschaftlicher Tiefgang soll sich mit einem kritischen Blick auf die betroffenen Realbereiche und die praktischen Bedürfnisse verbinden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.
Die rechtlichen Grundlagen des Verkehrs werden trotz der Dynamik der Rechtsentwicklung nur punktuell wissenschaftlich untersucht. Es fehlt bislang an einer objektiven Auseinandersetzung mit den juristischen Problemstellungen des Verkehrsmarktes.
Die im Februar 2014 gegründete Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht, an der die Schriftenreihe entsteht, leistet einen Beitrag zur vertieften wissenschaftlichen Durchdringung des Rechtsgebietes, soll die rechtlichen Entwicklungen kontinuierlich und objektiv begleiten und einen Beitrag zur Ausbildung von jungen Juristen im Bereich des Verkehrsmarktrechts leisten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Institut für Weltanschauungsrecht vertreten durch die wissenschaftliche Leiterin Dr. Jacqueline Neumann, Dr. Gerhard Czermak, Prof. Dr. Reinhard Merkel, Prof. Dr. Holm Putzke
In der Schriftenreihe erscheinen Monographien und Sammelbände zum Weltanschauungsrecht. Unter dem Begriff ist die Gesamtheit aller staatlichen Normen, Einrichtungen und Maßnahmen zu verstehen, die das Recht auf Weltanschauungsfreiheit betreffen. Die inhaltliche Verengung der bisher gebräuchlichen Begriffe „Staatskirchenrecht“ oder „Religionsverfassungsrecht“ soll damit aufgebrochen werden. Das Herausgeberkollegium entwickelt die Schriftenreihe aus der Perspektive des säkularen, weltanschaulich neutralen Rechtsstaates des Grundgesetzes und in Orientierung am Leitbild des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw).
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Jung, Prof. Dr. Philipp Maume
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und die Blockchain-Technologie, aber auch die Digitalisierung im Allgemeinen sind Treiber von Innovation und Fortschritt in Deutschland. Diese Entwicklung stellt die Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Die Schriftenreihe dokumentiert und begleitet die Entwicklung des Wirtschaftsrechts, indem sie herausragenden Dissertationen und Habilitationsschriften ein Forum bietet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der voranschreitenden Technologisierung. Dies bedarf gleichzeitig einer sauberen dogmatischen Basis, weshalb die Reihe auch Beiträgen im klassischen Wirtschaftsrecht offensteht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, im Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie auf Themen an der Schnittstelle zu diesen Bereichen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Karin Rebmann
In dieser Schriftenreihe werden Monographien publiziert, die sich mit aktuellen Fragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Didaktik der beruflichen Bildung befassen. Kennzeichnend für diese Monographien ist ihre empirische wie interdisziplinäre Ausrichtung.
Die Reihe richtet sich an alle, die eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik inklusive der Didaktik der beruflichen Bildung als Grundlage ihrer eigenen Forschung oder Praxis suchen. AdressatInnen sind neben DozentInnen und Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Lehrende in der Aus- und Weiterbildung in Schulen und Betrieben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Baldus, Notar Dr. Christian Pohl
Die Anwendung und Fortentwicklung des BGB ist in besonderer Weise durch systematische Erwägungen geprägt, durch „äußeres“ wie durch „inneres“ System. Rechtspragmatische und ökonomische Erwägungen fließen mit theoretischen und historischen dort zusammen, wo der Sinn von Normen aus ihrem Zusammenhang erläutert werden kann. Ebenso werden Sinnwidrigkeiten deutlich, wenn man das ganze Gesetz und seine Struktur in den Blick nimmt. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände, die konkrete Privatrechtsprobleme unter diesen Aspekten kritisch beleuchten.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Busch, Prof. Dr. Arne Heise, Prof. Dr. Berndt Keller, Prof. Dr. Bernhard Nagel, Prof. Dr. Werner Nienhüser, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer
In der Reihe „Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik“ werden soziale Probleme in Europa analysiert und Konzepte für ein alternatives „Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell“ vorgestellt. Die Publikationen werden durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
The series „Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik“ analyzes social problems in Europe and presents concepts for an alternative European economic and social pattern. The publications are sponsored by the „Hans-Böckler-Stiftung“.
Zu den Werken aus der Reihe
Veröffentlichungen des Wilhelm Merton-Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Prof. Dr. Rainer Klump
Die Schriftenreihe wird von den Direktoren des Wilhelm-Merton-Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung der Universität Frankfurt am Main herausgegeben. Sie nimmt fachübergreifend rechts-, wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Beiträge zur europäischen Integrationsforschung auf. Darüber hinaus werden die Folgen der Globalisierung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und öffentlichen Interessen wie Umwelt-, Sozial- und Entwicklungspolitik untersucht. Normativ gesehen, geht es dabei um Probleme der Universalität von Normen mit globalem Anspruch, die mit regionalen und partikulären Interessen in Ausgleich zu bringen sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Nicolai Dose, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller, Prof. Dr. Jan Ziekow
Evaluationen im Sinne von auf methodischer Grundlage durchgeführten, strukturierten Verfahren zur ex ante-Abschätzung oder ex post-Messung und Bewertung haben sich auch in Deutschland mehr und mehr als Instrument zur Verbesserung der Tätigkeit im öffentlichen Sektor etabliert. Die Wirkungen gesetzlicher Regelungen werden ebenso evaluiert wie die von Förder- und anderen Programmen. Hinzu kommen in jüngerer Zeit vermehrt auch Evaluationen von Organisations- und Strukturreformen sowie von Verfahrensinnovationen (sog. Institutionenevaluation). Zielsetzung der Schriftenreihe ist es, ein Forum zur Kommunikation und Diskussion von theoretisch-methodisch angelegten Arbeiten, Forschungsdokumentationen sowie Berichten über auf wissenschaftlich-methodischer Grundlage durchgeführte Evaluationen zu eröffnen. Eine disziplinäre oder methodologische Verengung erfolgt dabei nicht, so dass die Reihe sowohl für monodisziplinäre wie disziplinenübergreifende Ansätze mit verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen sowie für international vergleichende Untersuchungen offen ist.
Wesentliches Anliegen der Reihe ist ein Wissenschaft und Praxis integrierender Diskurs. Zielgruppe sind deshalb sowohl in der Praxis von Parlamenten und Regierungen tätige Personen als auch Wissenschaftler/innen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Baer, Marion Eckertz-Höfer, Prof. Dr. Heide Pfarr, Prof. Dr. Ute Sacksofsky
Das Gleichberechtigungsgebot des Art. 3 Abs. 2 GG hat in der Verfassungsdiskussion bis in die 90er Jahre hinein ein Schattendasein geführt. Inzwischen wird, auch durch den Einfluss mancher der in dieser Reihe publizierten Schriften zur Gleichstellung, die Kluft zwischen Verfassungsgebot und Verfassungswirklichkeit ernster genommen als früher und als ein Problem fehlender Gleichstellung der Geschlechter gesehen. Die Frage nach den Ursachen war und ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine verfassungsgesetzliche Lösung des Problems hat der 1994 neu eingefügte Satz 2 des Art. 3 Abs. 2 GG versucht - und damit neue Fragen aufgeworfen.
Die Schriften zur Gleichstellung verstehen sich als Forum für Arbeiten insbesondere aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Rechtssoziologie, die kritisch die gesellschaftliche Situation von Frauen reflektieren. Über die Mittel herkömmlicher Rechtsdogmatik hinaus sollen vor allem durch Grundlagenforschung und Rechtsvergleichung Lösungen gefunden werden, die dazu beitragen, die Gleichstellung der Geschlechter zu einer gesellschaftlichen Selbstverständlichkeit zu machen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl, Prof. Dr. Thomas Risse, Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert
Die Erweiterung der Herausgeberschaft der Schriftenreihe und die Verzahnung mit dem SFB 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?“ greift aktuelle Entwicklungen in der Governance-Forschung auf: Governance wird verstärkt dort untersucht, wo die Bedingungen für den entwickelten Rechts- und Wohlfahrtsstaat gegenwärtig und historisch nicht gegeben sind. Gleichzeitig gewinnt die Frage der Übertragbarkeit moderner Governance-Formen an Bedeutung.
Die Reihe wendet sich ausdrücklich an Interessierte aller Disziplinen. Um die hohe Qualität der Bände zu gewährleisten, bieten die Herausgeber eingehende Kommentare zu den für eine Veröffentlichung in Betracht gezogenen Manuskripten an. Dabei kommen sowohl herausragende deutsch- oder englischsprachige Dissertationen und Habilitationen wie auch Monographien und Sammelbände in Betracht.
Zu den Werken aus der Reihe