Liste der Reihen
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Rauscher
Die Schriften zum europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht umfassen überdurchschnittliche Arbeiten vorwiegend junger Rechtswissenschaftler zu dem seit dem EG-Vertrag von Amsterdam enorm angewachsenen Bereich europarechtlicher Verordnungen, Richtlinien und Verträge betreffend das Internationale Zivilprozessrecht und das Internationale Privatrecht. Die weitgehend unverändert im AEUV von Lissabon übernommenen Kompetenzen der EU in diesem Bereich eröffnen rechtspolitische Entwicklungen des Kollisionsrechts, die über die nächsten Jahrzehnte vor allem die Praxis vor gewaltige Herausforderungen völlig neuer und komplexer Rechtsregeln stellen werden.
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. em. Dr. Elisabeth Koch, RiOLG Prof. Dr. Saskia Lettmaier, B.A. (Oxford), LL.M., S.J.D. (Harvard), Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Prof. Dr. Anne Sanders, M.jur.
Die „Schriften zum Familien- und Erbrecht“ verstehen sich als Forum für Publikationen, die sich unter rechtlichen Aspekten mit Ehe und Familie und der Vermögenstradierung bei Tod auseinandersetzen. Das thematische Spektrum ist weit gefasst. Arbeiten zur Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie finden ebenso Berücksichtigung wie solche zur Rechtsvergleichung, zum IPR, zum Sozial- und Steuerrecht oder auch zur Erforschung von Rechtstatsachen. Mit dieser Bündelung rechtswissenschaftlicher Forschung zum Familien- und Erbrecht dokumentiert die Reihe aktuelle Reflexionen über die in hohem Maße von weltanschaulichen Grundlagen und gesellschaftlichem Vorverständnis geprägten Rechtsgebiete und begleitet deren Weiterentwicklung.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, Prof. Dr. Eva Schumann
Die Studien zum Familien- und Sozialrecht thematisieren Zusammenhänge zwischen Familien- und Sozialrecht, die in ganz unterschiedlichen Politikfeldern eine wichtige Rolle spielen und Generationen- und Geschlechterbeziehungen beeinflussen. Dieses Zusammenwirken wird oft ausgeblendet. Die Reihe stellt dagegen Interdependenzen und mögliche Verwerfungen in den Mittelpunkt und leistet damit einen innovativen Beitrag zu einem neuen Forschungsfeld und zu aktuellen rechtspolitischen Diskussionen.
Themengebiete sind (auch mit historischen Bezügen) das Verhältnis zwischen Eltern, Kind und Staat (im Kindschaftsrecht, im Kinder- und Jugendhilferecht und im Bildungsrecht), Solidargemeinschaften, die Pflege von älteren und bedürftigen Menschen (Betreuungsrecht, Pflegeversicherungsrecht, Recht älterer Menschen), die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellungsfragen sowie die Einkommenssicherung und Armutsvermeidung für Kinder, Erziehende und Familien.
Die Herausgeberinnen, Kirsten Scheiwe (Universität Hildesheim) und Eva Schumann (Universität Göttingen), arbeiten seit Jahren zu den Schnittstellen zwischen Familien- und Sozialrecht aus intra- und interdisziplinärer Perspektive.
Kirsten Scheiwe ist seit 2000 Professorin für Recht am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Familien- und Sozialrecht, Rechtsvergleich, Gender Studies, Sozial- und Familienpolitik. Sie ist u.a. Beiratsmitglied der Zeitschrift Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) und war langjähriges Mitglied der Kommission Recht der sozialen Sicherung und Familienlastenausgleich des Deutschen Juristinnenbundes (bis 2013) und des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen des BMFSFJ (bis 2016).
Eva Schumann ist seit 2004 Professorin für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht am Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Juristischen Fakultät Göttingen. Seit zwei Jahrzehnten forscht sie u.a. auf den Gebieten des Familien- und Familienverfahrensrechts und des Medizinrechts. Seit 2007 ist sie ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und seit 2014 als Sachverständige im „Arbeitskreis Abstammungsrecht“ beim BMJV mit der Reform des Abstammungsrechts befasst.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Häde, Prof. Dr. Christoph Ohler
Die Schriftenreihe bietet ein Forum für Veröffentlichungen zu den verschiedenen Bereichen des Finanzrechts (z.B. Finanzverfassungsrecht, Haushaltsrecht, Finanzaufsichtsrecht) und des Währungsrechts. Der Gemeinwohlbelang dieser Themen wurde in den vergangenen Jahren mehr und mehr sichtbar. Ziel der Schriftenreihe ist es daher, die damit verbundenen rechtlichen Fragen wissenschaftlich zu erschließen. Die Perspektive erfasst alle Rechtsebenen, vom Völkerrecht über das Europarecht bis zum innerstaatlichen Recht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Roland Lhotta, Prof. Dr. Frank Decker
Die „Schriften zum Föderalismus“ rücken den Föderalismus als Ordnungsprinzip moderner Staatlichkeit in eine vergleichende und theoretisch ambitionierte politikwissenschaftliche Perspektive, die anschlussfähig zu angrenzenden Disziplinen bleibt. Dabei sollen insbesondere Arbeiten berücksichtigt werden, die sich mit den folgenden Aspekten befassen: Leistungsfähigkeit und Funktion föderativer Systeme; Reformierbarkeit des Föderalismus; Föderalismus als komplexe institutionelle Konfiguration; Integrationsfähigkeit des Föderalismus als Ordnungsprinzip; Theorie des Föderalismus.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Berger, Prof. Dr. Horst-Peter Götting, LL.M.
Die Reihe „Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht“ fasst die inhaltlich nahen Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts und des Medienrechts zusammen. Die einzelnen Arbeiten zeichnen sich durch wissenschaftliche Vertiefung und Einbeziehung praktischer Bezüge aus. Ein besonderes Augenmerk gilt den Querverbindungen zwischen den einzelnen Disziplinen des „grünen Bereichs“ und des Medienrechts.
Herausgeber der Schriftenreihe sind Professor Dr. Christian Berger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig und Professor Dr. Horst-Peter Götting, LL.M, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht an der Technischen Universität Dresden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Prof. Dr. Wolfgang Servatius
Das Unternehmensrecht umfasst als Querschnittsmaterie u.a. das Gesellschafts-, Kapitalmarkt-, Insolvenz- und Arbeitsrecht. Es nimmt das Unternehmen, seine Organisationstruktur und seine Rechtsbeziehungen zum Ausgangspunkt einer vertieften Analyse und ist mittlerweile von ganz erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die Buchreihe umfasst rechtswissenschaftliche Untersuchungen, die dieser Eigenart des Unternehmensrechts gerecht werden und sich mit grundlegenden und aktuellen Fragestellungen des Unternehmensrechts in seiner ganzen Breite befassen. Aufgrund der weitreichen Einflüsse des Unionsrechts wird den europa- und internationalrechtlichen Zusammenhängen großes Gewicht eingeräumt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Gregor Bachmann, LL.M., Prof. Dr. Matthias Casper, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Prof. Dr. Rüdiger Veil
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sind dynamische Gebiete mit vielfältigen Interdependenzen. Das Kapitalmarktrecht ist wiederum unauflöslich mit dem Bankrecht verwoben.
Die Schriftenreihe will Beiträge zu den Verflechtungen dieser Rechtsgebiete, ihren dogmatischen Grundlagen sowie zu deren ökonomischen, internationalen und europäischen Bezügen liefern.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Prof. Dr. Florian Jacoby
Die neue Nomos-Reihe versammelt besonders interessante Monographien zum Insolvenzrecht. Die Arbeiten in der Schriftenreihe zeichnen sich durch Problembewusstsein und Aktualität in der Themenauswahl aus. Die darin aufgeworfenen Fragen sind für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen interessant. Ein Schwerpunkt bildet beispielsweise die Darstellung verfahrens- und kostenrechtlicher Aspekte im insolvenzrechtlichen Beratungsumfeld.
Der Praxisbezug der Werke ist durch die Herausgeber, Professor Dr. Ulrich Ehricke und Professor Dr. Florian Jacoby gewährleistet, die beide durch ihre zahlreichen praxisrelevanten Veröffentlichungen bekannt sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Heger, Prof. Dr. Florian Jeßberger, Prof. Dr. Frank Neubacher, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Gerhard Werle
Internationalisierung und Europäisierung sind die maßgeblichen Momente der Entwicklung des Strafrechts unserer Zeit. Die Schriftenreihe versteht sich als Forum anspruchsvoller Abhandlungen, die sich mit Fragen aus dem gesamten Spektrum des Internationalen und Europäischen Strafrechts befassen. Die Reihe umfasst insbesondere Schriften zum Völkerstrafrecht, zum Europäischen Strafrecht, zu den internationalen und europäischen Bezügen des deutschen Strafrechts einschließlich des Rechtsanwendungs- und Rechtshilferechts sowie zum ausländischen und vergleichenden Strafrecht.
Zu den Werken aus der Reihe
Dr. Harald Eberhard, Prof. Dr. Anna Gamper, Dr. Konrad Lachmayer, Dr. Gerhard Thallinger
Diese Kooperationsreihe wird von Facultas Verlags- und Buchhandels AG herausgegeben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., Prof. Dr. Ralf Poscher, Ministerialdirektor a. D. Martin Schallbruch, Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Prof. Dr. Gerald Spindler, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M.
Rechtliche Fragestellungen in Bezug auf die IT-Sicherheit stellen sich in zunehmendem Maße in immer mehr Lebens- und Rechtsbereichen. Zugleich bildet sich das IT-Sicherheitsrecht als Querschnittsmaterie heraus, bei dessen Analyse auch die technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte Berücksichtigung finden müssen. Die Reihe „Schriften zum IT-Sicherheitsrecht“ nimmt sich dieser IT-sicherheitsrechtlichen Fragestellungen rechtsgebietsübergreifend an und dient als Forum für herausragende Monographien und Sammelbände.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth
Die Schriftenreihe »Schriften zum Kammer- und Berufsrecht« bildet ein offenes Forum für die Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich aus juristischer, aber auch gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive mit dem Kammer- und Berufsrecht beschäftigen. Diese wissenschaftlichen Arbeiten entstammen zu einem Teil der Arbeit des Instituts für Kammerrecht und des Instituts für Marktordnungs- und Berufsrecht, deren Vorsitzender der Herausgeber ist. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Arbeiten aufgenommen, die außerhalb der Institute entstanden sind.
Der Praxisbezug der Arbeiten wird durch den intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis über die diese Institute tragenden gleichnamigen Vereine sichergestellt, in denen Selbstverwaltungsträger und andere am Kammer- und Berufsrecht Interessierte Mitglied sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Kloepfer
Die Reihe „Schriften zum Katastrophenrecht“ des an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründeten Forschungszentrums Katastrophenrecht (FZK) will dem offenkundigen Forschungsdefizit im Katastrophenrecht entgegenwirken; ein Rechtsgebiet, dessen enorme Bedeutung sich bisher nicht in seiner wissenschaftlichen Durchdringung widerspiegelt. Die Schriften zum Katastrophenrecht bieten ein Forum für alle am deutschen, europäischen und internationalen Katastrophenrecht Interessierten. In die Reihe aufgenommen werden Monographien – einschließlich Tagungsbände, Dissertationen, Habilitationsschriften und sonstige Einzelstudien. Mit der Schriftenreihe soll gerade auch interdisziplinäre Forschung gefördert werden, denn die Vorsorge vor und die Bewältigung von Katastrophen kann nicht allein durch das Recht gemeistert werden. Damit wird ein Beitrag zur Verbesserung des Katastrophenrechts und damit auch des Katastrophenschutzes geleistet.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Prof. Dr. Frank Fechner, Prof. Dr. Dr. h.c. Burkhard Hess, RA Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Michael Lynen, Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Prof. Dr. Armin Stolz, Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.
Kunst und Kultur sind Merkmal und Ausdruck des Menschseins. Recht als Grundordnung menschlichen Zusammenlebens ist vielfach mit ihnen befasst. Kunst- und kulturrechtliche Fragestellungen finden sich im Privat-, Straf- und öffentlichen Recht, im Internationalen Privatrecht, im Völker- wie Europarecht.
Die „Schriften zum Kunst- und Kulturrecht“ verstehen sich als Forum für kulturell-juristische Themen im deutschsprachigen Raum. Sie vereinen Werke aus allen Rechtsgebieten der drei Rechtsordnungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie aus dem Völker- und Europarecht und dokumentieren auf diese Weise die Bedeutung und Vielgestaltigkeit des Kunst- und Kulturrechts.
Art and culture are characteristics and expressions of being human. Law, as the basic order of human coexistence, is often concerned with them. Issues of cultural law and art law are dealt with in civil law, criminal law, and public law, in private international law, public international law, as well as European law.
The “Writings on Art Law and Cultural Law” are to be considered as a forum for cultural legal topics in the German-speaking world. They combine works from all areas of law of the legal systems of Germany, Austria, and Switzerland, as well as from public international law and European law, thereby documenting the significance and diversity of art law and cultural law.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von RiBVerfG Prof. Dr. Peter M. Huber, Prof. Dr. Fabian Wittreck
Das Landesverfassungsrecht ist längst aus dem Schatten des Grundgesetzes herausgetreten: Selbstbewußte Landesverfassungsgerichte, zuletzt neu errichtet in Schleswig-Holstein oder in ihren Kompetenzen gestärkt in Baden-Württemberg, die Debatte um die Umsetzung der „Schuldenbremse“ sowie die bislang überhaupt nur auf Landesebene bestehende Möglichkeit der direktdemokratischen Mitwirkung der Bürger an der Gesetzgebung mögen hier als Stichworte genügen. Bislang fehlt jedoch ein Publikationsort, der die einschlägigen Debatten bündelt und sichtbar macht. Dem will die Reihe „Schriften zum Landesverfassungsrecht“ abhelfen. Sie ist offen für qualitativ hochwertige Arbeiten, die sich dem Verfassungsrecht der Länder widmen, und bezieht dabei die Dogmatik des geltenden Rechts ebenso ein wie historische oder vergleichende Darstellungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford)
In der Schriftenreihe publiziert werden Monographien und Sammelbände zu aktuellen Fragen des Medien- und Informationsrechts als Schlüsselgebieten von zentraler Bedeutung für das 21. Jahrhundert. Kennzeichnend für die Schriften zum Medien- und Informationsrecht ist die Befassung mit inter- und intradisziplinären Querschnittsmaterien mit vielfachen Bezügen zu klassischen Regelungsgegenständen des Öffentlichen und des Privatrechts, insbesondere zum Wirtschaftsrecht, zum Internationalen Recht und zur Grundlagenforschung. So werfen vor allem Digitalisierungs- und Konvergenzentwicklungen erhebliche Herausforderungen für den Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechtsschutz sowie den generellen Ordnungsrahmen der Medien- und Informationsgesellschaft auf. Die Arbeiten der Schriftenreihe spiegeln die Komplexität der betroffenen Regelungsmaterien und -instrumentarien wider; überdies werden Beiträge zu einer Weiterentwicklung des Medien- und Informationsrecht erbracht.
Die Schriftenreihe richtet sich an alle, die eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medien- und Informationsrecht als Grundlage ihrer eigenen Forschung und Praxis suchen. Adressaten sind neben Wissenschaft, Verwaltung, Justiz und Politik insbesondere auch die Anwaltschaft, Verbände, Interessenvertretungen und Unternehmen der Medien-, Internet- und Telekommunikationswirtschaft.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Jäger, Prof. Dr. Matthias Krüger, Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. Dr. Brian Valerius
Die Reihe „Schriften zum Medizinstrafrecht“ bietet ein Forum für qualifizierte Abhandlungen auf dem Gebiet des Medizinstrafrechts und soll Auskunft geben über die Herausforderungen, denen sich Juristen und Mediziner im Wandel von Gesetzgebung und Rechtsprechung ausgesetzt sehen. Die in dieser Reihe veröffentlichten Schriften sollen daher der interdisziplinären Aufarbeitung aktueller Probleme des Medizinstrafrechts dienen und richten sich an Wissenschaftler und Praktiker in Rechtsanwaltschaft, Gerichten, Kliniken, Behörden und Verbänden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Nikolaj Fischer, RA Dr. Jürgen Herrlein, FAStR u FAMuW, Prof. Dr. Kai-Oliver Knops
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht sind zwei selbstständige, aber insbesondere durch die Wohnung als verfassungsrechtlich geschütztem "Lebensmittelpunkt des menschlichen Daseins" eng miteinander verwandte Rechtsgebiete. Trotz dieser Bedeutung sind zahlreiche dogmatische Fragen mit erheblichen sozialen und gerade im Bereich der Geschäftsraummiete auch wirtschaftlichen Auswirkungen noch ungeklärt; an den Schnittstellen gibt es schwierige, unabgestimmte Bereiche. Die "Schriften zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht" haben sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der wissenschaftlichen Bearbeitung der Rechtsfragen durch Förderung geeigneter Dissertationen aktiv zu begleiten. Dabei werden Werke nicht außer Acht gelassen, die über die Dogmatik hinaus die Praxis im Focus haben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Bast, Prof. Dr. Ulrike Davy, Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano, Prof. Dr. Marie-Claire Foblets, Prof. Dr. Thomas Groß, Dr. Konstanze Jüngling, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Nora Markard, M.A., Prof. Dr. Daniel Thym, Prof. Dr. Mattias Wendel, Maitre en droit
Die Schriftenreihe versammelt herausragende Monographien aus dem Bereich des Migrationsrechts. Die Arbeiten zeichnen sich durch die Aktualität der Themenwahl aus. Die behandelten Fragen sind für die migrationsrechtliche Praxis wie auch für die Wissenschaft gleichermaßen interessant. Thematische Schwerpunkte bilden aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Migrationsrechts unter Einbeziehung der völkerrechtlichen Aspekte von Migrationsbewegungen.
Online-Flyer: adobe.ly/2RAOBJ1
Zu den Werken aus der Reihe