Liste der Reihen
Herausgegeben von der Monopolkommission, Prof. Dr. Justus Haucap, (Vorsitzender), Dagmar Kollmann, Dr. Thomas Nöcker, Dr. Angelika Westerwelle, Prof. Dr. Daniel Zimmer
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sieht in § 44 vor, dass die Monopolkommission alle zwei Jahre ein Gutachten („Hauptgutachten“) erstellt, in dem sie über Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration, über die Anwendung der Fusionskontrolle und über sonstige aktuelle wettbewerbspolitische Fragen berichtet. Diese Gutachten werden der Bundesregierung vorgelegt und anschließend veröffentlicht. Darüber hinaus sieht das Gesetz Sondergutachten vor, die entweder im Auftrag der Bundesregierung oder aus eigenem Ermessen erstellt werden; die Monopolkommission hat auch zu Erlaubnisanträgen („Ministererlaubnis“) im Falle von Fusionen Stellung zu nehmen, die zuvor vom Bundeskartellamt untersagt worden waren.
Weitere Sondergutachten, die alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind, werden aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften (Telekommunikationsgesetz, Postgesetz-, Energiewirtschaftsgesetz und Allgemeines Eisenbahngesetz) erstellt. Gegenstand dieser Gutachten sind Fragen der Wettbewerbsentwicklung sowie die Praxis der Regulierung durch die Bundesnetzagentur in den Wirtschaftsbereichen mit Netzcharakter.
Zu den Werken aus der Reihe
Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen sieht in § 44 vor, dass die Monopolkommission alle zwei Jahre ein Gutachten („Hauptgutachten“) erstellt, in dem sie über Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration, über die Anwendung der Fusionskontrolle und über sonstige aktuelle wettbewerbspolitische Fragen berichtet. Diese Gutachten werden der Bundesregierung vorgelegt und anschließend veröffentlicht. Darüber hinaus sieht das Gesetz Sondergutachten vor, die entweder im Auftrag der Bundesregierung oder aus eigenem Ermessen erstellt werden; die Monopolkommission hat auch zu Erlaubnisanträgen („Ministererlaubnis“) im Falle von Fusionen Stellung zu nehmen, die zuvor vom Bundeskartellamt untersagt worden waren.
Weitere Sondergutachten, die alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind, werden aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften (Telekommunikationsgesetz, Postgesetz-, Energiewirtschaftsgesetz und Allgemeines Eisenbahngesetz) erstellt. Gegenstand dieser Gutachten sind Fragen der Wettbewerbsentwicklung sowie die Praxis der Regulierung durch die Bundesnetzagentur in den Wirtschaftsbereichen mit Netzcharakter.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M. (UC, Berkeley), Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
bis Band 34 bei Stämpfli
Im Zuge der Globalisierung sind immer weniger Märkte national begrenzt. Eingeleitet wurde die Globalisierung durch die Liberalisierung der nationalen Wirtschaftspolitik. Heute führen vor allem eine rasante technologische Entwicklung und Digitalisierung zur Vernetzung der Volkswirtschaften und stellen gleichzeitig die Wettbewerbspolitik und das Kartellrecht vor stets neue Herausforderungen. Grenzüberschreitende Wettbewerbsbeschränkungen erfordern grenzüberschreitende Lösungen. Aber die weltweite Verbreitung des Kartellrechts macht es auch erforderlich, Anpassungen an die lokalen Bedürfnisse, nicht zuletzt in den Entwicklungsländern, vorzunehmen. Vor diesem Hintergrund dient die Schriftenreihe der Veröffentlichung von Studien, einschließlich herausragenden Dissertationen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen des Kartellrechts auf europäischer und internationaler Ebene befassen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Mit den »Münchner Beiträgen zur europäischen Einigung« verbindet der Herausgeber den Wunsch, der Diskussion um aktuelle Fragen des Integrationsprozesses einen wissenschaftlich-intellektuellen Ort zu geben. Denn die Gestaltung der europäischen Einigung bleibt eine der großen strategischen Aufgaben für die Zukunft.
Seit 1997 sind zehn Bände im Europa Union Verlag erschienen, die ein breites Spektrum umfassen – darunter den Wandel der Legitimationsideen deutscher Europapolitik, Vorschläge zur föderalen Neuordnung des Kompetenz- und Vertragsgefüges der EU, die Erweiterung und die Beziehungen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten, Israel und dem Nahen Osten.
Die drei neuen »Münchner Beiträge« spiegeln diese Grundidee der Reihe wider. Jeder Band verfolgt eine spezifische Thematik – die Summe der Analysen und Schlussfolgerungen trägt zugleich Neues zur Debatte um die Fortentwicklung der Europäischen Union bei.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld
Die „Münchner Beiträge zur politischen Systemforschung“ geben der Diskussion um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der politischen Systeme in Deutschland und anderen Demokratien neue Impulse. Die Reihe präsentiert namhafte Wissenschaftler, bietet jedoch auch Beiträgen des politikwissenschaftlichen Nachwuchses ein Forum. Das Themenspektrum umfasst Fragen des Regierungshandelns und der Staatstätigkeit ebenso wie Gegenstände der Wahl-, Parteien- und politischen Kulturforschung sowie der politischen Kommunikation. Die ersten Bände behandeln Themen wie die staatlichen Steuerungskapazitäten von Innovationspolitik, neue Kampagnenstrategien im italienischen Wahlkampf, Perspektiven schwarz-grüner Koalitionen am Beispiel Nordrhein-Westfalens sowie eine Untersuchung zur Reformpolitik in Deutschland. Jeder Band verfolgt eine spezifische Thematik – die Summe der Analysen und Befunde trägt zur Fortentwicklung der politischen Systemforschung bei.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M., Prof. Robert Brauneis, Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M., Prof. Dr. Michael Kort, Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers, Prof. Dr. Dres.h.c. Joseph Straus
The Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) is a project of four partners from two continents: The Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, the University of Augsburg, the Technische Universität München and the George Washington University Law School, Washington D.C. Apart from an LL.M. program in intellectual property law taught by faculty from all over the world, MIPLC is also devoted to research in all areas of intellectual property, including adjacent areas of economics and science. Together with its partner organisations worldwide, MIPLC also organizes conferences on topical intellectual property issues.
In its MIPLC Book Series, the best research results of the Center and proceedings of conferences organized by the Center will be published. The series will cover a wide variety of subjects of interest for academic researchers, as well as for practitioners, including policy makers interested in intellectual property and adjacent fields. They will benefit from the output of research performed by researchers from all over the world who study and work at the Center.
In der Schriftenreihe des MIPLC werden die besten Forschungsergebnisse und Tagungsberichte von internationalen Wissenschaftlern, die am Center forschen und arbeiten, veröffentlicht. Die Titel werden eine Vielfalt von Themen behandeln, die insbesondere für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger, die sich mit dem Recht des geistigen Eigentums und angrenzenden Gebieten beschäftigen, von Interesse sein werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Heghmanns, Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Fabian Wittreck
Die Schriftenreihe spiegelt die Vielfalt wissenschaftlicher Arbeit an einer der größten deutschen Jura-Fakultäten und vereinigt daher Sammelbände und monographische Arbeiten zu allen Teildisziplinen der Rechtswissenschaft.
Aufgenommen werden Beiträge von Hochschullehrern, Habilitationen sowie ausgesuchte Dissertationen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Popakademie Baden-Württemberg GmbH
In der Schriftenreihe werden musik- und kreativbranchenrelevante Themen in Buchform veröffentlicht. Vornehmliches Ziel ist die Zusammenführung von relevantem Fachwissen aus Theorie und Praxis sowie die Abbildung auf verständliche und zugleich akademisch fundierte Weise. Zum Veröffentlichungsspektrum zählen u.a. folgende zeitgenössische Themen: Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung von Gütern, digitale Musikwirtschaft, Künstlermanagement, Artist Development, Musikrecht. Die Reihe vereint nicht nur Arbeiten von Dozenten, Studierenden und Projektgruppen der Popakademie, sondern steht auch Schriften anderer Hochschuleinrichtungen offen.
This series compiles and publishes works on subjects related to the music business and creative industries. Its principal goal is to collate relevant theoretical and practical knowledge on this subject and to present it in a comprehensible and, at the same time, academically sound way. Examples of the contemporary issues which the studies the series publishes examine are: processes of change through digitalisation, the digital music industry, artist management and development, and music rights. The series not only compiles works by lecturers, students and project groups from the University of Popular Music and the Music Business in Baden-Württemberg, Germany, but also welcomes contributions from other academic institutions.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael von Hauff, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Prof. Dr. Gerd Michelsen, Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Prof. Dr. Katharina Spraul, Prof. Dr. Klaus J. Zink
Die Schriftenreihe wird von Professoren der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitswissenschaften herausgegeben. Sie umfasst Monographien und Sammelwerke, die sich mit der theoretischen Verknüpfung und praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in wirtschaftlichem Handeln von Institutionen und Individuen beschäftigen. Insbesondere werden Arbeiten gebündelt, die die Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an die verschiedenen Akteure wie Regierungen, privatwirtschaftliche Unternehmen, sonstige Organisationen und Verbände als Strategie- bzw. Managementaufgabe konzipieren. Dabei werden auch die globalen Abstimmungsprozesse reflektiert.
Online-Flyer: adobe.ly/2t5Lrn5
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Prof. Dr. Claudia Derichs, Prof. Dr. Georg Glasze, Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A., Dr. Stephan Roll
Die Schriftenreihe „Nahoststudien. Middle Eastern Studies“ beschäftigt sich mit der Region des Nahen und Mittleren Ostens aus einer interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Perspektive. Zugänge aus verwandten Fächern wie der Kultur- und Sozialgeographie oder der Rechtswissenschaft sind dabei ebenfalls eingeschlossen. Neben der empirischen Erfassung und theoretischen Reflexion von aktuellen Prozessen der Veränderung liegt der Fokus auch auf Fragestellungen der Zeitgeschichte zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Herausgeber der Schriftenreihe verstehen die Region nicht als geschlossene Einheit, sondern streben insbesondere an, die wechselseitige Einbindung in das internationale System und die sich daraus ergebenden lokalen, nationalen, regionalen und internationalen Dynamiken abzubilden.
The series of publications entitled “Nahoststudien. Middle Eastern Studies” adopts an interdisciplinary approach to dealing with the Near and Middle East regions. Accordingly, it not only broaches the topic from a sociological perspective but also from the points of view of related subjects like culture, social geography and law. In addition to recording empirical data and reflecting on current transformation processes, these studies focus on issues from contemporary history which relate to politics, economics, society and culture. The publishers of this volume do not see the region as a closed entity but instead strive to depict its mutual inclusion in the international system and the local, national, regional and international dynamics resulting therefrom.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Arbeitskreis für nationale Probleme in Osteuropa
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Christoph Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Jäger, Prof. Dr. Andreas Falke, Prof. Dr. Jürgen Wilzewski
Die Schriftenreihe ist eine Publikationsplattform für wissenschaftliche Arbeiten zum politischen System der USA. Studien zu Institutionen, politischen Akteuren, zur Innen-, Außen- oder Wirtschaftspolitik finden hier ebenso Platz wie Analysen historischer Entwicklungen und gesellschaftlichen Wandels.
Schriftenreihenflyer: adobe.ly/2LZi63M
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Xuewu Gu, Prof. Dr. Dr. Harro von Senger, Prof. Dr. Sebastian Heilmann, Prof. Dr. Michael Lackner
Die Schriftenreihe dient als eine interdisziplinäre Plattform für die Veröffentlichung herausragender Analysen und Beiträge zum Reich der Mitte. Aufgenommen werden vor allem Studien, die neue Ansätze bzw. Anregungen für die Betrachtung und Erklärung der chinesischen Gesellschaft, Kultur, Politik sowie des chinesischen Rechts entwickeln. Die Reihe soll wissenschaftlich fundierte Ansichten über China vermitteln und eine ausgewogene Wahrnehmung der chinesischen Stellung in der Welt fördern.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Michael Kühnlein
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Philip Kunig, Prof. Dr. Gerhard Robbers, Prof. Dr. Andreas Voßkuhle
Die ausgewählten Monographien dieser Schriftenreihe zeichnen sich durch Innovationsoffenheit, Grundlagenbezug sowie besonderes Interesse an den einschlägigen Realbereichen und den Erkenntnissen benachbarter Wissenschaftsdisziplinen aus.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Böse, Prof. Dr. Gunnar Duttge, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus Kreß, LL.M., Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen, Prof. Dr. Ursula Nelles, Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann, Prof. Dr. Henning Radtke, Prof. Dr. Klaus Rogall, Prof. Dr. Frank Saliger, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Brigitte Tag, Prof. Dr. Thomas Weigend, Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Prof. Dr. Rainer Zaczyk
In der Reihe „Neue Schriften zum Strafrecht“ erscheinen ausgewählte Habilitationsschriften zum gesamten Strafrecht und zur Kriminologie. Die Werke der Schriftenreihe zeichnen sich durch Innovationsoffenheit, Grundlagenbezug sowie durch besonderes Interesse an den Erkenntnissen benachbarter Wissenschaftsdisziplinen aus.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Berger, Prof. Dr. Dr. hc. Barbara Dauner-Lieb, Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Prof. Dr. Abbo Junker, Prof. Dr. Dirk Looschelders, Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
In den „Neuen Schriften zum Zivilrecht“ erscheinen herausragende wissenschaftliche Arbeiten, vor allem Habilitationsschriften. Das Themenspektrum erfasst alle Bereiche des Zivilrechts vom BGB über das Arbeits- und Wirtschaftsrecht bis hin zum Internationalen Privatrecht, den europäischen Einflüssen auf das deutsche Recht und der Rechtsvergleichung. Durch ein Peer-Review-Verfahren sichert der Herausgeberkreis die Qualität der einzelnen Werke. Die hochwertige Ausstattung spiegelt die Bedeutung der veröffentlichten Texte wider.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Friedrich Schoch, Prof. Dr. Andreas Voßkuhle
In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien zum deutschen, europäischen und ausländischen Verwaltungsrecht. Die Werke der Schriftenreihe zeichnen sich durch Innovationsoffenheit, Grundlagenbezug sowie besonderes Interesse an den einschlägigen Realbereichen und den Erkenntnissen benachbarter Wissenschaftsdisziplinen aus.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Charles B. Blankart, Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno Frey, Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Christian Kirchner , Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider, Prof. Dr. Alois Stutzer, Prof. Dr. Hannelore Weck-Hannemann
Die Reihe "Neue Studien zur Politischen Ökonomie" umfasst Studien in allen Bereichen der ökonomischen Analyse der Politik mit den angrenzenden Gebieten von Recht, Geschichte, Umwelt, Kunst und Psychologie. Untersucht wird, wie politische und andere nichtmarktliche Systeme unter alternativen Rahmenbedingungen funktionieren und wie infolgedessen alternative Rahmenbedingungen gestaltet werden könnten.
Veröffentlicht werden Monographien, Habilitationsschriften, Dissertationen und Tagungsbände. Jede Veröffentlichung unterliegt einem Evaluationsverfahren, wobei neben der fachlichen Qualität besonders auf die Originalität der Analyse und Darstellung geachtet wird.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von PD Dr. Antje Nötzold, Prof. Dr. Malte Göttsche, Dr. Jens Heinrich, Dr. Gunnar Jeremias
Die Schriftenreihe umfasst die Themenfelder der Nichtverbreitung von nuklearen, biologischen und chemischen Waffen, von Abrüstung und Rüstungskontrolle auch im konventionellen Bereich sowie dem Einfluss neuer Technologien. Damit richtet sie sich sowohl an das Fachpublikum als auch an alle interessierten Leserinnen und Leser. Veröffentlicht werden gleichermaßen forschungsbasierte Monografien und Dissertationen wie thematisch passende Sammelbände, wobei die Schriftenreihe neben politikwissenschaftlichen Arbeiten interdisziplinär offen für andere Wissenschaftsbereiche ist – etwa Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Völkerrecht. Alle Veröffentlichungen werden einem strengen Auswahlverfahren unterzogen.
Zu den Werken aus der Reihe